NRZ:Öko-Landbau legt in Nordrhein-Westfalen weiter zu

Der Öko-Landbau hat in Nordrhein-Westfalen weiter zugelegt. Wie aus Meldungen an das Bundeslandwirtschaftsministerium hervorgeht, stieg die bewirtschaftete Fläche um 5,8% auf 82 487 Hektar. Die Zahl der reinen Bio-Erzeuger stieg um 64 auf 1746 Betriebe. Die gesamte Ökolandbau-Branche – also inkl. Handelsfirmen, Importeuren, Futtermittelerzeugern, Verarbeitern und Mischformen – kam in NRW auf 4031 Betriebe (+164). […]

BERLINER MORGENPOST: Eine Selbstentfesselung / Leitartikel von Miguel Sanches zum Asyl-Kompromuss

Kurzform: Wir bekommen keine Lösung des Konflikts, sondern eine gesichtswahrende Vertagung; gesichtswahrend nur in der Welt der Parteien. „Draußen im Land“, wie es früher bei Helmut Kohl hieß, ruft sie Kopfschütteln hervor. Was aber sagen uns solche Scheinlösungen über die Befindlichkeiten der Regierung Merkel? Zwischen den Hauptakteuren herrscht ein prekäres Gleichgewicht, und wenn die Seehofer- […]

Golden Ridge Resources startet Bohrprogramm bei Hank

Golden Ridge Resources startet Bohrprogramm bei Hank

Kelowna, British Columbia – 3. Juli 2018 – Golden Ridge Resources Ltd. (Golden Ridge oder das Unternehmen)(TSXV: GLDN) freut sich bekannt zu geben, dass die Bohrungen in seinem Projekt Hank im Golden Triangle der kanadischen Provinz British Columbia eingeleitet wurden. Im ersten Loch wird die Zone Williams erkundet. Es handelt sich hier um ein neu entdecktes alkalisches Cu-Au-Porphyrsystem, das sich inmitten eines Brekzienschlots mit Kaliuma

Allg. Zeitung Mainz: Zeit fürs Urteil / Kommentar von Reinhard Breidenbach zu Beate Zschäpe

Sehr bemerkenswert, wie sich die Angeklagte Zschäpe in ihrem Schlusswort geäußert hat. So ganz anders als in mehr als fünf Jahren Prozess zuvor. Aufrichtiges Mitgefühl habe sie mit den Hinterbliebenen der Opfer, versichert sie. Und mit rechtsradikalem Gedankengut habe sie unwiderruflich abgeschlossen. Und Verantwortung wolle sie übernehmen. Das Problem ist nur: Ist das wirklich glaubwürdig? […]

Mittelbayerische Zeitung: Löw hat zu viel Macht / Der Bundestrainer macht trotz des Debakels bei der WM weiter. Dass er das selbst entscheiden durfte, ist falsch. Von Jürgen Scharf

Vielleicht werden in ein paar Jahren die anderen Fußball-Nationen wieder mit Ehrfurcht über Deutschland reden. Darüber, dass sie doch selbst auch gerne die Ruhe und das Rückgrat gehabt hätten, einen Nationaltrainer trotz eines großen Misserfolgs zu behalten – und mit dem dann wieder Erfolge feiern. Vielleicht werden sie in ein paar Jahren aber auch spotten […]

Neue Westfälische (Bielefeld): Schulen müssen Unterrichtsausfall erfassen Nur die erste Etappe Florian Pfitzner, Düsseldorf

Was die Schulpolitik in NRW angeht, hat die FDP im Wahlkampf heftig auf den Putz gehauen. Der Blick darauf gleiche „dem in einen Altglascontainer – nichts als grüne Scherben“, ätzte die Partei. Das von den Grünen geführte Schulministerium gehöre umgekrempelt, die Ressortchefin ausgetauscht. Die Wähler haben das bei der Landtagswahl ganz ähnlich gesehen. Inzwischen sitzt […]

Neue Westfälische (Bielefeld): Asylpolitik Eine Schande Carsten Heil

Das Wort „Friedhof“ beinhaltet den Begriff „Frieden“. „Ruhe in Frieden“ rufen wir Menschen nach, deren Lebenskreis sich geschlossen hat. Das Mittelmeer ist dieser Tage wieder einmal nicht zu einem Friedhof geworden, sondern zu einem Todhof. Keine Hoffnung auf Frieden, keine auf Trost. Als würden Menschen dunkler Hautfarbe nicht genauso um ihre Lieben trauern wie wir. […]

Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu NSU-Prozess

Leider ist jetzt schon absehbar, dass das Urteil im NSU-Prozess in doppelter Hinsicht keinen Rechtsfrieden bringen wird. Die Angeklagten werden all ihre Energie darauf verwenden, Fehler zu finden, die eine Revision ermöglichen. Bei aller Sorgfalt des Gerichts: Es wäre ein kleines Wunder, wenn sich keine fänden. Noch schwerer wiegt jedoch das, was nie zur Sprache […]

Börsen-Zeitung: Modell einer Konsolidierung / Kommentar von Jan Schrader zum Verkauf des ETF-Geschäfts der Commerzbank an die Société Générale

Gerade einmal einen Monat ist es her, da machten Spekulationen über eine Fusion der Großbanken Société Générale und Unicredit die Runde. Ein „paneuropäischer“ Zusammenschluss der beiden Bankriesen aus Paris und Mailand entspräche jedenfalls dem Drehbuch einer möglichen Konsolidierung der Branche, wie es Aufseher und Marktteilnehmer mitunter skizzieren. Mit Blick auf die Stärke der US-Großbanken und […]