Schummer: Europäischen Dialog zur Zukunft der Werkstätten für behinderte Menschen fortsetzen

Straßburger Kreis tagte bei Unionsfraktion

Gemeinsam mit dem Straßburger Kreis hat die Unionsfraktion am
Montag ein europäisches Fachgespräch zur Zukunft der Arbeit für
Menschen mit Behinderungen in Werkstätten veranstaltet. Dazu erklärt
der Beauftragte für Menschen mit Behinderungen der CDU/CSU-Fraktion
im Deutschen Bundestag, Uwe Schummer:

"Menschen mit Behinderungen haben vielfältige Talente. Deswegen
brauchen sie verschiedene A

Die ESAs – Raum für Verbesserung

Die ESAs – Raum für Verbesserung

Die Finanzbranche wird von den Europäischen Finanzaufsichtsbehörden, den ESAs (European Supervisory Authorities), mit einer wahren Flut von technischen Regulierungsmechanismen überzogen. Spiegeln diese überhaupt noch die Intention des europäischen Gesetzgebers wider oder haben sie sich verselbstständigt? Die Finanzplatz München Initiative hat dem CEP den Auftrag erteilt, dies in einer Studie zu analysieren und Verbesserungsvorschläge für das Gesetzge

Rauchwarnmelder: Sicherheit im Schlaf

Rauchwarnmelder: Sicherheit im Schlaf

Ab 1. Januar 2017 gilt die Warnmelder-Pflicht auch in Nordrhein-Westfalen / Allerdings wissen das viele nicht, wie eine repräsentative Umfrage des Marktforschungsinstituts mafo.de im Auftrag des Sicherheitstechnik-Herstellers ABUS in NRW

Unzureichendes Terminmanagement gefährdet Projekterfolge

Unzureichendes Terminmanagement gefährdet Projekterfolge

Die neue techconsult-Studie im Rahmen des Project Performance Index legt den Fokus auf Terminmanagement und zeigt, wo Unternehmen dabei in ihrer Projektarbeit Probleme sehen.
Terminmanagement stellt eine zentrale Aufgabe im Projektmanagement dar. Stimmt die Umsetzung nicht, laufen Projekte Gefahr zu scheitern, denn der Projekterfolg hängt häufig daran, dass das Projektziel zu einem festgesetzten Termin erreicht wird. Von den in der Studie befragten Unternehmen der Fertigung, E

TU Ilmenau bei Drittmitteln pro Professor bundesweit unter den Top 10

Die Technische Universität Ilmenau liegt bei der Drittmitteleinwerbung pro Professor deutschlandweit unter den Top 10. Dies geht aus Zahlen zu den durchschnittlichen Drittmitteleinwerbungen deutscher Professoren hervor, die das Statistische Bundesamt für das Jahr 2014 vorlegte. Danach warb jeder Professor an deutschen Universitäten im Durchschnitt Drittmittel in Höhe von 256.400 ein, die 94 Professoren der TU Ilmenau übertrafen dieses Ergebnis mit 441.800 Euro deutlich.

Neuerscheinung: SPPS 154 „Limits of a Post-Soviet State“ von Abel Polese

Neuerscheinung: SPPS 154 „Limits of a Post-Soviet State“ von Abel Polese

Why is informality in governance a constant in most systems of the world?
The essays gathered in „Limits of a Post-Soviet State“ edited by Abel Polese illustrate that the difference between various administrative structures is not whether informality is present or not, but where, in which areas, it is located. Where expectations – of the state, a company, or some commission – are too far from citizens’ existing models of normative behavior, informal behavior continues to thrive.
This volume anal

Die grosse Chance für KMUs, oder: Wer jetzt nicht handelt, ist selber schuld

Die grosse Chance für KMUs, oder: Wer jetzt nicht handelt, ist selber schuld

Marketing für Produkte oder Dienstleistungen ist nichts Neues – Marketing fürs Unternehmen als Arbeitgeber dafür schon. In Zeiten von Fachkräftemangel und demografischem Wandel sind Unternehmen auch in puncto Arbeitgeber-Attraktivität stark gefordert und Employer Branding eigentlich ein Must. Wie die Studie „Personalmanagement Trends 2016“ zeigt, wird dies aber immer noch verkannt und dabei viel Potenzial verschenkt.