Rheinische Post: Kommentar / Mehr Raum für die Bahn = Von Maximilian Plück

Rüdiger Grubes Nachfolger Richard Lutz hat keinen radikalen Neuanfang für die Bahn angekündigt. Der Neue macht einfach da weiter, wo sein Vorgänger aufgehört hat. Das schafft Ruhe in einem Konzern, der wegen Grubes überhastetem Abgang turbulente Wochen hinter sich hat. Es gibt bei den geplanten Maßnahmen zahlreiche gute Ansätze. Ansätze, mehr aber auch nicht. Eine […]

Rheinische Post: Kommentar / Ministerium am Pranger = Von Detlev Hüwel

Mit den staatsanwaltschaftlichen Ermittlungen im Fall Wendt bekommt der Versorgungsskandal eine neue Dimension. Jetzt steht auch das NRW-Innenministerium am Pranger, dem der Polizeigewerkschafter Wendt unterstellt war. Offenbar bedenkenlos wurde ihm aus Düsseldorf Gehalt überwiesen, obwohl er mit der Polizei in NRW so gut wie nichts mehr am Hut hatte. Wendts Schreibtisch als Gewerkschaftschef befindet sich […]

Rheinische Post: Kommentar / Die Briten haben ihren Fall Amri = Von Martin Kessler

Noch ist nicht klar, wer der Attentäter von London genau ist. Doch offenbar hatte ihn der britische Geheimdienst MI5 unter Beobachtung und später wieder losgelassen. Begründung: Wir können nicht alle Gefährder überwachen. Das klingt ganz ähnlich wie die Entschuldigung der deutschen Sicherheitsbehörden im Fall Anis Amri. Doch so leicht dürfen Polizei, Geheimdienst und Verfassungsschutz nicht […]

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Terror

Die Aufrufe des »Islamischen Staates« (IS) werden von den Dschihadisten in Europa gehört. Mit einfachen Mitteln, wie Messern und Fahrzeugen, sollen sie an symbolträchtigen Orten in unseren Hauptstädten möglichst viele Menschen töten. So will es IS-Führer Abu Bakr al-Baghdadi – und so ist es in Paris, Berlin und London geschehen. Was die muslimischen Fanatiker damit […]

Weser-Kurier:Über Schiffs-Entsorgung schreibt Florian Schwiegershausen

Ein Containerschiff fachgerecht unter gängigen Umweltschutzauflagen zu verschrotten, ist teuer. Da ziehen es einige deutsche Reeder vor, das Schiff an den Stränden von Bangladesh oder Indien zu entsorgen. So sparen sie Millionen. Dabei laufen am Strand gefährliche Substanzen ins Wasser. Arbeiter, die zu niedrigen Löhnen das Schiff auseinandernehmen, sind ebenso diesen Gefahren ausgesetzt. Es heißt, […]

Weser-Kurier:Über London schreibt Katrin Pribyl

Der Umgang der Briten mit dem jüngsten Terroranschlag ist beeindruckend. Es herrschen echte Trauer und Bestürzung. Aber die Menschen haben auch die fast trotzige Haltung angenommen, sich nicht unterkriegen lassen zu wollen. Die Metropole zeigt in dieser Krise ihre größte Stärke: Sie ist eine tolerante und multikulturelle Stadt. Aber wie konnte diese Tat passieren, noch […]

Börsen-Zeitung: Zurück im Showroom, Kommentar zu VW von Kai Johannsen

Volkswagen ist zurück im Showroom, und zwar des Bondhandels. So urteilten Frankfurter Bondhändler. Und die Wolfsburger haben sich am Donnerstag mit einem eindrucksvollen Auftritt bei den Anleiheinvestoren zurückgemeldet. Aus Sicht des Unternehmens war das ein voller Erfolg, den in diesem Ausmaß wohl keiner so auf der Rechnung hatte. Dass VW nach anderthalbjähriger Absenz am Anleihemarkt […]

Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zuärztlichen Behandlungsfehlern

696 Millionen ambulante Behandlungsfälle, dazu fast 20 Millionen in Kliniken: Die Bilanz der Bundesärztekammer hat nur einen Makel – sie ist nicht Teil eines Zentralregisters, in dem alle Fälle zusammengefasst sind. Haftpflichtversicherer, Gerichte und Krankenkassen führen ihre eigene, wenn auch nicht wesentlich abweichende Statistik. Die überschaubare Fehlerbilanz spricht dafür, dass die Leistung und die Kompetenz […]

Lausitzer Rundschau: Angst und Bange Zur Kreisgebietsreform in Brandenburg

Unausgegoren. Schlecht vorbereitet. Schlecht kommuniziert. Mit solchen Adjektiven konnte man bisher profunde über die Kreisgebietsreform der rot-roten Landesregierung in Brandenburg urteilen. Bisher, denn gestern wurde deutlich, dass alles noch viel schlimmer sein könnte. Im Haushaltsausschuss des Landtags nämlich verwies die Stadt Cottbus darauf, dass es bislang jede Menge Synergieeffekte gebe, weil ihre Verwaltung Gemeinde- und […]

Lausitzer Rundschau: Auf der richtigen Schiene Zur Bilanz der Deutschen Bahn

Es ist auf keinen Fall eine schlechte Idee, einen aus einer Eisenbahnerfamilie stammenden Betriebswissenschaftler, dessen Leidenschaft das Schachspiel ist, zum Chef der Deutschen Bahn zu machen. Die Bahn zu mögen, kalkulieren und die Züge der Politik vorausberechnen zu können, das sind sehr wichtige Anforderungen an den Job. Und wenn der Mann, so wie Richard Lutz, […]