In seiner jährlichen Rede zur Lage der Regionen und Städte in der Europäischen Union (https://cor.europa.eu/en/about/president/Documents/The%20State%20of%20Regions%20and%20Cities%20in%20the%20European%20Union/Speech%20EN.pdf?_cldee=wma6ZIl80mtRFMy4wWkCYatgjtskDC0KT7V2v7ZC5FI2RR_CVLHTzCzWyV4md7g2WjJIBUOthVLirHyP6Gkslg&recipientid=contact-122656233652ec118118005056a043ea-36e79d08caba461f9272341354154736&esid=ff39e852-5746-ed11-8123-005056a043ea) hob der der Präsident
Hersteller der E-Mail-Security-Lösung made in Germany betont oberste Priorität für Schutz von Bürger- und Mitarbeiterdaten. Wirksamer Schutz muss weder kompliziert noch teuer sein und darf nicht vernachlässigt werden.
– Europa droht das Erneuerbare-Energien-Paradoxon: Die EU sollte ihre Abhängigkeit von russischem Gas nicht gegen eine Abhängigkeit bei Schlüsselkomponenten für die Energiewende ersetzen
– Erforderlich ist ein schnellerer Ausbau der erneuerbaren Energien und höhere Investitionen in grüne Schlüsseltechnologien
– Um die Unabhängigkeit von russischen Energielieferungen und die Elektrifizierung der Wirtschaft zu erreichen, sind bis 2027 weitere Investi
Wer als mittelständisches Unternehmen neue Kunden erreichen möchte, der muss auch über Social Media seine Werbung schalten. Dabei ist Facebook weiterhin die reichweitenstärkste Plattform und bietet sowohl B2C- als auch B2B-Unternehmen einen effektiven Marketingkanal. Im größten sozialen Netzwerk weltweit, mit 47 Millionen Nutzer:innen allein in Deutschland, finden Unternehmen wichtige Kontaktpunkte für die effiziente Aussteuerung ihrer Werbebotschaften. Dank
Hersteller der E-Mail-Security-Lösung made in Germany betont oberste Priorität für Schutz von Bürger- und Mitarbeiterdaten. Wirksamer Schutz muss weder kompliziert noch teuer sein und darf nicht vernachlässigt werden.
– Jährlich 17.000 Plätze für einen "Challenge Course" bei Udacity bis 2024
– Mehrmonatiges Online-Studium mit Abschlusszertifikat für die jeweils besten 500 Teilnehmenden
In einer neuen "Tech & Data Scholarship"-Initiative vergibt Bertelsmann in den kommenden drei Jahren erneut mehr als 50.000 Stipendien für Interessierte aus aller Welt, die sich in Zukunftstechnologien fortbilden wollen. Unter dem Titel "Next Generation Tech Booster"