Rheinische Post: Kommentar / Merkels Sprache in Zeiten des Terrors = Von Gregor Mayntz

Ein Video findet in diesen Tagen große Resonanz im Internet: Wie Deutschlands Regierungschef wenige Stunden nach dem jüngsten Terroranschlag seinen „tiefen Zorn“ ausdrückt, wie er ankündigt, dass der Staat „mit aller Härte“ darauf reagieren wird, und wie er die Arbeit der Polizisten herausstellt, die alle seine „persönliche Rückendeckung“ hätten. So sprach Helmut Schmidt nach der […]

Börsen-Zeitung: Und sie bewegen sich doch, Kommentar zur Steuervermeidung von Detlef Fechtner

Wer sich die Bekämpfung aggressiver Steuervermeidung auf die Fahne geschrieben hat, der braucht die Geduld eines Hanseaten und den Optimismus eines Rheinländers. Denn bei kaum einem anderen Aufregerthema enden so viele Diskussionen mit Ernüchterung und Resignation. Es lasse sich doch sowieso nichts ändern, ist oft zu hören: „Wenn man ein Steuerschlupfloch schließt, suchen sich Firmen […]

Mittelbayerische Zeitung: Kommentar zur Video-Überwachung: Was nicht weiterhilft von Sebastian Heinrich

Die Tritt-Attacke auf eine wehrlose Frau, der Versuch, einen Obdachlosen anzuzünden: Zwei widerwärtige Gewalttaten in der Berliner U-Bahn erschüttern die Öffentlichkeit. Und sie lösen bei manchen Politikern den altbekannten Reflex aus: nach härteren Gesetzen, mehr Überwachung. Der Reflex ist verständlich, weil den Bürgern nach solchen Taten Angst und Bange wird – und weil Politiker Stärke […]

Mittelbayerische Zeitung: Leitartikel zu China/Investitionen: Kontrolle ist besser von Christine Hochreiter

Für den Aixtron-Vorstandschef Martin Goetzeler war das keine schöne Bescherung: Zwei Jahre lang hatte das Management des Spezialmaschinenbauers mit einem chinesischen Konsortium die Übernahme verhandelt, kurz vor Weihnachten platzte der Deal. Andere Interessenten sind auf weiter Flur nicht in Sicht und Aixtron muss nun sehen, wie und ob es sich ohne fremde Hilfe aus den […]

Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar Zahl der Retouren belastet Online-Handel Kratzer im Lack Matthias Bungeroth

Die Fieberkurve der Umsatzzahlen im Onlinehandel kennt seit 1999 in Deutschland nur eine Richtung: nach oben. Alles, was nicht niet- und nagelfest ist, wird von immer mehr Privatkunden im Internet bestellt, von der Socke bis hin zum Klavier. Neben der Zuverlässigkeit beim Service und einer kurzen Lieferzeit ist auch der für den Kunden kostenlose Versand […]

Weser-Kurier:Über Videoüberwachung schreibt Norbert Holst:

Die zwölf Toten des Terroranschlags von Berlin waren noch nicht einmal identifiziert, da wurde bereits reflexartig mehr Videoüberwachung gefordert. Nachdem die Feuerattacke auf einen Berliner Obdachlosen mit Hilfe von Videobildern rasch aufgeklärt werden konnte, werden diese Forderungen immer lauter. Dabei zeigt die widerliche Attacke der jungen Männer auf den Wehrlosen: Videokameras verhindern eben keine Gewalttaten, […]

Weser-Kurier:Über die Pflegekammer in Niedersachsen schreibt Peter Mlodoch:

Kein Zweifel: Alten- und Krankenpflegekräfte verdienen für ihren anstrengenden und belastenden Job deutlich mehr: mehr Geld, bessere Arbeitsbedingungen, größere Anerkennung. Ob man dies aber mit einer Pflegekammer, die Niedersachsen nun nach Rheinland-Pfalz und Schleswig-Holstein als drittes Bundesland einführt, erreichen kann, ist höchst fraglich. Denn echte Kompetenzen, die den Beruf attraktiver gestalten könnten, hat die neue […]

Ostthüringer Zeitung: Wolfgang Schütze kommentiert: Entscheidung mit Sicherheit

Man kann glauben, hoffen, spekulieren und das Fell des Bären schon vorher verteilen. Entscheiden aber wird zu gegebener Zeit der Wähler. Thüringens erster Ministerpräsident der Linken, Bodo Ramelow, zum Beispiel glaubt an eine „hohe Chance“ für Rot-Rot-Grün nach den Bundestagswahlen im nächsten Jahr. Carsten Schneider hingegen ist da eher skeptisch. Der aus Thüringen stammende Bundespolitiker […]

Lausitzer Rundschau: Die Anti-Terror-Kakophonie Zur Debatte um Konsequenzen aus dem Berliner Anschlag

Anlässlich des Berliner Terroranschlages diskutieren die Parteien über Konsequenzen. Die CSU fordert Transitzonen und verschärfte Haft für Gefährder, die CDU mehr Videoüberwachung und die Einstufung der nordafrikanischen Länder als sichere Drittstaaten. Es sind die alten Kataloge, lange beschlossen auf Parteitagen. Neu an den Vorschlägen ist nur die Begründung – eben Berlin. Man könnte auch sagen: […]

Südwest Presse: Kommentar zur Überwachung in Städten

Auch eine flächendeckende Video-Überwachung kann nicht jede Form von Kriminalität unterbinden. Das stimmt. Schon gar nicht werden sich fanatische Selbstmordattentäter durch allerorten installierte Kameras stoppen lassen. Aber richtig ist auch, dass bestimmte Straftaten durch den Einsatz elektronischer Augen verhindert oder verringert werden – und dass die Fahndung nach Verdächtigen per Videoaufzeichnung erleichtert wird, wie jetzt […]