Licht und Schatten bei Endevour Silver (ISIN: CA29258Y1034 / TSX: EDR) im 2. Quartal 2018: Der in Mexiko operierende kanadische Edelmetallproduzent konnte im Berichtszeitraum zwar mit einem Umsatzanstieg um 19 % auf 38,8 Mio. USD glänzen, musste aufgrund höherer Abschreibungen und einer ungünstigen Wechselkursentwicklung letztlich jedoch einen Nettoverlust von 5,7 Mio. USD bzw. 4 US-Cents […]
Bielefeld. Angesichts der Wohnungsnot in Nordrhein-Westfalen hat der Chef der SPD-Landtagsfraktion, Thomas Kutschaty, schärfere Regulierungen auf dem Wohnungsmarkt gefordert. Prognosen gingen bis 2020 von einem Bedarf von landesweit rund 400.000 neuen Wohnungen aus. „Das schafft die private Wirtschaft allein nicht mehr“, sagte Kutschaty in einem Gespräch mit der in Bielefeld erscheinenden Neuen Westfälischen (Freitag). „Deswegen […]
Licht und Schatten bei Endevour Silver (ISIN: CA29258Y1034 / TSX: EDR) im 2. Quartal 2018: Der in Mexiko operierende kanadische Edelmetallproduzent konnte im Berichtszeitraum zwar mit einem Umsatzanstieg um 19 % auf 38,8 Mio. USD glänzen, musste aufgrund höherer Abschreibungen und einer ungünstigen Wechselkursentwicklung letztlich jedoch einen Nettoverlust von 5,7 Mio. USD bzw. 4 US-Cents […]
Im vergangenen Monat konnte EnWave (ISIN: CA29410K1084 / TSX-V: ENW) weitere Vereinbarungen unterzeichnen. Damit zahlte sich die Strategie des Vancouver Technologieunternehmens weiter aus, die Nutzung der ?Radiant Energy Vacuum– (?REV?–)-Technologie an branchenführende Unternehmen in diversen Segmenten zu vergeben. So konnte EnWave zum Beispiel mit Arla Foods, dem weltweit größten Hersteller von biologischen Molkereiprodukten, ein weiteres […]
Im vergangenen Monat konnte EnWave (ISIN: CA29410K1084 / TSX-V: ENW) weitere Vereinbarungen unterzeichnen. Damit zahlte sich die Strategie des Vancouver Technologieunternehmens weiter aus, die Nutzung der ‚Radiant Energy Vacuum’ (‚REV’)–Technologie an branchenführende Unternehmen in diversen Segmenten zu vergeben. So konnte EnWave zum Beispiel mit Arla Foods, dem weltweit größten Hersteller von biologischen Molkereiprodukten, ein weiteres […]
Die wirtschaftliche Lage der landeseigenen Westspiel-Gruppe hat sich im vergangenen Jahr nochmals deutlich verschlechtert. Das geht aus dem noch unveröffentlichten Konzernabschluss des Kasino-Betreibers hervor, der der Düsseldorfer „Rheinischen Post“ (Freitag) vorliegt. Demnach hat sich das Konzernminus (Jahresfehlbetrag) von 2,9 Millionen Euro im Vorjahr auf 7,6 Millionen Euro im Jahr 2017 mehr als verdoppelt. www.rp-online.de Pressekontakt: […]
Der Chef der Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung der NRW-CDU, Hendrik Wüst, hat die aktivistischen Thyssenkrupp-Investoren scharf kritisiert. Wüst, der zugleich NRW-Verkehrsminister ist, schreibt in einem Gastbeitrag für die Düsseldorfer „Rhenische Post“ (Freitag): „Schon die Methoden, der als ,aktionistischen Aktionäre– nur allzu mild beschriebenen Finanzinvestoren, geben ausreichend Stoff für Kriminalromane her.“ Zwar sei nicht jede Ausgliederung eines […]
Außenhandelspräsident Holger Bingmann hat vor schwerwiegenden Folgen des amerikanisch-chinesischen Handelsstreits für die deutsche Wirtschaft und die Weltwirtschaft gewarnt. „Eine Eskalation des Handelsstreits zwischen den beiden größten Volkswirtschaften der Welt wäre brandgefährlich, nicht nur für die Kontrahenten USA und China, sondern für die ganze Welt“, sagte Bingmann der Düsseldorfer „Rheinischen Post“ (Freitag). „Die Weltwirtschaft würde massiv […]
Die Bundesregierung will das aus den 1950er Jahren stammende Unterhaltsrecht reformieren, um getrennten Elternpaaren mehr Flexibilität bei der Kinderbetreuung und der Verteilung der Kosten zu geben. Das geht aus der Antwort des Bundesjustizministeriums auf eine kleine Anfrage der FDP-Fraktion hervor, die der Düsseldorfer „Rheinischen Post“ (Freitag) vorliegt. Bis zum Sommer des kommenden Jahres soll dazu […]
Die Bundesregierung lehnt eine bessere Absicherung der Folgekosten des Braunkohletagebaus beispielsweise über einen Kohleausstiegs-Fonds ab. Das geht aus der Antwort des Wirtschaftsministeriums auf eine schriftliche Frage der Grünen hervor, die der Düsseldorfer „Rheinischen Post“ (Freitag) vorliegt. Demnach weist die Regierung die Aufforderung der Länder an den Bund zurück, die Finanzierung der Folgekosten der Braunkohlenutzung nach […]