Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum gestoppten Gesetz zur Datenspeicherung

Während uns Bürgern von den Politikern mehr Sicherheit und höchste Anstrengungen im Kampf gegen die Terrorgefahr versprochen werden, ziehen die Telekommunikationskonzerne und die Bundesnetzagentur einfach den Stecker bei der Verbindungdatenspeicherung. Ein Bundesgesetz wird mal eben ausgehebelt – unfassbar! Ziemlich dünn klingt die Begründung, dass die zum 1. Juli eingeführte Neuregelung gegen europäisches Recht verstoße. Das […]

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur EZB

Endlich! Endlich hat der Chef der Europäischen Zentralbank (EZB), Mario Draghi, ein erstes Signal gesendet, die ultralockere Geldpolitik allmählich zu beenden. Es ist jedoch keine Kehrtwende, es ist lediglich ein Trippelschritt. Wie von vielen Experten erwartet, wird die Notenbank ihre Anleihekäufe zurückfahren – von monatlich 60 auf 30 Milliarden Euro. Dass das Programm aber gleichzeitig […]

Rheinische Post: Kommentar / Klarheit für Angehörige = Von Christian Schwerdtfeger

In rund sechs Wochen beginnt in den Düsseldorfer Messehallen der wohl größte Strafprozess der jüngeren deutschen Geschichte. Nach sieben Jahren wird dann endlich juristisch der Frage nachgegangen: Wie konnte es zu der unfassbaren Loveparade-Tragödie in Duisburg kommen, bei der 21 Menschen starben? Dass es womöglich Planungsfehler waren, die in die Katastrophe führten, legt das zentrale […]

Rheinische Post: Kommentar / Eine Frage des Drucks = Von Kristina Dunz

Der Menschenrechtler Peter Steudtner ist frei. Das ist die gute Nachricht. Endlich. Die betrübliche ist: Seine Entlassung aus willkürlicher türkischer Untersuchungshaft sagt noch nichts aus über das weitere Schicksal der anderen aus politischen Gründen inhaftierten Deutschen wie der Übersetzerin Mesale Tolu und des Journalisten Deniz Yücel. Um diplomatische Bemühungen nicht zu gefährden, schweigt das Kanzleramt […]

Rheinische Post: Kommentar / Klimaschutz ist Gemeinwohlinteresse = Von Birgit Marschall

Alles andere als die Minimaleinigung der möglichen Jamaika-Parteien auf die bisherigen Klimaschutzziele 2020 bis 2050 wäre unhaltbar gewesen. Sie infrage zu stellen, hätte bedeutet, Deutschland wolle das Pariser Klimaabkommen aufkündigen. Das hätte dann mehr nach Trump ausgesehen als nach Jamaika. Doch die Wege zur Erreichung der Klimaziele bleiben zwischen Schwarz-Gelb und Grünen höchst umstritten. Diesen […]

Allg. Zeitung Mainz: Straßenmonster / Kommentar zu Lastwagen-Unfällen / Von Markus Lachmann

Eine neue Studie hat herausgefunden, dass Lastwagen gefährlich für Radfahrer sind. Das ist schön für die Forscher, aber nur ein winziger Ausschnitt aus einem Thema, das Sprengstoff birgt. Denn nicht nur bei Systemen für tote Winkel, sondern auch bei Brems-Assistenzprogrammen ist bei Lastwagen noch viel Luft nach oben. Zwar müssen schon seit 2015 alle in […]

Allg. Zeitung Mainz: Gerechtigkeit / Kommentar zum Mordfall Johanna / Von Reinhard Breidenbach

Dass schwere Verbrechen ungesühnt bleiben, ist unerträglich. In erster Linie für die Hinterbliebenen, aber auch für die Gesellschaft als Ganzes – auch wenn die öffentliche Aufmerksamkeit selbst nach schlimmsten Taten heutzutage rasch nachlässt. Späte Gerechtigkeit könnte es nun im Mordfall Johanna geben, einem Kind, das vor 18 Jahren sexuell missbraucht und getötet wurde. Zu wissen, […]

RNZ: „Rhein-Neckar-Zeitung“ (Heidelberg) zu Katalonien

Realistischerweise gibt es nun zwei Optionen. Erstens: Puigdemonts eigene Regierung „putscht“ gegen ihn und erzwingt doch noch Neuwahlen. Oder aber, die unschönere Möglichkeit: Puigdemont ruft tatsächlich die Unabhängigkeit aus. In diesem Fall dürfte die Regierung in Madrid kaum zögern, die angedrohten Zwangsmaßnahmen in die Tat umzusetzen. Vor diesem Hintergrund sind Puigdemont und seine Regierung in […]

Mittelbayerische Zeitung: „Die Wirkmacht der Vorurteile“ / Kommentar zur Stigmatisierung von Sinti und Roma“

Drei Zigeuner fand ich einmal / Liegen an einer Weide“ heißt es in Nikolaus Lenaus Gedicht „Die drei Zigeuner“ von 1838. Der Dichter zeichnet darin das Stereotyp des nicht leistungsbereiten „Zigeuners“ in zerschlissener Kleidung. Zerrbilder wie dieses haben im kulturellen Gedächtnis der europäischen Gesellschaften eine lange Tradition. Sie richten sich gegen Menschen, die seit rund […]