Rheinische Post: Ex-SPD-Chef Vogel lobt Scholz-Kandidatur und warnt vor Groko-Aus

Der frühere SPD-Vorsitzende Hans-Jochen Vogel hat sich lobend zur Kandidatur von Finanzminister Olaf Scholz für den Parteivorsitz geäußert und seine Partei vor einem Rückzug aus der großen Koalition gewarnt. „Ich habe die Kandidatur von Olaf Scholz begrüßt, weil es wichtig ist, dass auch Spitzenvertreter der SPD aus der Regierung im Kandidatenfeld repräsentiert sind“, sagte Vogel […]

Rheinische Post: DIHK-Umfrage: Neun von zehn Unternehmen befürworten mehr Klimaschutz-Maßnahmen / Präsident Schweitzer: Wirtschaft darf durch CO2-Preis unterm Strich nicht belastet werden

Neun von zehn deutschen Unternehmen befürworten grundsätzlich zusätzliche Klimaschutz-Maßnahmen, damit Deutschland seine Klimaziele 2030 und 2050 erreichen kann. Das geht aus einer noch unveröffentlichten Umfrage des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK) unter 2600 Mitgliedsunternehmen hervor, die der Düsseldorfer „Rheinischen Post“ (Samstag) vorliegt. Zugleich hat aber die Enttäuschung über den bisherigen Verlauf der Energiewende stark zugenommen: […]

Rheinische Post: Grünen-Politiker Özdemir: Im Rahmen des Klima-Pakets auch Diesel-Steuerprivileg abschaffen

Der Grünen-Politiker Cem Özdemir hat die große Koalition aufgefordert, im Rahmen ihres Klimaschutz-Pakets umweltschädliche Subventionen wie das Diesel-Steuerprivileg abzuschaffen. „Wir müssen ganz klar und schnell in Richtung emissionsfreie Mobilität und Dekarbonisierung gehen beim Auto, beim Lkw, bei Schiffen und auch beim Flugzeug“, sagte Özdemir der Düsseldorfer „Rheinischen Post“ (Samstag). „Dazu brauchen wir nicht allein mehr […]

Rheinische Post: Studie: Abstandsregeln für Windkraftanlagen reduzieren verfügbare Fläche um bis zu 40 Prozent

Im Ringen um mehr Windkraftanlagen in Deutschland kommt eine neue Studie zu dem Schluss, dass starre Abstandsregelungen wie etwa in Bayern die verfügbare Fläche drastisch einschränken. „Pauschale Mindestabstände von 1000 Metern führen je nach untersuchter Variante zu einer Reduktion der Flächenverfügbarkeit um zehn bis 40 Prozent“, heißt es in einer noch unveröffentlichten Studie des Fraunhofer-Instituts […]

Badische Zeitung: Der Vatikan gibt deutschen Bischöfen Schuss vor den Bug / Kommentar von Julius Müller-Meiningen

(…) Die Schreiben sind ein Schuss vor den Bug der katholischen Kirche in Deutschland. Die Mahnungen haben aber den klaren Beigeschmack, dass da ein letztes Aufgebot der konservativen Garde in der Kurie Reformen in der Kirche unterbinden will. Roma locuta, causa aperta. Rom hat gesprochen, der Fall ist offen – seit Papst Franziskus im Amt […]

Börsen-Zeitung: Für Aktien wird die Luft dünn, Marktkommentar von Christopher Kalbhenn

In beeindruckendem Tempo ist in den zurückliegenden Wochen eine lange Wunschliste der Aktienmärkte beinahe vollständig abgearbeitet worden. Die drohende Italien-Krise ist bis auf Weiteres abgewendet worden, die Chancen, dass der Hard Brexit vermieden werden kann, sind deutlich gestiegen, und im Handelskonflikt gab es zuletzt sehr vielversprechende Signale einer Entspannung. Zu guter Letzt hat schließlich die […]

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur katholischen Kirche

Mein Gott, mein Gott, warum hast Du uns verlassen? Das Veto des Vatikans zu den Reformbemühungen der Kirche in Deutschland muss jeden Christen fassungslos machen. Das Gutachten der römischen Kurie ist ein Tiefschlag für den verzweifelten Kampf um Glaubwürdigkeit und hat das Zeug dazu, den Niedergang des Katholizismus in Deutschland weiter zu beschleunigen. Einmal mehr […]

Rheinische Post: Kommentar: Ein Schiff allein ist nicht die Rettung

Die EKD will ein eigenes Rettungsschiff ins Mittelmeer schicken. Und die Evangelische Kirche im Rheinland will sie unterstützen. Das ist grundsätzlich richtig. Es darf nicht sein, dass Tag für Tag Menschen im Mittelmeer ertrinken. Hier darf niemand wegsehen, und wenn es keine staatliche Rettungsmission wie „Sophia“ mehr gibt, muss die Zivilgesellschaft einspringen. Zumal es kaum […]

Rheinische Post: Kommentar: Fahrlässigkeit beim Eigentümer der Bahn

Wenn einerseits die Nachfrage der Bahnkunden steigt, andererseits aber die Gewinne der Bahn einbrechen, stimmt etwas grundsätzlich nicht bei der Bahn. Die Ursachen dieser Fehlentwicklung müssen rasch beseitigt werden. Das ist zuallererst die operative Aufgabe des Bahn-Managements aus Vorstand und Aufsichtsrat. Doch auch der Eigentümer Bund muss durch Vorgaben und politische Weichenstellungen endlich dafür sorgen, […]

Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zur deutschen Autoindustrie

So wichtig das Batterieauto für den Stadtverkehr auch sein wird – gerade für die deutsche Autoindustrie wird es darauf ankommen, sich nicht von einer Sackgasse in die nächste bugsieren zu lassen. Technologien wie die Brennstoffzelle bieten gerade für größere Fahrzeuge gewaltige, ressourcenschonende Potenziale, die bisher brachliegen. Auch klimaneutrale Kraftstoffe führen ein Schattendasein, obwohl sie besonders […]