Niederländischer APG ist der Überzeugung, dass langfristige und nachhaltige Investitionen die Kapitalrendite optimieren

Der niederländische
Rentenfonds APG hat heute auf einer Pressekonferenz in Guangzhou
(China) Erkenntnisse über langfristige Investitionen und
Investitionsstrategien vermittelt und seine Partnerschaft mit dem
chinesischen E Fund herausgestellt.

E Fund und APG sind einen Vertrag eingegangen, in dessen Rahmen
eine langfristige strategische Allianz entwickelt wird. Dieser folgt
auf die Unterzeichnung einer schriftliche Absichtserklärung (LOI) im
Juni (http://finance.yahoo.c

Badische Neueste Nachrichten: Ersatz-Wirklichkeit – Kommentar von Frank Herrmann

Und es scheint so, als ob Trump nur noch seine
Anhänger ansprechen und mobilisieren wollte, ihm die wankelmütigen
Wähler eigentlich gleichgültig sind. Nur so ist zu erklären, dass er
immer schrillere Varianten wiederholt, wovon seine Fans bereits
überzeugt sind. Dass Hillary Clinton korrupt und kriminell sei und
ins Gefängnis gehöre. Dass die Medien, angeblich elitär bis ins Mark,
gemeinsame Sache mit seiner Kontrahentin machten. Dass allein er

Börsen-Zeitung: Am Wendepunkt, Kommentar zur EZB von Mark Schrörs

"Das haben wir nicht diskutiert" – das war am
Donnerstag der von EZB-Präsident Mario Draghi meistgenutzte Satz. Ob
die Verlängerung der Anleihekäufe (Quantitative Easing, QE), ein
langsames Auslaufen (Tapering) am Ende von QE oder Maßnahmen, um
drohende Engpässe bei QE zu vermeiden – laut Draghi waren all die
Fragen, die derzeit jeden brennend interessieren, im EZB-Rat kein
oder kein großes Thema. Stattdessen hieß es immer nur: Wir sehen uns

Schwäbische Zeitung: Noch ein weiter Weg zum Frieden – Kommentar zu Ukraine

So gering waren die Erwartungen an die
Ukraine-Gespräche, dass die Experten schon angesichts der Einigung
auf einen vagen und unverbindlichen Fahrplan zum Frieden im
Bürgerkriegsland voller Lob sind.

Wenn es keine Durchbrüche in einer festgefahrenen Krise gibt,
sprechen die Politiker von einer "Bewegung", um nicht mit leeren
Händen dazustehen. So klingt auch Angela Merkels Bilanz, die die
Streitschlichtung zwischen Kremlchef Putin und Ukraines Präside

RNZ: Schändlich

Christian Altmeier über den

Wahlkampf in den USA

Vieles spricht dafür, dass Hillary Clinton in knapp drei Wochen
zur ersten Präsidentin der USA gewählt wird – und Donald Trump von
der politischen Bildfläche verschwindet. Damit wäre zwar das
schlimmste Szenario abgewendet. Doch werden die Vereinigten Staaten
auch nach dem Wahltag nicht vereint sein. Dazu trägt der
republikanische Kandidat nach Kräften bei. Mit seinen Spekulationen
über Wa

Das Erste, Freitag, 21. Oktober 2016, 5.30 – 9.00 Uhr Gäste im ARD-Morgenmagazin

7:10 Uhr, Irene Mihalic, Bündnis 90/Die Grünen,
Obfrau Innenausschuss, Thema: Reichsbürger

8:10 Uhr, André Hahn, Die Linke, Parlamentarischer
Geschäftsführer, Thema: BND

Pressekontakt:
WDR Presse und Information, Annette Metzinger, Tel. 0221-220-7120
Agentur Ulrike Boldt, Tel. 02150 – 20 65 62

Original-Content von: ARD Das Erste, übermittelt durch news aktuell

Stuttgarter Nachrichten: Donald Trump

Wer so auftritt wie Donald Trump, will nicht
mehr gewinnen. Der will nur noch spalten und zerstören. Auch wenn die
flapsig dahingeworfene Bemerkung des republikanischen
Präsidentschaftskandidaten, man werde schon früh genug sehen, ob er
das Ergebnis der Wahl akzeptieren werde, nicht gleich die Axt an die
amerikanische Verfassung legt, sondern einem aus dem Ufer laufenden
Wahlkampfmodus geschuldet sein dürfte: Trump fegt da mit leichter
Hand eine Kultur von dem unverzic

Mittelbayerische Zeitung: Kommentar zum Gaming

von Katia Meyer-Tien

Spielen ist ein Massenphänomen. Mehr als 34 Millionen Deutsche
spielen gelegentlich oder regelmäßig Videospiele, der
Durchschnittsspieler ist 35 Jahre alt, die erklärte Zielgruppe der
Branche ist aber die Generation 55plus. Spiele verbinden und
verschaffen Aufmerksamkeit. Demjenigen, dem es gelingt, die
Erfolgsfaktoren der Gaming-Industrie auf seine Marke zu übertragen,
kann mit enormen Erfolgen rechnen. Dabei geht es eben nicht darum,
di

Mittelbayerische Zeitung: Kommentar zum TV-Duell Trump gegen Clinton

von Thomas Spang, MZ

Wer über den "Strip" in Las Vegas läuft, kommt an traurigen
Gestalten vorbei, die auf ihre Pappschilder Sätze wie "Arm und selber
Schuld daran" geschrieben haben. Nach der dritten und letzten
Präsidentschaftsdebatte könnte sich Donald Trump gut daneben setzen.
Auf seiner Tafel stünde "Verloren und von allen im Stich gelassen."
Im Unterschied zu dem Bettler, der mit seiner Ehrlichkeit die Herzen
ein paar mit

Landeszeitung Lüneburg: Der gebremste Aufstieg – Interview mit BRICS-Expertin Dr. Miriam Prys-Hansen

Brasilien steckt im Rezessions- und
Korruptionssumpf, Indien kann die Lage der Ärmsten trotz Wachstum
nicht bessern, Russland kämpft angesichts drohender Sanktionen gegen
niedrige Ölpreise, China schwächelt, Südafrika lebt auf Pump. Vor
diesem Hintergrund konnte der BRICS-Gipfel im indischen Goa keinen
neuen Glanz verbreiten, analysiert Dr. Miriam Prys-Hansen vom
Hamburger GIGA-Institut. "In diesem Club passt nicht viel zusammen.
Angst muss der Westen nicht h