26. Internationales Dresdner Leichtbausymposium
Neutral Lightweight Engineering– moving Europe.
Neutral Lightweight Engineering– moving Europe.

Dirk Stöckers neues Buch"Die Verkaufsevolution"
Düsseldorf – 20. Juni 2023

Rohstoffries Rio Tinto ist auf der Jagd nach neuen Lithiumvorkommen. Dafür hat der Konzern sich in der James Bay-Region Kanadas eingekauft.
Ist Deutschland dem Giga-Factory Wahnsinn verfallen? Erst Tesla in Grünheide und jetzt Intel in Magdeburg. Haben wir etwa keine deutschen Unternehmer mehr?

Dornbirn (20.06.2023) – Die Zumtobel Group ist zum 15. Mal in Folge im österreichischen Nachhaltigkeitsindex VÖNIX vertreten und erhielt erneut die Bewertung "AA" der internationalen Ratingagentur MSCI. Die Nachhaltigkeitsaktivitäten des österreichischen Lichtkonzerns sind auch im Geschäftsjahr 2022/23 weiter fortgeschritten. Der verstärkte Einzug der Kreislaufwirtschaft in die Produktentwicklung, die Zertifizierung von sieben von zehn Produktionsstandorte

Alpha Lithium Corporation (NEO: ALLI) (OTC: APHLF) (WKN: A3CUW1) ("Alpha" oder das "Unternehmen" – https://www.commodity-tv.com/ondemand/companies/profil/alpha-lithium-corp/) gibt bekannt, dass es einen unabhängigen technischen Bericht (der "Bericht") eingereicht hat, der in Übereinstimmung mit National Instrument 43-101 in Bezug auf die Grundstücke des Unternehmens im Salar del Hombre Muerto in Argentinien erstellt wurde. Hombre Muerto grenzt an den

Der Rohstoffgigant Rio Tinto (WKN 852147) weitet seine Jagd nach Vorkommen des gefragten Batteriemetalls Lithium weiter aus. Nun hat man sich in der kanadischen Region James Bay eingekauft, einem der Hotspots der Lithiumexploration weltweit.
Erst vergangene Woche hatte der angloaustralische Konzern bekanntgegeben, dass man sich Zugriff auf eine Reihe von Liegenschaften in der James Bay-Region gesichert habe, die bislang unter Kontrolle der kanadischen Midland Exploration (WKN A0Q35P) standen. Mi

Zum Weltflüchtlingstag präsentieren wir Ihnen eine eindrucksvolle Geschichte eines Flüchtlings und Asylantragstellers aus der ANKER Einrichtung Unterfranken.

Laut Fortune Business Insights wird die globale Marktgröße für virtuelle Kraftwerke bis 2028 voraussichtlich 6,47 Milliarden US-Dollar erreichen, verglichen mit einem Wert von 0,88 Milliarden US-Dollar im Jahr 2021, bei einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 32,89 % im Prognosezeitraum.