Badische Zeitung: Steigende Preise:Ärgerlich, aber unter Kontrolle Kommentar von Rolf Obertreis

Volkswirte und die Europäische Zentralbank erwarten, dass die Inflationsrate für das gesamte Jahr wieder unter die Marke von zwei Prozent abrutscht. Zumal sie auch durch einen wohl einmaligen Preisanstieg für Pauschalreisen befeuert wurde. So gesehen tragen auch die Bundesbürger selbst zur höchsten Inflationsrate seit mehr als zehn Jahren bei. http://mehr.bz/khs252e Pressekontakt: Badische Zeitung Schlussredaktion Badische […]

Börsen-Zeitung: Starker Gegenwind / Kommentar zur Lage bei der Lufthansa von Lisa Schmelzer

Heute muss Carsten Spohr mit Investoren reden. Vergnügungssteuerpflichtig ist das nicht. Erst recht nicht für den Lufthansa-Chef, der es längst aufgegeben hat, Kursentwicklungen verstehen zu wollen. Für die Aktie des Konzerns, dem er vorsteht, geht es seit Monaten abwärts. Anfang des Jahres kostete das Papier noch rund 30 Euro, gestern lag der Kurs nach einem […]

Rheinische Post: Kommentar: Krankes duales System

Die Welt beneidet Deutschland um seine duale Ausbildung. Die Mischung aus Praxis und Theorie hat sich bewährt. Doch das System krankt. Um nur ein paar Beispiele zu nennen: Die Bewerber müssten dringend mobiler werden und nicht nur vor der eigenen Haustür nach Stellen suchen. Damit das gelingt, muss die Politik Druck machen beim NRW-weit gültigen […]

Rheinische Post: Kommentar: Bestie Mensch

Serengeti darf nicht sterben, beschwor einst der Frankfurter Zoodirektor Bernhard Grzimek und begeisterte Tierfilmer eine gläubige Fernsehgemeinde. Genützt hat es wenig. Seit dem Jahr 1970 ist der Bestand an Wirbeltieren um 60 Prozent zurückgegangen. Das hat der World Wildlife Fund ermittelt. Man kann es getrost einen Massenmord nennen. Denn die rücksichtslose Abholzung von Wäldern und […]

Rheinische Post: Kommentar: Risiko Neuanfang für die Volkspartei

Die Neubesetzung des CDU-Parteivorsitzes ist für die Christdemokraten eine ebenso große Chance, wie sie Risiko birgt. Die Chance: Die als Kanzlerwahlverein verspottete CDU kann zeigen, dass sie sich in einem demokratischen und fairen Wettbewerb inhaltlich und personell neu aufstellt. Das Risiko: Nach 18 Jahren Angela Merkel könnte auch ohne Spendenaffäre ein ähnliches Chaos ausbrechen wie […]

Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Kandidaten für CDU-Vorsitz

Der Kampf um Merkels Parteichef-Nachfolge hat es in sich. Die Parteibasis – wenngleich ohne jede Chance auf eine Urwahl – giert nach einer Richtungsentscheidung, nach schärferen Konturen, nach mehr Konfrontation mit den politischen Gegnern. Wie Merkel als Restlaufzeit-Kanzlerin einer Resterampe-Koalition mit dieser reanimierten Partei harmonieren kann und will, steht in den Sternen. Ihre Ansage, bis […]

BERLINER MORGENPOST: Zurück in die Zukunft / Leitartikel von Kerstin Münstermann zur Friedrich Merz

Kurzform: Und ob ein 62-Jähriger, vor mehr als einem Jahrzehnt verbittert aus der Politik ausgeschiedener Aufsichtsrat-Chef einer amerikanischen Investmentgesellschaft tatsächlich einen Aufbruch darstellt? Jemand, der außerhalb der Politik sein Geld sehr gut verdient hat, in zahlreichen Gremien sitzt, aber an bedeutenden politischen Prozessen der letzten Jahre keinen Anteil hat? Das darf bezweifelt werden. Friedrich Merz […]

BERLINER MORGENPOST: Siemens-Projekt taugt als Vorbild / Kommentar von Joachim Fahrun zum Siemens-Campus

Kurzform: Das Ja von Siemens zu Berlin ist ein Erfolg für den Regierenden Bürgermeister Michael Müller (SPD) und seine Koalitionspartner Ramona Pop (Grüne) und Klaus Lederer (Linke). Der Senatschef hat sich persönlich gekümmert, Gespräche auf höchster Ebene geführt und dafür gesorgt, dass eine kompetente Task-Force mit den Siemens-Verantwortlichen die Details verhandeln konnte. Der Umgang mit […]

BERLINER MORGENPOST: Kalkulierter Kompromiss / Kommentar von Jens Anker zum neuen Polizeigesetz in Brandenburg

Kurzform: Die SPD verzichtet auf die – rechtlich ohnehin fragwürdige – Fußfessel für Gefährder, im Gegenzug schlucken die Linken die landesweite Schleierfahndung. Diesen Kompromiss hätte man auch vorher haben können, aber der SPD ging es wohl vor allem darum, sich im anstehenden Wahlkampf als Hüter von Recht und Ordnung darzustellen. Ob das allerdings ausreicht, um […]