Mitteldeutsche Zeitung: zum TV-Duell in den USA

Wer schon vor der Wahl überzeugt ist, dass die
Stimmabgabe gefälscht ist, der wird nach einer verlorenen Wahl erst
recht behaupten, betrogen worden zu sein. Dieser Werbefeldzug um
Stimmen und Stimmungen ist verantwortungslos. Trump ist
verantwortlich dafür, dass der Graben, der die US-Gesellschaft teilt,
sich verbreitert.

Pressekontakt:
Mitteldeutsche Zeitung
Hartmut Augustin
Telefon: 0345 565 4200

Original-Content von: Mitteldeutsche Zeitung, übermittelt durch news a

Mitteldeutsche Zeitung: zum Urteil zu Schadenersatz in der Kinderbetreuung

Der Rechtsanspruch wurde insbesondere für die
zuständigen Kommunen zu einer kaum zu bewältigenden Last, die diese
weder räumlich noch finanziell zu bewerkstelligen vermochten. Hilft
aber alles nichts, hat jetzt der Bundesgerichtshof festgestellt. Die
Kommunen müssen den Verdienstausfall der Eltern ersetzen, wenn sie zu
wenige Betreuungsplätze bereitstellen. Das Urteil ist nur die
konsequente Auslegung des Rechtsanspruches, und es bestärkt die ihm
zugrunde

Mitteldeutsche Zeitung: zum EU-Gipfel und Russland

Die Union darf angesichts der Unmenschlichkeiten in
Syrien nicht länger nur wertlose Erklärungen abliefern. Sie muss sich
von den Aggressoren abgrenzen. Der politische Druck sollte Russland
in die Enge treiben und Putin zwingen, sich zu entscheiden, auf
welche Seite er sich schlagen will: Europa mit allen Möglichkeiten
einer weitreichenden ökonomischen Zusammenarbeit oder ein Despot, der
Bomben auf sein eigenes Volk wirft?

Pressekontakt:
Mitteldeutsche Zeitung
Hartmut

Schwäbische Zeitung: Ausbau weiter vorantreiben – Leitartikel zu Kita-Plätzen

Als der Rechtsanspruch auf einen Kita-Platz mit
Wirkung zum 1. August 2013 gesetzlich festgeschrieben wurde, hatte
der Gesetzgeber ein bestimmtes Ziel vor Augen: Eltern sollten Beruf
und Familie einfacher unter einen Hut bringen können. Wenn beides
gleichzeitig nicht möglich ist, so die Überlegung dahinter,
entscheidet sich ein nicht unerheblicher Teil der jungen Erwachsenen
für die Karriere – und gegen Kinder. Eine solche
Entweder-oder-Entscheidung sollte den Betroffen

ChinesischeÜberraschung

ChinesischeÜberraschung

Das Reich der Mitte könnte sein Wachstumstempo doch hoch halten. Davon profitieren würden die Rohstoffpreise. Kupfer steht dabei in der ersten Reihe – gut für Kupfer-Unternehmen.
Natürlich sind die Unkenrufe nicht weit. "Die Abwärtsrisiken überwiegen allerdings", ist das Fazit der Analysten der Investmentbank HSBC. Doch das hätten sie besser im Frühjahr gesagt als die Wachstumsprognosen für Chinas Wirtschaft nach unten purzelten. Bi

Chinesische Überraschung

Chinesische Überraschung

Auch aus Indien, das derzeit das stärkste Wachstum unter den großen aufstrebenden Volkswirtschaften zeigt, wird verstärkte Nachfrage nach Metallen und Energieträgern gemeldet.

WAZ: Die Rückkehr der Vernunft – Kommentar von Frank Meßing zu Kaiser–s Tengelmann

Mit gegenseitigen Beschimpfungen und
Schuldzuweisungen sind die Handelsbosse keinen Schritt weiter
gekommen. Nach zwei Gipfeltreffen, die mit Erwartungen überfrachtet
waren, scheint die Vernunft in die Chefetagen der Konzerne
zurückgekehrt zu sein. Mit einer Faust in der Tasche macht Norma den
Weg frei für die Übernahme von Kaiser–s Tengelmann durch Edeka.

Abseits der Elefantenrunden, die zur Selbstinszenierung verleiten,
hat Tengelmann-Chef Haub selbst die Initiati