Rheinische Post: Das Klima braucht einen großen Wurf

von Eva Quadbeck In Zeiten, als das politische Modell der großen Koalition noch nicht in Verruf war, galt sie als Regierungsbündnis, das Großes vollbringen kann. Blickt man auf die weltweite Finanzkrise zurück, dann muss man der damaligen ersten großen Koalition unter Angela Merkel attestieren, dass sie das Land tatsächlich souverän durch diese schwierige Zeit gesteuert […]

Rheinische Post: Das falsche Kriterium

von Marc Latsch Immer mehr Abiturienten beenden ihre Schullaufbahn mit einer Eins vor dem Komma. Die Lehrergewerkschaft GEW findet das gut. Es zeige den Ehrgeiz der jungen Menschen. Der Deutsche Hochschulverband findet das schlecht. Es zeige, wie die Anforderungen verwässerten. Dass sich beide Ansichten vertreten lassen, zeigt vor allem eins: Niemand weiß wirklich, was die […]

Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Saudi-Arabien

Mit dem spektakulären Gegenangriff am Wochenende bekommt die Vormacht der Arabischen Halbinsel nun erstmals selbst eine empfindliche Rechnung präsentiert für den von ihr gegen die Huthis angezettelten Krieg. Gleichzeitig stößt US-Präsident Donald Trump an die Grenzen seiner aggressiven Iranpolitik, der Saudi-Arabien bisher blindlings folgte und nun teuer dafür bezahlt. Denn die Islamische Republik lässt sich […]

Mittelbayerische Zeitung: Berechnend und dominant/Algorithmen verändern nicht die Zukunft, sondern sie beherrschen bereits unsere Gegenwart. Von Christine Strasser

Bilanzen, Handelskonflikte, Aktienkurse oder eine Zinsentscheidung wie die der EZB vergangene Woche – was prägt unsere Wirtschaft? Nach welchen Logiken funktioniert das Wirtschaftssystem? Kluge Köpfe denken wirtschaftliche und soziale Entwicklung zusammen. Auf der Frankfurter Buchmesse wird man auf solche Denker stoßen. Denn dort wird das beste Wirtschaftsbuch des Jahres mit dem Deutschen Wirtschaftsbuchpreis ausgezeichnet. Verdient […]

Allgemeine Zeitung Mainz: Das Symbol / Kommentar von Rainer H. Schlender zu den Protesten bei der IAA

Erst einmal Autos gucken, später dann das Klima retten: Das war ganz offenbar die Devise vieler tausend Menschen, die am ersten Besucherwochenende zur Internationalen Automobil-Ausstellung nach Frankfurt strömten. Von den Protesten der Klima-Aktivisten, die am Sonntag einige Eingänge zur IAA blockierten, ließen sich nur wenige stören. Die Abstimmung mit den Füßen hatte ein klares Ergebnis: […]

MIFCOM sorgt für ein kompromisslosestes Spieleerlebnis auf der Zürich Game Show

In sieben Hallen präsentiert die Zürich Game Show 2019 die vielfältige Welt der Spiele und MIFCOM ist mitten drin. Auf insgesamt 100 topaktuellen PC-Systemen erleben Besucher in der ?Gaming Zone Powered by MIFCOM? die neuesten Spieletitel hautnah. Ein Highlight für alle volljährigen Besucher stellen die Anspielstationen mit Borderlands 3 dar. Und Liebhaber von lokalen Multiplayer-Games […]

Mitteldeutsche Zeitung: MZ-Kommentar zur Flüchtlingspolitik

Horst Seehofer ist immer für Überraschungen gut – mal in die eine, mal in die andere Richtung. Im Sommer 2018 lieferte sich der Bundesinnenminister ein erbittertes Gefecht mit Kanzlerin Angela Merkel über die Zurückweisung von Flüchtlingen an den Außengrenzen. Jetzt, ein gutes Jahr später, stellt derselbe Innenminister die Aufnahme von einem Viertel der in Italien […]

Mitteldeutsche Zeitung: MZ-Kommentar zum Dieselskandal

Die geschädigten Verbraucher sind wieder einmal die Verlierer. Vier Jahre nachdem Volkswagens Schummelei mit der Abgassoftware aufgedeckt wurde, muss der überwiegende Großteil der VW-Kunden noch immer auf eine Entschädigung warten. Ein neues Klageverfahren, das aufgrund des Skandals extra entwickelt wurde, entpuppt sich als weitestgehend stumpf. Und die Alternative – eine Privatklage – kann zum teuren […]

Mitteldeutsche Zeitung: MZ-Kommentar zum Klimaschutz

Nun reden tatsächlich alle vom Wetter. Das ist schon mal nicht schlecht, weil es den Handlungsdruck bei einem wichtigen Thema erhöht und weil es die mitreißen kann, die bislang zögerlich an der Seite stehen – sei es aus Desinteresse, aus Skepsis – oder weil sie den Aufwand scheuen, den es bedeutet, sich dem Klimawandel nicht […]

Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu „VW-Kunden verklagen Bundesrepublik“

Fast vier Jahre ist es her, dass US-Behörden dem VW-Konzern die systematische Manipulation von Abgasmessungen seiner Dieselfahrzeuge nachgewiesen haben. Es spricht Bände, dass der Skandal in den USA aufflog, wo VW nur einen minimalen Marktanteil hat. Die Frage, ob sich der deutsche Staat und seine Repräsentanten durch bemühtes Wegschauen an dem Skandal mitschuldig gemacht haben, […]