Rheinische Post: Rewe-Chef sorgt sich vor Amazon und setzt auf Digitaloffensive

Rewe-Chef Alain Caparros macht die Konkurrenz durch Amazon Sorgen. „Wir müssten uns warm anziehen gegen Amazon Fresh“, sagte Caparros der in Düsseldorf erscheinenden „Rheinischen Post“ (Mittwochausgabe). „Ich bekomme schon Bauchschmerzen bei dem Gedanken, dass Amazon von den Menschen als bester Einzelhändler wahrgenommen wird.“ Caparros setzt auf eine Digitaloffensive: „Das digitale Geschäft muss und wird wachsen. […]

Saarbrücker Zeitung: Schwesig drängt Union zum Einlenken bei frauenpolitischen Gesetzesvorhaben

Bundefamilienministerin Manuela Schwesig (SPD) hat die Union zu einer konstruktiven Haltung bei der Verabschiedung zentraler frauenpolitischer Vorhaben im kommenden Jahr ermahnt. „Es stehen noch fünf Gesetze aus, die ganz entscheidend für die Frauen im Land sind. Ich erwarte von der Union, dass sie den Weg für diese wichtigen Gesetze frei macht“, sagte Schwesig der „Saarbrücker […]

Rheinische Post: Grünen-Chef Özdemir offen für schärfere Sicherheitsgesetze

Grünen-Chef Cem Özdemir hat sich in der Debatte über politische und rechtliche Konsequenzen aus dem Berliner Terroranschlag offen für schärfere Sicherheitsgesetze gezeigt. „Wenn es bei der Abschiebung von Kriminellen Defizite in der Umsetzung von bestehenden Gesetzen gibt oder Gesetzeslücken, dann muss man das prüfen“, sagte Özdemir der in Düsseldorf erscheinenden „Rheinischen Post“ (Mittwochausgabe). Dies müsse […]

Rheinische Post: Bundesweit Rückgang bei Wohnungseinbrüchen erwartet

Experten rechnen erstmals seit Jahren bundesweit mit einer sinkenden Zahl von Wohnungseinbrüchen. „Die Zahlen der ersten drei Quartale deuten im Vergleich zum Vorjahr darauf hin, dass wir 2016 möglicherweise einen leichten Rückgang der Einbrüche in Deutschland verzeichnen könnten“, sagte der Präsident des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft, Alexander Endland, der in Düsseldorf erscheinenden „Rheinischen Post“ (Mittwochausgabe). […]

Badische Neueste Nachrichten: zu Videoüberwachung Kommentar von Christopher Töngi

Natürlich ist es in so einer Situation viel bequemer, Tausende Kameras nachzurüsten. Die muss man nämlich nicht schulen und Gehalt bekommen sie auch keines. Aber: Auch der Fall Anis Amri beweist, dass die Technik – zumindest flächendeckend – in Europa noch nicht so weit ist, automatisch und in Echtzeit nach Personen zu suchen. Der vermeintliche […]

Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar: Mehr Videoüberwachung im Land Düstere Perspektive Jörg Rinne

Ein Blick auf Berlin Ende 2016: Ein Lkw rast über den Weihnachtsmarkt und hinterlässt eine Spur des Todes, eine junge Frau wird völlig unvermittelt brutal von hinten von einer Rolltreppe getreten, ein Obdachloser entgeht in einer U-Bahn-Station nur knapp einem Brandanschlag. Drei Fälle, die die Stadt, das Land aufgerüttelt haben. Nach derartig spektakulären Anschlägen oder […]

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu den Rekordeinkäufen der Chinesen

Die Kommunisten in China wollen bis zum Jahr 2050 in sämtlichen Schlüsselbranchen die technologische Weltmarktführung übernehmen. Noch sind sie davon weit entfernt. Aber die immer höheren Milliardensummen, die Peking für westliche High-Tech-Firmen ausgibt, sollten in Europa die Alarmglocken schrillen lassen. Das gilt vor allem vor dem Hintergrund, dass es umgekehrt deutschen Unternehmen schwer gemacht wird, […]

Rheinische Post: Kommentar / Transparent sponsern = Von Detlev Hüwel

Natürlich darf eine Landesregierung auch mal eine Feier veranstalten. Das kann sie umso unbeschwerter tun, je weniger dafür Steuergelder benötigt werden. NRW lädt alljährlich in seine Berliner Landesvertretung zum Sommerfest ein. Wie aus den neuesten Zahlen hervorgeht, sind dafür im vergangenen Jahr rund 300.000 Euro von Unternehmen gespendet worden. Sponsoren und Summen hat das Innenministerium […]

Westfalenpost: Terror – und die Folgen für unbescholtene Bürger / Kommentar von Martin Korte zu den Folgen des Anschlags in Berlin

Es muss nicht schlecht sein, wenn Politiker sich Gedanken machen. Nach dem Anschlag von Berlin haben die Damen und Herren, die die Geschicke unseres Landes lenken, eine Menge Forderungen auf den Tisch gelegt. Ein gewaltiges Brainstorming. Und so sollte es auch beurteilt werden: als Liste von Vorschlägen, die eine demokratische Gesellschaft nun besonnen diskutieren sollte, […]