Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Friedensnobelpreis

Früher war alles einfach. Ost und West, zwei Welten, Kalter Krieg. Die Nato drohte Mitte der 60er Jahre mit 30.000 Atomsprengköpfen, der Warschauer Pakt zog mit bis zu 40.000 Atomwaffen nach. Beide waren in der Lage, nach einem Erstschlag so weltzerstörend zurückzuschlagen, dass alle vor Angst erstarrten. Die Overkill-Kapazität, das Gleichgewicht des Schreckens, war furchtbar […]

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu kommunalen Finanzen

Die Zahlen, die das Statistische Bundesamt am Freitag veröffentlicht hat, geben Anlass zur Hoffnung. Mehr aber auch nicht. Zwar haben die Kommunen im ersten Halbjahr 2017 einen Überschuss erzielt. Das liegt aber an den derzeit sprudelnden Steuereinnahmen. Dass die Konjunktur weiterhin so brummt, ist keineswegs sicher. Und selbst wenn, werden es viele Kommunen nicht allein […]

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Situation im Handwerk

Auch wenn manche es immer noch nicht glauben möchten: Es gibt durchaus Abiturienten, die auch Schraubendreher und Kelle zu handhaben wissen. Genau so, wie es Handwerker gibt, die den größten Teil der Arbeitszeit im Büro oder am Computer verbringen. Rechnet man das Einkommen über die gesamte Lebensarbeitszeit, stehen sich nicht wenige Handwerker besser als manche […]

Weser-Kurier: Jan-Felix Jaschüber den Friedensnobelpreis

Ein Signal Die Vergabe des Friedensnobelpreises an die Internationale Kampagne für die Abschaffung der Atomwaffen (Ican) ist ein deutliches Signal an die Atommächte dieser Welt – auch an Deutschland. Es ist zwar keine Atommacht, hat aber den von Ican vorangetriebenen UN-Vertrag zum Atomwaffenverbot nicht unterschrieben. Nun gratuliert die Bundesregierung den Preisträgern artig – postuliert aber […]

Allg. Zeitung Mainz: Ehrenwert / Kommentar von Reinhard Breidenbach zum Friedensnobelpreis

Die Debatte über Atomwaffen ist bisweilen grotesk. Die Mitteilung, dass die Anzahl der nuklearen Sprengköpfe seit 2009 weltweit von 23 300 auf 15 000 gesunken sei, ist faktisch vermutlich richtig, müsste intellektuell und emotional aber entweder lautes Lachen oder tiefste Depression hervorrufen. Die Mitteilung bedeutet nämlich, dass es nun nicht mehr die Möglichkeit gibt, die […]

Schwäbische Zeitung: Ein richtiges Zeichen – Kommentar zur Verleihung des Friedensnobelpreises

Das Zeichen aus Oslo ist ein richtiges. Die Bedrohung durch Atomwaffen ist so allgegenwärtig wie seit Ende des Kalten Krieges nicht mehr. Im Mittelpunkt US-amerikanischer und nordkoreanischer Drohkulissen stehen Interkontinentalraketen und Nuklearsprengköpfe. Nordkoreas Staatschef Kim Jong-un und US-Präsident Donald Trump sprechen im Wechselgesang von gegenseitiger „Vernichtung“. Trump ist es auch, der mit einer Aufkündigung des […]

RNZ: Gute Kür – Kommentar zum Nopelpreis

In der Wissenschaft läuft die Debatte, warum den Nobelpreis immer noch Individuen bekommen und nicht die riesigen Verbünde aus Gruppen und Instituten, die heutzutage hinter bahnbrechenden Entdeckungen stehen. Der Friedensnobelpreis ist da weiter. Zynisch könnte man sagen: Notgedrungen. Immer, wenn es an konkreten friedensstiftenden Leistungen fehlt, müssen Organisationen wie EU oder UN als Preisträger herhalten. […]

Neue Westfälische (Bielefeld): Städte und Gemeinden ächzen weiter unter finanzieller Last Zeit für einen Kurswechsel Lothar Schmalen, Düsseldorf

Eigentlich ist es eine positive Nachricht, die den Zahlen des statistischen Bundesamtes zu entnehmen ist: Die Kommunen in Deutschland profitieren insgesamt von der guten wirtschaftlichen Lage und erwirtschaften einen Überschuss. Leider aber gehören viele Kommunen in NRW nicht zu den Gewinnern des anhaltenden Wirtschaftsaufschwungs. Die meisten der Großstädte im Ruhrgebiet, aber auch andere Großstädte ächzen […]

Neue Westfälische (Bielefeld): Bielefelder Atomgegnerin: Deutschland sollte Verbotsvertrag unterschreiben

Die Bielefelder Ärztin Angelika Claußen, Europavorsitzende des Vereins IPPNW – „Internationale Ärzte zur Verhütung des Atomkriegs“, sieht in dem Friedensnobelpreis für die Internationale Kampagne zur Abschaffung von Atomwaffen (Ican) eine historische Gelegenheit für Deutschland. „Deutschland könnte Geschichte schreiben, indem es als erstes NATO-Land den Verbotsvertrag unterschreibt“, sagt die 66-jährige Ärztin für Psychiatrie und Psychotherapie der […]

Mitteldeutsche Zeitung: zum Münchner Olympiapark-Attentäter

Der Fall David S. ist ein Grenzfall. Sein Serienmord lässt sich als Akt eines psychisch Verletzten ebenso begreifen wie als Tat eines Ausländerhassers. Doch wäre der Täter ein Islamist gewesen, dann hätte ihn die bayerische Landesregierung wohl nicht als Amokläufer geführt, sondern als Islamisten – schon um der öffentlichen Erwartung zu entsprechen. Hier hat sie […]