Zwei potenzielle Hundertprozenter

Der Uranpreis konnte seit dem Tief bei rund 19 Dollar zulegen. Dank sei interessanterweise der OPEC. Davon profitieren nun die Hersteller des atomaren Rohstoffs – und die Analysten verteilen Vorschusslorbeeren. Die OPEC könnte das Vorbild gewesen sein. Zuerst haben die Erdöl exportierenden Staaten, allen voran Saudi-Arabien, den Ölmarkt mit neuem Angebot geflutet. Der Ölpreis fiel […]

Zwei potenzielle Hundertprozenter

Zwei potenzielle Hundertprozenter

Der Uranpreis konnte seit dem Tief bei rund 19 Dollar zulegen. Dank sei interessanterweise der OPEC. Davon profitieren nun die Hersteller des atomaren Rohstoffs – und die Analysten verteilen Vorschusslorbeeren. Die OPEC könnte das Vorbild gewesen sein. Zuerst haben die Erdöl exportierenden Staaten, allen voran Saudi-Arabien, den Ölmarkt mit neuem Angebot geflutet. Der Ölpreis fiel […]

Ostthüringer Zeitung: Wolfgang Schütze kommentiert: Björn out wenig wahrscheinlich

So so, die AfD will also Björn Höcke rausschmeißen. Wer–s glaubt, wird selig. Denn auch wenn der Beschluss im Bundesvorstand mit Zweidrittelmehrheit gefallen ist, heißt das noch lange nicht, dass die Schiedsgerichte der Partei sich diesem Votum anschließen. Denn dort haben vor allem Höckes Gesinnungsgenossen das Sagen. Auch an der Spitze der AfD hat es […]

Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar: Eltern kritisieren die Offenen Ganztagsschulen Aneinander vorbei Marlen Grote

Die Kinderbetreuung ist eine riesige Baustelle. Während sich alle über bessere Betreuungszeiten in den Kitas die Köpfe heiß reden, wird die Lage der nur wenig älteren Grundschüler dezent ausgeblendet. Es nützt Eltern aber nichts, wenn sie ihren Job hinschmeißen müssen, weil das Kind in die Schule kommt. Kita und Nachmittagsbetreuung in der „Offenen Ganztagsschule“ (OGS), […]

Schwäbische Zeitung: Volksantrag könnte wirken – Kommentar zu Abgeordnetenpensionen

Selten sind Landesparteien so unverblümt zu ihren eigenen Fraktionen auf Distanz gegangen wie jetzt SPD und Grüne in der Frage der Abgeordnetenpensionen. Dass die Parteichefs von den eigenen Parlamentariern abrücken, dürfte der Parteibasis gefallen; in der breiteren Öffentlichkeit wird der Versuch der Schadensbegrenzung aber nicht wirken. Dort kommt an: „Die“ Politiker gönnen sich eine üppige […]

Schwäbische Zeitung: Für Meuthen wird es eng – Kommentar zur AfD

Es geht in der AfD nicht um eine Richtungsentscheidung zwischen offen rechtsnational und vermeintlich liberalkonservativ. Es geht nur um die Macht und darum, welcher Strang sich vor der Bundestagswahl durchsetzt – Inhalte sind irrelevant. Björn Höcke war sich der Wirkung seiner Rede immer bewusst, die Aussagen wurden so formuliert, dass sie hauchdünn am strafrechtlich Relevanten […]

Rheinische Post: Kommentar / Fall Amri – eine Farce = Von Gregor Mayntz

Es ist eine Farce in drei Akten: Zunächst steht ein kapitales Staatsversagen im Raum, als nach dem Weihnachtsmarktanschlag klar wird, dass der mutmaßliche Täter Anis Amri den Behörden längst als Gefährder bekannt war. Im zweiten Akt bestätigt sich das Behörden-Versagen mit jedem weiteren Detail. Nun der dritte Akt: Nach Schwarze-Peter-Spielen über Zuständigkeiten kommen die Behörden […]

Rheinische Post: Kommentar / Machtspiel bei der AfD = Von Eva Quadbeck

Eine Partei, die eines Tages im parlamentarischen System der Bundesrepublik auf Akzeptanz, möglicherweise sogar auf Koalitionspartner stoßen möchte, kann einen Mann wie Björn Höcke nicht in ihren Reihen dulden. So viel ist klar. Nun droht der Partei eine Hängepartie um die Personalie Höcke, die der Partei schaden wird und sogar das Potenzial besitzt, sie zu […]

Rheinische Post: Kommentar / Bei Pharma funktioniert der Wettbewerb nicht = Von Antje Höning

Globalisierung ist eine gute Sache. Wenn Hersteller ihre Produktion in Länder mit günstigeren Lohnkosten auslagern, profitieren alle Verbraucher. Und wenn der Wettbewerb funktioniert, wird es auch stets genug Anbieter geben. In der Autoindustrie beispielsweise sind (außer bei VW) keine grundlegenden Probleme bekannt, obwohl sie sehr arbeitsteilig produziert. Ganz anders sieht es in der Pharmaindustrie aus, […]

BERLINER MORGENPOST: Kein Sparen am falschen Ende / Kommentar von Joachim Fahrun zu Warnstreiks in Berlin

Aus Berliner Sicht ist keine andere Lösung denkbar, als die Gehälter der Erzieher in der Hauptstadt auf das gleiche Niveau zu heben, das ihre bei den Kommunen in Brandenburg und anderswo angestellten Kollegen vor knapp anderthalb Jahren erstreikt haben. Erzieher sind rar, der Bedarf überall riesig, also muss Berlin bei der Bezahlung gleichziehen. Dass die […]