Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Abitur

Der Trend zum Einser-Abitur ist ungebrochen, auch die Durchschnittsnoten werden immer besser. Die Erklärung des Philologenverbands klingt plausibel: Das Zentralabitur mit dem fest umrissenen Themenkanon erleichtere es den Lehrern, ihre Schüler gezielt auf die Prüfungen vorzubereiten. Zum anderen sporne die Numerus-clausus-Hürde in vielen Studienfächern mehr Schüler dazu ein, ein erstklassiges Abi hinzulegen. Allein: Das Abiturzeugnis […]

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Lebensmitteln

Neun von zehn Deutschen zwischen 21 und 51 Jahren werfen regelmäßig Essen weg. Die Generationen, die den Krieg miterlebt haben oder mit anderen Entbehrungen aufgewachsen sind, haben ein anderes Verhältnis zu Lebensmitteln. Aber den »Jüngeren« daraus den Vorwurf der Ignoranz für den Wert einer warmen Mahlzeit zu stricken, ist zu einfach gedacht. Lebensmittel sind heute […]

Straubinger Tagblatt: Nordkorea-Sanktionen – Der chinesische Hebel

Mit den am Montag verkündeten Importstops für Eisen, Eisenerz, Kohle und Meeresfrüchten setzt Peking den Wirtschafts-Hebel an. Und damit kann das Reich der Mitte den Machthabern in Pjöngjang wirklich wehtun. Es bleibt abzuwarten, ob China wirklich ernst macht, oder nur eine Nebelkerze zündet. Vielleicht gelingt es mithilfe der Chinesen, Diktator Kim endlich zu disziplinieren. Dazu […]

Lausitzer Rundschau: 100 Tage Emmanuel Macron

Emmanuel Macron schien ein Glückskind zu sein. Einer, dem alles zufliegt. Vom Mister Nobody wurde er aus dem Stand zum Präsidenten gewählt. Mit seiner Zauberformel aus rechts und links zerstörte er innerhalb von Monaten das jahrzehntealte Parteienschema. Ein Wunderknabe also, dem auch in den ersten Wochen im Amt alles gelang: Klimaretter gegen Donald Trump, Verteidiger […]

Stuttgarter Nachrichten: zum Bahn-Chaos im Rheintal

Die Bahn sollte vor allem zwei Dinge im Auge behalten: Zum einen nicht so tun, als würden selbst die schwierigsten ingenieurtechnischen Projekte keinerlei Risiko bergen. Zum anderen muss ihr Krisenmanagement schnell und gut funktionieren, sollte doch einmal etwas passieren. Daran aber hapert es. Im Fall Rastatt dauerte es nach Angaben des Fahrgastverbands Pro Bahn bis […]

WAZ: Besser noch bewusster leben – Kommentar von Annika Fischer zum Umgang mit Essen

Ein Drittel ihrer Lebensmittel verschwendet die Welt, 18 Millionen Tonnen jährlich allein Deutschland. Keine belastbaren Zahlen sind das, geschätzte nur und seit Jahren dieselben. Aber sie stehen diesen gegenüber: 800 Millionen Menschen auf der Erde hungern. 680 Kilogramm Nahrungsmittel kauft jeder Deutsche im Jahr. Für deren Herstellung braucht er 1562 Quadratmeter Ackerfläche, es entstehen Treibhausgas-Emissionen […]

„Forum Politik“: Merkel fordert hartes Vorgehen gegen rechtsextreme Gewalt

Bundeskanzlerin Angela Merkel hat die gewalttätigen Ausschreitungen in Charlottesville in Virginia aufs Schärfste verurteilt. In der phoenix- Gesprächssendung „Forum Politik“ (Ausstrahlung: 20.15 Uhr) sagte sie: „Das ist schrecklich. Das ist böse.“ Merkel machte deutlich: „Das ist rassistische, rechtsextreme Gewalt und dagegen muss mit aller Kraft und aller Eindeutigkeit vorgegangen werden, egal wo auf der Welt […]

Mobil drauf statt Hürdenlauf

Ein wichtiger Schritt in Richtung Standardisierung der Barrierefreiheit bei Apps erfolgte Ende 2016 mit Inkrafttreten der EU-Richtlinie über den barrierefreien Zugang zu Websites und Apps öffentlicher Stellen, beispielweise Verwaltungen, Krankenhäuser oder Universitäten. „Für uns ist Barrierefreiheit ein selbstverständliches Kriterium bei der Ausschreibung und Umsetzung unserer Apps, sowie aller anderen Services“, sagt Petra Winkelmann, Projektleiterin von […]

Mitteldeutsche Zeitung: zu Abschaffung des Diesel-Privilegs

Wer die Luft in den Städten sauberer machen will, wird an einer schrittweisen Abschaffung des Dieselprivilegs nicht vorbeikommen. Andernorts hat sich diese Erkenntnis bereits durchgesetzt. Beispielsweise in Frankreich, das ebenfalls die Interessen seiner Autoindustrie im Blick hat und dennoch den Abbau des Steuervorteils plant. Die Deutschen wären also in guter Gesellschaft – sie müssten sich […]

Mitteldeutsche Zeitung: zu Bilanz der Merkel-Jahre

Hoffentlich werden Merkels Jahre nicht als die Ära der verpassten Chancen in die Geschichte eingehen. Man hätte sich gewünscht, die Bundesregierung hätte die günstigen Umstände genutzt. Um die Bildung zu stärken, mehr Menschen teilhaben zu lassen am Wohlstand, die Energiewende ordentlich zu managen, um die Infrastruktur zu modernisieren. Pressekontakt: Mitteldeutsche Zeitung Hartmut Augustin Telefon: 0345 […]