Westfalen-Blatt: ein Kommentar zur Abiturnote

Die Abiturnote ist die Eintrittskarte in die Hochschule. Längst müssen nicht mehr nur Anwärter aufs Medizinstudium Topnoten abliefern. Auch Schüler mit Berufsziel Lehramt oder Naturwissenschaften blicken mit gewisser Sorge auf den Numerus clausus, der nach einer Erhebung des Centrums für Hochschulentwicklung für etwa 40 Prozent aller Studiengänge gilt. Deshalb geht es bei der Inflation der […]

BERLINER MORGENPOST: Zielkonflikt im Klimaschutz / Kommentar von Joachim Fahrun zum Kohleausstieg in Berlin

Kurzform: Eine große Hürde zur grünen Fernwärme in Berlin ist hausgemacht. Dreimal mehr Wohnungen als heute müssten jedes Jahr wärmegedämmt werden, um den Verbrauch zu senken. Wie das unter den Bedingungen des Mietendeckels und einer genervten Immobilienwirtschaft gelingen soll, ist das Geheimnis der rot-rot-grünen Strategen in der Koalition. Dass energetische Sanierungen vom Mietenstopp ausgenommen sein […]

BERLINER MORGENPOST: Die Lehre aus Contergan / Leitartikel von Philipp Neumann zu Fehlbildungen bei Babys

Kurzform: Gerade wegen des Contergan-Skandals finden die aktuellen Fälle von Fehlbildungen so große Aufmerksamkeit. Gerade deshalb macht sich Misstrauen breit, wenn staatliche Stellen erst einmal in Ruhe die Ursache für die Fehlbildungen finden wollen. Dabei ist das systematische Zusammentragen aller Fakten das einzig Sinnvolle – und dringend nötig. Der vollständige Leitartikel: Wenn Erwachsene durch einen […]

Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Trumps Politik des maximalen Drucks

Die amerikanische Politik des „maximalen Drucks“ auf den Iran ist gescheitert. Trumps Druck, angefangen mit dem Ausstieg der USA aus dem internationalen Atomabkommen vor mehr als einem Jahr, hat Teheran nicht gebändigt, sondern gefährlicher gemacht. Washington wollte den Iran daran hindern, Gruppen wie die Huthis im Jemen zu unterstützen – doch nun greifen die Huthis […]

Mitteldeutsche Zeitung: zu Johnson und Brexit

45 Tage vor dem Brexit-Datum Ende Oktober rollt auf die Europäische Union und das Vereinigte Königreich eine „kontinentale Katastrophe“ zu, wie es der scheidende EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker am Wochenende noch einmal betonte. Beide Seiten wissen, dass nur ein vernünftiger Deal dies verhindern kann. Dabei scheint die Europäische Union bereit, wirklich alles zu tun, damit der […]

Mitteldeutsche Zeitung: zu Saudi-Arabien

Die Eskalation im Mittleren Osten ist auch Trumps Krise. Ohne Not hat er in der ersten Jahreshälfte den schwelenden Konflikt mit dem Iran verschärft, indem er das Anti-Atomabkommen aufkündigte. Seitdem starrt die Welt gebannt auf die Region, in der sich ein gefährliches Mullah-Regime und ein irrationaler US-Präsident gegenüber stehen und sich der Konflikt spürbar in […]

Mitteldeutsche Zeitung: zum Abitur

Ein (gutes) Abitur gilt im nationalen Wettbewerb um begehrte Studien- oder Ausbildungsplätze als das A und O. Verständlich, aber der wahre Wettbewerb um die Zukunft findet heute weniger zwischen Dresden, München und Bochum sondern eher zwischen Deutschland, China und Südkorea statt. Wir sollten es uns nicht leisten, das Abitur weiter zu verwässern und damit unsere […]

Mittelbayerische Zeitung: Kaczynski, Kindergeld und Kirche / Die rechtsnationale PiS will mit einem starken Parteichef, sozialpolitischen Versprechen und ideologischer Zuspitzung ihre Regierungsmacht in Polen ausbauen.

Die Verteilung der politischen Macht in Polen beruht seit vier Jahren auf einer höchst eigenwilligen Konstruktion. Mit Andrzej Duda gibt es einen Präsidenten, der das Land nach außen repräsentiert. Die Regierungsgeschäfte führt Premier Mateusz Morawiecki. Beide stammen aus der nationalkonservativen PiS. Und erst an dieser Stelle kommt jener Mann ins Spiel, ohne den in Warschau […]

Börsen-Zeitung: Kartenhaus / Kommentar zu den Folgen der Produktionsausfälle auf dem Ölmarkt von Dieter Kuckelkorn

Die Angriffe der Huthi-Rebellen auf zwei saudi-arabische Ölverarbeitungsanlagen waren gut gezielt. Sie haben rund die Hälfte der saudischen Ölproduktion lahmgelegt, und das wohl nicht nur für Wochen, sondern für Monate – mit dem Ergebnis eines bereits kräftig gestiegenen Ölpreises. Sie dürften auch den Börsengang der staatlichen saudischen Ölgesellschaft Aramco zu Fall bringen. Wer kauft schon […]

WAZ: Haniel-Chef Schmidt rechnet mit Verkauf des Metro-Aktienpakets an Kretinsky

Der Duisburger Beteiligungskonzern Haniel steht vor einem tiefgreifenden Umbruch. Nach Jahren des Schuldenabbaus und der Konsolidierung wolle das Familienunternehmen wieder verstärkt Firmen kaufen und erstmals allein eine halbe Milliarde Euro über Fonds in junge Unternehmen investieren, kündigte der neue Haniel-Chef Thomas Schmidt im Interview mit der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung (WAZ, Dienstagausgabe) an. „Wir wollen nach […]