Die Einschläge seien nur "Gewitterdonner", sollten
die Eltern ihre Kinder beruhigen, heißt es auf einem Flugblatt, das
die irakische Luftwaffe kurz vor den Angriffen über Mossul abwarf. Es
ist schwer zu sagen, ob man Kinder in einer solchen Situation belügen
soll. Ob man sie derart belügen kann, steht auf einem anderen Blatt –
einem Blatt freilich, das nicht verteilt wurde. Denn trotz schneller
militärischer Erfolge dürfte die Eroberung der zweitg
Europas Politikern ist die Dominanz der
amerikanischen IT-Konzerne ein Dorn im Auge. Eine Idee ist die
finanzielle Förderung von IT-Start-ups. Dadurch dürften tatsächlich
europäische Firmen entstehen. Das Problem: Die amerikanischen
Konzerne sind derart finanzstark, dass sie jedes erfolgversprechende
Jung-Unternehmen aufkaufen können – und das tun sie ja auch bereits.
Das einfachste wäre es, das Geschäft der US-Firmen in Europa per
Gesetz zu beschrä
Die Aufstellung des SPD-Kanzlerkandidaten könnte zur
Farce werden. Der vielzitierte "natürliche" Kandidat, Parteichef
Gabriel, ist abgetaucht. Doch er zögert und immer deutlicher wird,
wie viele Genossen Vorbehalte gegen Gabriel haben. Die Demontage des
Kandidaten ist also schon vor seiner Kür in vollem Gang. Der radikale
Ausweg: Die SPD beruft einen Sonderparteitag ein. Gabriel und Schulz
kandidieren gegeneinander. Es wäre ein Stück gelebte Demokratie
Ein Grund zur Freude ist die gestiegene Geburtenrate
ohne Frage. Es bleibt aber nur ein erster Schritt. Denn der
Bevölkerungsrückgang kann damit noch nicht aufgehalten werden. Dazu
wären pro Frau zwei Kinder notwendig – mindestens. Wenn die
Geburtenrate wie zuletzt um jährlich rund 0,04 steigt, ist man in
Sachsen-Anhalt in zwölf Jahren soweit. Sachsen-Anhalt hat in den
vergangenen Jahren gute Kinderbetreuungsangebote geschaffen. Um die
Bereitschaft, eine Familie zu
Der Landeshaushalt 2017 hat eine erhebliche Unwucht.
550 zusätzliche Stellen bei Polizei und Justiz sind ein starkes
sicherheitspolitisches Signal. Kräftige Investitionen in
Digitalisierung und Straßenbau nutzen dem Wirtschaftsstandort.
Ausgerechnet in der Bildungspolitik leistet sich die Koalition aber
eine offene Flanke. Die Regierungsspitzen loben sich zwar für das
kräftige Stellenplus an Grund- und Realschulen. Ausgespart wird, dass
die Schulen im Land kü
Grüne und CDU wollen die Vorgabe zur
Rückzahlung von Krediten ausgerechnet zu einem Zeitpunkt abschaffen,
an dem diese erstmals greift. Insofern haben FDP und Steuerzahlerbund
mit ihrer Kritik daran recht. Sich die Regeln so zu machen, wie man
sie gerade braucht, gehört nicht zu den saubersten politischen
Aktionen.
Andererseits muss die Landesregierung einen Weg finden, die immer
wieder zu Recht von Industrie, Handwerk und Bürgern gerügten Mängel
an Stra&s
IfKom-Preis an OTH Regensburg für Yvette Rosenbaum für Untersuchung eines neuartigen Verfahrens eines SCR-Katalysators für Dieselmotoren. Ein Grundstein für künftige Weiterentwicklungen zur Reduzierun
Mit der Offensive auf Mossul haben die irakischen
und kurdischen Streitkräfte das Ende der Schreckensherrschaft des
sogenannten "Islamischen Staates" im Zweistromland eingeläutet. Von
der Millionenmetropole aus begann im Sommer 2014 der Siegeszug der
Dschihadisten, dort wird er auch enden. Es ist ungewiss, wie lange
der Kampf dauern wird. Sicher ist: Der IS kann diese Schlacht nicht
gewinnen, zu groß ist die Streitmacht, die ihm gegenüber steht, zu
stark ist
Hier hat Abu Bakr al-Baghdadi im Juni 2014 sein
Kalifat ausgerufen, hier soll nun der Anfang vom Ende des Islamischen
Staats (IS) eingeläutet werden. Die jetzt begonnene Schlacht um
Mossul ist aber auch eine um die Zukunft des Zweistromlandes, um
Macht und politische Verantwortung. Iraks Armee, die die Stadt einst
so schmachvoll gegen ein paar Hundert Dschihadisten aufgegeben hat,
kann sie nicht allein zurückerobern. Sie braucht nicht nur massive
Luftunterstützung der US-gef