Rheinische Post: Kommentar / Innovationspeitsche = Von Antje Höning

Die Kanzlerin hätte die Chance, beim Diesel-Gipfel durchzustarten. Sie könnte mit den Konzernen den Einstieg in den Diesel-Ausstieg vereinbaren. Gemeinsam könnte man an die Spitze einer europaweiten Bewegung fahren. Nach Frankreich kündigte gestern auch Großbritannien an, aus dem Diesel auszusteigen. Selbst in der deutschen Industrie denken die ersten um: Volvo und Porsche läuten Abschiedsglocken. Ihnen […]

Stuttgarter Zeitung: Zum EuGH-Urteil in Sachen Flüchtlingspolitik

Europa betreibt in Sachen Flüchtlinge weiter eine Vogel-Strauß-Politik. Die Richter am Europäischen Gerichtshof haben einen Zustand für richtig erklärt, der sich nicht bewährt hat. Sie haben geurteilt, dass jener EU-Staat für ein Asylverfahren zuständig ist, den der Asylsuchende zuerst betreten hat. Länder wie Griechenland und Italien haben damit weiter die Probleme, um die sich die […]

Rheinische Post: Kommentar / Gleiche Regeln für alle = Von Julia Rathcke

Die AfD ist eine Partei, die es bei vielen Dingen sehr genau nimmt. Stets befürchtet sie Gesetzesverstöße, Unrechtmäßigkeiten oder moralische Vergehen. Erst diese Woche legte die NRW-AfD medienwirksam Einspruch gegen das Ergebnis der Landtagswahl ein. Die AfD glaubt, dass bei ihren falsch ausgezählten Stimmen in einigen Wahlbezirken „mehr als Zufall im Spiel gewesen sein könnte“. […]

Rheinische Post: Kommentar / Herrschaft des Rechts = Von Michael Bröcker

Das Urteil des Europäischen Gerichtshofes zum europäischen Asylsystem ist auch ein Erfolg für Bundeskanzlerin Angela Merkel. Die Vorwürfe aus der CSU, mit ihrer Flüchtlingspolitik sei im Sommer 2015 eine „Herrschaft des Unrechts“ in Deutschland eingezogen, wurden nun von höchstrichterlicher Stelle widerlegt. Es war rechtmäßig, dass Angela Merkel Flüchtlinge aus Ungarn nach Deutschland weiterreisen ließ. Ob […]

Neue Westfälische (Bielefeld): Streit um Vorstandsposten bei der Bahn Zeichen setzen Wolfgang Mulke, Berlin

Spitzenpositionen in der deutschen Wirtschaft werden nach wie vor zu selten mit Frauen besetzt. Offenkundig bleiben die Manager entgegen vieler guter Worte lieber unter sich, wenn es darauf ankommt. Deshalb sind Vorreiter erwünscht, die zeigen, dass es genügend fähige Frauen gibt, die auch große Konzerne führen können. Bei der Deutschen Bahn könnte der Eigentümer, der […]

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Ausbildungsmarkt

Weißer Kragen oder Blaumann? So hieß lange die Frage, die Jugendliche beantworten mussten, wenn sie sich für eine Ausbildung entscheiden sollten. Blaumann hieß: Da muss man sich körperlich anstrengen, da macht man sich schmutzig. Die Zeiten haben sich, was die gewerblichen Berufe betrifft, auch in OWL geändert. Heute ist in der Industrie vor allem IT-Sachverstand […]

Straubinger Tagblatt: ZU Polen – EU ist kein Selbstbedienungsladen

Die EU war nie ein Selbstbedienungsladen. Ihre Gelder sollten stets den Wohlstand, aber auch die Freiheit und demokratische Sicherheit für alle garantieren. Wer sich seine Straßen von anderen bezahlen lässt, kann sich nicht in zentralen politischen Fragen von diesen Zielen lossagen. Das müssen die Führungspersönlichkeiten in Warschau wissen. Ein autoritäres System kann die EU nicht […]

Börsen-Zeitung: Atmosphärische Störungen, Kommentar zu Daimler von Isabel Gomez

In der Regel ist der Kuschelfaktor im Verhältnis zwischen Automobilherstellern und ihrer Lobby, dem Verband der Automobilindustrie VDA, groß. In Berlin erhält die Branche vom VDA Rückendeckung, selbst im Abgasskandal und der folgenden Dieseldiskussion zog VDA-Präsident Matthias Wissmann seine schützende Hand über der Branche nie ganz zurück. Zum angeblichen Kartell zwischen den Herstellern äußerte sich […]

Mittelbayerische Zeitung: Regierung an die Macht / Kartell ja oder nein – es läuft etwas ganz anderes schief: Die Politik hat die Hoheit und die nötige Distanz verloren. Leitartikel von Bernhard Fleischmann

Wir müssen reden. So beginnen Gespräche, wenn jemand ein grundlegendes und/oder ihm wichtig erscheinendes Problem aus der Welt schaffen will. Der Gesprächsbedarf in der deutschen Automobilindustrie war wohl immens, wenn denn die jüngsten Enthüllungen tatsächlich zutreffen. Nach dem Diesel-Skandal fällt der – bisherigen? – Vorzeigebranche ein Kartellvorwurf auf die Füße, der eine wichtige Querverbindung zum […]