Börsen-Zeitung: Madame Mèrkel, Kommentar zur EU von Detlef Fechtner

Versprochen ist versprochen! Jahrelang haben sich deutsche Finanzminister über den Wildwuchs bei den Mehrwertsteuersätzen in der EU aufgeregt. Aber keiner von ihnen hat je Anstoß an den Ermäßigungen genommen, die Frankreich Gastronomen gewährt. Immerhin hatte ja einst Gerhard Schröder versprochen, dass Deutschland diese Schonung akzeptiert. Und was ein deutscher Kanzler einem französischen Präsidenten zusagt, stellen […]

Rheinische Post: Kommentar: Der Sparkurs der Airlines und seine Opfer

In wohl keiner Branche tobt ein härterer Verdrängungswettbewerb wie in der Luftfahrt, und die Passagiere sind Profiteure und Opfer davon. Einerseits verführt der Verfall der Ticketpreise zu mehr Reisen: Früher war der Flug zum Sommerurlaub nach Mallorca schon etwas Besonderes für die meisten Familien, jetzt jetten immer mehr Bürger dreimal im Jahr für eine Visite […]

Allg. Zeitung Mainz: Wahrheiten / Kommentar zur Terrorbekämpfung / Von Reinhard Breidenbach

Gerade in der Sicherheitsdebatte ist es sinnvoll, sich Prinzipien vor Augen zu führen. Bundesinnenminister de Maizière versucht das auch. Er sagt, es gebe keinen prinzipiellen Gegensatz zwischen Sicherheit und Freiheit. Das ist schlecht formuliert. Es muss heißen: Sicherheit und Freiheit sind zwei Seiten derselben Medaille, ohne Sicherheit ist Freiheit nichts wert. Alle wissen das, und […]

Neue Westfälische (Bielefeld): Wegen Onlinehandel: Konzerne fordern Sonntagsöffnung Nutzen, nicht verteufeln Christian Geisler

Der Einzelhandel stöhnt mal wieder über die Konkurrenz aus dem Netz. Knapp 25 Prozent aller Artikel aus der Bekleidungsbranche werden in Deutschland online bestellt. Jeder fünfte Bundesbürger fehlt also auf dem Straßenbild der Innenstädte und ordert zumindest seine Kleidung bequem von Zuhause aus. Aus Sicht der großen Warenhäuser sollen das verkaufsoffene Sonntage ändern. Sie sollen […]

Lausitzer Rundschau: Mosaik der Traditionen Urkunden zum immateriellen Weltkulturerbeüberreicht

Hand aufs Herz: Dass die Lausitz etwas Besonderes ist – im Alltagsallerlei vergessen wir das auch hierzulande oft. Erst, wenn uns Auswärtige verwundert fragen, warum auf vielen unserer Orts- und Bahnhofsschilder schon „polnische“ Bezeichnungen stehen, werden wir stutzig. Es sind die oft sehr alten Wurzeln dieser Region, von denen wir auf vielen Feldern oft heute […]

Lausitzer Rundschau: Reförmchen fürs Alter Betriebsrenten für alle

Dass die gesetzliche Rente langfristig kaum noch geeignet ist, den gewohnten Lebensstandard im Ruhestand zu sichern, sollte sich inzwischen herumgesprochen haben. Die Steigerungen gerade in den vegangenen Jahren sind zwar recht ordentlich ausgefallen. Aber bestimmte Faktoren bei der Rentenberechnung sorgen dafür, dass die Altersbezüge auf lange Sicht deutlich hinter der Lohnentwicklung zurückbleiben. Das ist politisch […]

Südwest Presse: Leitartikel zur Reaktion auf Trump

Weckruf für Europa Das Umfeld war launig, die Botschaft der Bundeskanzlerin war es nicht: Nur noch bedingt verlässlich sei der Partner USA. Seit dem Zweiten Weltkrieg gehört die Verbundenheit Deutschlands mit den USA zur unumstößlichen Konstante deutscher Politik. Man wusste in Bonn und später in Berlin stets, was man Amerika wegen der Befreiung von Hitler […]

Mitteldeutsche Zeitung: zur Debatteüber schärfere Antiterror-Gesetze

Ob die faktische Reaktion auf den Terror angemessen ist, darf gleichwohl bezweifelt werden. Zwar werden allerlei Gesetze verabschiedet wie jenes über die Fußfessel für islamistische Gefährder. Letzteres betrifft aber nur eine kleine Zahl von potenziellen Tätern. Pressekontakt: Mitteldeutsche Zeitung Hartmut Augustin Telefon: 0345 565 4200 hartmut.augustin@mz-web.de Original-Content von: Mitteldeutsche Zeitung, übermittelt durch news aktuell

NRZ: Zwingt Trump Europa zur Einigkeit? – von MANFRED LACHNIET

Muss erst ein Typ wie Donald Trump auf die Bühne treten, damit die EU-Staatschefs sich zusammenraufen? Selbst die Briten wollen nun für Deutschland und die anderen Staaten wieder ein „starker Partner“ sein. Also alles gut für das Gedeihen des europäischen Projekts? Keineswegs. Bislang sehen wir nur, wie sich Außenpolitik zum Wahlkampfthema entwickelt. Merkel hat sich […]

Mitteldeutsche Zeitung: zur Merkels Bierzelt-Rede

Die CDU-Chefin scheint sich im Wahlkampf als Fels in der Brandung inszenieren zu wollen: Anderswo mögen die Dinge im Chaos versinken. Die Kanzlerin aber ist groß und standhaft. Plötzlich kommt es wieder auf Europa an. Hier ist Merkel die unangefochtene Führungsfigur. Sie kann auf diese Weise ihren SPD-Rivalen Martin Schulz auf dessen ureigenem Feld, der […]