Chinas Hunger nach Rohstoffen

. China importiert kräftig raffinierte Metalle. Besonders Kupfer, Zink und Nickel werden gebraucht. So stiegen die raffinierten Kupferimporte in den ersten zehn Monaten des Jahres um 20 Prozent gegenüber 2017 an. Die Importe von Konzentrat gingen um rund 19 Prozent im Vergleich zum Vorjahr nach oben. Im November importierte China 456.000 Tonnen Kupfer, damit 8,6 […]

Chinas Hunger nach Rohstoffen

Chinas Hunger nach Rohstoffen

So stiegen die raffinierten Kupferimporte in den ersten zehn Monaten des Jahres um 20 Prozent gegenüber 2017 an. Die Importe von Konzentrat gingen um rund 19 Prozent im Vergleich zum Vorjahr nach oben. Im November importierte China 456.000 Tonnen Kupfer, damit 8,6 Prozent mehr als im Oktober. Die Kupfernachfrage und der Elektrofahrzeug-Markt sind untrennbar miteinander […]

Das Verwaltungsamt für behördliche Genehmigungen des Bezirks Hekou öffnet am 30. November seine Türen in Shandong.

Tian Bingbing gratulierte dem Amtspersonal herzlich zur Gründung und stellte einige spezifische Anforderungen: „Wir werden starke Reformmaßnahmen ergreifen, um eine hochkarätige staatliche Plattform zu schaffen und unsere politische Position zu verbessern. Wir konzentrieren dabei die Bemühungen des gesamten Bezirks auf die Integration dieser Behörde in ein Reformmodell und verfolgen dabei das Ziel, kurze Bearbeitungszeiten, maximale […]

WAZ: Chemiekonzern Evonik stellt Bonus-System um

Der Essener Chemiekonzern Evonik verändert sein Bonus-System für rund 8000 außertariflich Beschäftigte. „Bislang war der Bonus stark abhängig von der Situation der jeweiligen Geschäftsbereiche oder Segmente. Künftig ist entscheidend, wie es Evonik in Gänze geht“, sagte Evonik-Vorstandschef Christian Kullmann der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung (WAZ, Donnerstagausgabe). „Wenn es gut läuft, gibt es für alle einen saftigen […]

Rheinische Post: SPD-Netzwerker wollen Hartz-IV-Sanktionen erhalten und legen Positionspapier vor

Die reformorientierten Netzwerker in der SPD-Bundestagsfraktion lehnen die Abschaffung von Hartz-IV-Sanktionen und die Einführung eines bedingungslosen Grundeinkommens ab. Stattdessen solle in der Arbeitsversicherung ein Recht auf Weiterbildung eingeführt werden. „Wir werden allen ein Recht auf eine zweite Ausbildungszeit zugestehen. Nicht nur nach der Schule, sondern auch lebensbegleitend, also zweimal drei Jahre“, heißt es in einem […]

Rheinische Post: Innenstaatssekretär Krings: In Deutschland wäre Chérif C. ins Gefängnis gewandert

Innenstaatssekretär Günther Krings (CDU) hat darauf verwiesen, dass der mutmaßliche Attentäter von Straßburg, Chérif C., im Fall einer Rückkehr nach Deutschland verhaftet worden wäre. „Wäre der Täter trotz Einreiseverbots wieder in Deutschland aufgegriffen worden, dann wäre er in Deutschland ohnehin wieder ins Gefängnis gewandert, um dann seine Restfreiheitsstrafe abzusitzen“, sagte Krings der Düsseldorfer „Rheinischen Post“ […]

Rheinische Post: FDP will Merkel zu Regierungserklärung vor EU-Gipfeln verpflichten

Die FDP wirft der Bundeskanzlerin eine mangelnde Unterrichtung des Bundestags über den Brexit vor. „Angela Merkel kneift vor dem Parlament und verweigert dem Bundestag vor dem neuerlichen EU-Gipfel zum Brexit eine Regierungserklärung“, sagte der Parlamentarische Geschäftsführer der FDP-Fraktion, Marco Buschmann, der Düsseldorfer „Rheinischen Post“ (Donnerstag). Stattdessen verweise die Union auf „die Audienz der Kanzlerin“ am […]

Westfalenpost: Noch die Kurve gekriegt

CDU und FDP haben die Landtagswahl 2017 nicht zuletzt deshalb gewonnen, weil sie den Bürgern mehr Sicherheit versprachen. SPD und Grüne wurden vom Wähler auch deshalb abgestraft, weil viele Menschen den Eindruck hatten, die Regierung habe sich nicht gut um die Sicherheit gekümmert. Das erklärt, warum die Sozialdemokraten jetzt nicht blockierten, sondern am Polizeigesetz mitgearbeitet […]

Westfalenpost: Was Europa aus Straßburg lernen muss

Haben wir uns zu sicher gefühlt? Haben wir die Gefahr von Anschlägen gar verdrängt? Die Terror-Attacke nahe des Straßburger Weihnachtsmarkts macht deutlich, dass das Risiko nicht aus der Welt ist. Der Schlüssel für eine Bekämpfung des Terrors ist eine stärkere europäische Vernetzung. Dies ist zunächst eine Frage gemeinsamer Standards. So wird der Attentäter von Straßburg, […]

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum NRW-Polizeigesetz

Spöttisch könnte man sagen, dass jetzt jede Polizeidienststelle über eine Glaskugel verfügen muss. Denn das gestern verabschiedete nordrhein-westfälische Polizeigesetz verlangt hellseherische Fähigkeiten, wenn Polizisten eine »drohende Gefahr« erkennen sollen, also etwas, das noch gar nicht da ist. Es ist nicht alles schlecht, was im neuen Polizeigesetz steht, aber: Nie nach 1945 hatte die Polizei in […]