Der Zoll hat heute bei der Firma REMONDIS
Industrie-Recycling-Zentrum Bramsche 10.000 Flaschen mit rund 8.000
Litern Wodka vernichtet. Der Trinkbranntwein war aufgrund eines stark
überhöhten Gehalts an Methanol nicht genussfähig und für Konsumenten
hochgefährlich.
Die Vernichtung beobachtete auch der Vizepräsident der
Generalzolldirektion, Hans Josef Haas: "Bei diesem Wodka ist der
zulässige Gehalt an Methanol um mehr als das 300-fache üb
Am heutigen Donnerstag berät der Deutsche Bundestag in erster
Lesung das Gesetz zur Verbesserung des Schutzes gegen Nachstellung.
Hierzu erklärt die rechts- und verbraucherpolitische Sprecherin der
CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Elisabeth Winkelmeier-Becker:
"Die heute eingebrachte Reform ist längst überfällig. Dass ein
Stalking-Opfer bislang erst sein ganzes Leben umkrempeln muss, bevor
der Staat effektiv gegen den Täter
Der STADA Gesundheitsreport 2016 mit dem Titel "Sprechstunde
Gesundheit: Was sich Körper und Geist zu sagen haben" zeigt, dass bei
vielen Deutschen Geld ganz oben auf der Wunschliste steht – noch vor
Gesundheit. Besonders zufrieden macht aber vor allem Attraktivität.
Ärzte kämpfen mit dem Internet um die Gunst ihrer Patienten. Bei
einer Erkältung gehen viele scheinbar lieber zur Arbeit als zum Arzt.
Außerdem deckt der STADA Wohlfühl-Index auf
Jeder, der ein eigenes, erfolgreiches Unternehmen führt oder einer Abteilung eines großen Konzerns vorsitzt, kommt irgendwann an einen Punkt, an dem er oder sie sich fragt, ob die Mitarbeiter
Augsburg, 20. Oktober 2016: Am 17. Oktober 2016 wurden die besten Auszubildenden der Region Augsburg und Nordschwaben bei einem Festakt der IHK Schwaben in Augsburg ausgezeichnet. Unter den Preisträgern des Prüfungsjahrgangs 2016 war auch Wladimir Larkin, der seine Ausbildung zum Maschinen- und Anlagenführer am bfz Augsburg absolviert und nun den Abschluss als Jahrgangsbester seines Berufes in ganz Schwaben geschafft hat. Somit gehört das bfz Augsburg zu den Top-Ausbildungsbe
Am 1. November startet die seit 20 Jahren erfolgreiche Aktion ‚Weihnachtspäckchen für Kinder in Not‘ der Stiftung Kinderzukunft unter der Schirmherrschaft von Bundesministerin Schwesig. Jeder kann mitmachen und dazu beitragen, dass Tausende bedürftiger Mädchen und Jungen in Osteuropa eine Weihnachtsüberraschung erhalten.