Allgemeine Zeitung Mainz: Lücken / Kommentar von Mario Thurnes zu Crowdworking

Reichskanzler Otto von Bismarck rief 1883 die deutsche Krankenversicherung ins Leben – der Auftakt zum mittlerweile allumfassenden deutschen System der Sozialversicherung. Gerade zehn Jahre alt war damals der Roman „Reise um die Erde in 80 Tagen“ von Jules Verne. Für Bismarcks und Vernes Zeitgenossen beschrieb der Titel eine sportliche Aufgabe. Heutzutage ist dies aber kein […]

Allgemeine Zeitung Mainz: Trauerspiel / Kommentar von Reinhard Breidenbach zu Lebensmitteln und Tieren

So was kommt von so was – alte Bauernregel, könnte man formulieren, wenn man zynisch wäre. Zur Erinnerung ein paar Grundlagen. „Der Staat schützt auch in Verantwortung für die künftigen Generationen die natürlichen Lebensgrundlagen und die Tiere…“ So steht es in Artikel 20 a des Grundgesetzes. Auf einem anderen Blatt steht, dass das oft nur […]

Schwäbische Zeitung: Keine Überraschung – Kommentar zu Lehrerfortbildungen

Die Lehrerfortbildungen in Baden-Württemberg sind, gelinde gesagt, ausbaufähig. Das ist bereits bekannt, bekommt durch die deutlichen Ergebnisse der Online-Befragung aber eine neue Brisanz. Es ist richtig und gut, dass Kultusministerin Susanne Eisenmann (CDU) schnell reagiert. Sie will nicht warten, bis sich ab 2019 das von ihr geplante neue Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung auch mit […]

Neue Westfälische (Bielefeld): Trump macht Kongress für Russland-Krise verantwortlich Dummheit rächt sich Dirk Hautkapp, Washington

Über die Hälfte der Amerikaner ist nicht nur unzufrieden mit der Amtsführung von Donald Trump. Über die Hälfte schämt sich nach einer aktuellen Umfrage sogar für ihren Präsidenten. Und für das, was er in sechs Monaten aus den Vereinigten Staaten gemacht hat: eine globale Lachnummer. Je kürzer die Abstände zwischen seinen Lügen, skandalösen Auftritten und […]

Mitteldeutsche Zeitung: zu Flüchtlingen

Italien legt sich nun, zur Genugtuung vieler auch in Deutschland, mit den „naiven Gutmenschen“ an, die vor den libyschen Hoheitsgewässern Menschen retten. Diesen Nichtregierungsorganisationen will die Regierung in Rom einen Verhaltenskodex verordnen, mit wohlwollender Unterstützung der anderen europäischen Länder. Die Helfer sind damit endgültig zum Spielball der Politik geworden. Mit gutem Grund lehnt die Mehrheit […]

Mitteldeutsche Zeitung: zu US-Einwanderung

In einer globalisierten Welt macht es Sinn, neben dem Asylrecht für Verfolgte ein Regelwerk zu schaffen, das die legale Einwanderung an Kriterien wie Ausbildung oder Job-Chancen bindet. Kanada macht das mit seinem Punktesystem vor. Doch darum geht es Trump gar nicht. Ansonsten könnte er zu einer Zeit, in der die US-Wirtschaft boomt und Experten bald […]

Mitteldeutsche Zeitung: zu Gift-Eiern

Die Stichproben der Lebensmittelkontrolleure bleiben ein Tropfen auf den heißen Stein. Das liegt vor allem daran, dass den Aufsehern – auch in Deutschland – nach wie vor das Personal fehlt, um mehr Wirkung zu entfalten. Das ist geradezu eine Einladung für unseriöse Geschäftemacher und Betrüger. Sie wissen, dass mit minderwertiger Ware in der Lebensmittelbranche satte […]

Berliner Zeitung: Kommentar zur Flüchtlingspolitik. Von Kordula Doerfler

Die NGOs … bewegen sich bei der Seenotrettung in einem Dilemma, weil sie nah an die libyschen Hoheitsgewässer heranfahren, und damit kalkulieren die Menschenhändler mittlerweile. Im Umkehrschluss kann das aber nicht heißen, dass man die Flüchtlinge einfach sich selbst überlässt. Wer den NGOs vorwirft, die Flucht über das Mittelmeer noch zu verstärken, ja, eine Art […]

Landeszeitung Lüneburg: Sand in die Augen gestreut – Autoexperte Prof. Dr. Dudenhöffer hält Ergebnisse des Autogipfels für den Diesel für eine bloße Beruhigungspille

Die Ergebnisse des Diesel-Gipfels sind eher moderat ausgefallen für die Autoindustrie. Reichen die Beschlüsse aus, um das Vertrauen in die Branche wiederherzustellen? Prof. Dr. Ferdinand Dudenhöffer: Nein. Die Beschlüsse sind enttäuschend. Mit hoher Wahrscheinlichkeit muss weiterhin mit Fahrverboten gerechnet werden. Die Beschlüsse reichen höchstens aus, um vor der Bundestagswahl Sand in die Augen der Wähler […]

neues deutschland: Schizophrenie der EU-Flüchtlingspolitik kommentiert: Seenotstand

Die EU kann nicht ausdrücklich tatenlos bleiben, wenn sie Menschen beim Ertrinken ertappt. Das bringt sie in eine schizophrene Lage. Denn Flüchtlinge geraten im Mittelmeer andauernd in Seenot, weil ihnen andere Wege nach Europa versperrt sind. Die EU hat sie versperrt, während sie gleichzeitig die tödlichen Folgen daraus beklagt und dafür Schuldige sucht. Die Schlepper […]