Stuttgarter Zeitung: zu den Spitzel-Vorwürfen gegen Lech Walesa

Hätte der Freiheitsheld früh reinen Tisch gemacht, wäre die „Akte Bolek“ vermutlich längst in Vergessenheit geraten. Mit kaum 30 Jahren hat der inhaftierte Familienvater in einer Drucksituation eine Verpflichtungserklärung unterschrieben – viel mehr war nicht. Das frühe Fehlverhalten verblasst vollends, wenn man Walesas Verdienste dagegenstellt. Er war der Mann, der allen anderen friedlichen Revolutionären im […]

Weser-Kurier: Kommentar von Norbert Holstüber Homosexualität in der Bundeswehr

Die Ministerin verkoppelt die Bundeswehr gerne mit „weichen“ Themen – man denke etwa an ihre Kampagne für mehr Familienfreundlichkeit. Doch in der Außendarstellung setzt sie damit merkwürdige Prioritäten. Das Parlament hat gerade die gefährliche Mission in Mali verlängert, die Bundeswehr entsendet Truppen nach Litauen, der Wehrbeauftragte beklagt das Fehlen von Panzern und Munition. Da könnte […]

Rheinische Post: Kommentar / Wettstreit um Kunden = Von Christian Schwerdtfeger

Die Duisburger Einzelhändler hatten gehofft, dass die Pläne für ein Outletcenter in der Stadt ein für allemal vom Tisch seien. Nach jahrelangem Streit um ein solches Einkaufszentrum im Norden der Stadt hatte die Politik das Projekt gestoppt. Umso größer war das Entsetzen darüber, dass die Stadtspitze stattdessen nun am Bahnhof das größte Outletcenter Deutschlands bauen […]

Rheinische Post: Kommentar / Warnstreik als Folklore = Von Maximilian Plück

Es hat schon etwas Ritualisiertes, dass die Gewerkschaften im öffentlichen Dienst zu Warnstreiks aufrufen. Ab heute gehen sie für ein Lohnplus von sechs Prozent auf die Straße. Angesichts immer neuer Berichte über Rekordsteuereinnahmen wollen die Tarifbeschäftigten der Länder ein Stück des Kuchens abhaben. Ein recht ordentliches Stück, denn sie wollen deutlich mehr, als zuletzt in […]

Rheinische Post: Kommentar / Nur eine geschlossene EU kann Trump stoppen = Von Matthias Beermann

Donald Trump schlägt weiter wild um sich. Im Wahlkampf hatte er versprochen, an den Grundfesten dessen zu rütteln, was er verächtlich das Establishment nennt – was zum guten Teil aber auch die amerikanische Demokratie ausmacht. Gegen diesen ebenso chaotischen wie brutalen Feldzug regt sich zwar inzwischen Widerstand, aber wer sich dem Präsidenten und seiner Clique […]

Badische Neueste Nachrichten: Falscher Sparkurs – Kommentar von MARTIN FERBER

Erst seit Kurzem findet in der Politik ein Umdenken statt, in großem Umfang werden neue Polizisten eingestellt. Doch das löst die Probleme kurzfristig nicht. Die Entwicklung bei der Polizei ist ein bitterer Beleg dafür, wie teuer es werden kann, wenn der Staat an der falschen Stelle spart. Pressekontakt: Badische Neueste Nachrichten Klaus Gaßner Telefon: +49 […]

Börsen-Zeitung: Fuß vom Gas, Kommentar zur Geldpolitik von Mark Schrörs

1,8 Prozent, 0,5 Prozent, 9,6 Prozent: Das sind Zahlen, die gestern für einige Aufregung in der Ökonomenzunft in Euroland sorgten – und sicher auch bei Notenbankern. Auf 1,8 Prozent ist die Inflation im Januar überraschend deutlich nach oben geschnellt – nach dem bereits rasanten Satz von 0,6 Prozent auf 1,1 Prozent im Dezember. Um 0,5 […]

Stuttgarter Nachrichten: zum Feinstaub

Das Wetter im Süden sei schuld, mutmaßen Experten. Aber Genaues weiß man nicht. Eine wissenschaftliche Analyse der regionalen Unterschiede in der Luftbelastung wäre wünschenswert. Geprüft werden sollte auch die Behauptung der Umweltbehörden, es werde überall in Deutschland nach exakt den gleichen Standards und Normen gemessen. Auf einem anderen Blatt steht die politische Frage, was gegen […]

Südwest Presse: Kommentar zu EU-Lobbyismus

Der US-Konzern Google verfügt über den besten Zugang zu EU-Kommissaren oder ihren Topbeamten. Im Schnitt jede Woche haben sich Repräsentanten des Unternehmens in den vergangenen zwei Jahren mit Brüsseler Spitzenleuten getroffen. Der US-Softwaregigant Microsoft hat jede zweite Woche solch einen Termin erhalten. Da gehört viel Unverfrorenheit dazu, wenn sich die EU-Kommission vom Bericht der Antikorruptionsorganisation […]

DIAKONIE: Patinnen und Paten begleiten 88 Arbeitsuchende in neue Jobs

DIAKONIE: Patinnen und Paten begleiten 88 Arbeitsuchende in neue Jobs

FRANKFURT. Motivierte Arbeitsuchende in Richtung Job zu begleiten, das hat sich die Arbeitsmarkt-Initiative „Jobbrücke/PATENMODELL“ zur Aufgabe gemacht. Ziel des Projektes ist es, Arbeitsuchende individuell und professionell bei ihrer Jobsuche zu unterstützen. In der Metropolregion Frankfurt-Rhein-Main besteht die Initiative seit 2007. In den letzten Jahren wurden 150 Arbeitsuchende beraten und in Coachings begleitet, davon konnten 88 […]