Erwerbstätige mit Arbeitsort in Deutschland, 1. Quartal 2024
+0,1 % zum Vorquartal (saisonbereinigt)
-0,9 % zum Vorquartal (nicht saisonbereinigt)
+0,3 % zum Vorjahresquartal
Im 1. Quartal 2024 waren rund 45,8 Millionen Personen in Deutschland erwerbstätig. Nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) stieg die Erwerbstätigenzahl im Vergleich zum Vorquartal saisonbereinigt um 38 000 Personen (+0,1 %) nach einem Zuwachs von 21 000 Personen (0,0 %)
Baugenehmigungen im Neubau von Januar bis März 2024 zum Vorjahreszeitraum:
-35,6 % bei Einfamilienhäusern
-20,0 % bei Zweifamilienhäusern
-22,9 % bei Mehrfamilienhäusern
Im März 2024 wurde in Deutschland der Bau von 18 500 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, waren das 24,6 % oder 6 000 Baugenehmigungen weniger als im März 2023. Im Vergleich zum März 2022 sank die Zahl der Baugenehmigungen sogar um 46,9 % oder 16 300 Wohn
– Importe aus der Volksrepublik China sinken gegenüber dem Vorjahresquartal um 11,7 %, dennoch kommen 10,9 % aller importierten Waren aus China
– Mehr als ein Viertel der importierten Elektroautos stammen aus China
– Vereinigte Staaten mit einem Außenhandelsvolumen von 63,2 Milliarden Euro wichtigster Handelspartner Deutschlands im 1. Quartal 2024
Aufgrund deutlich gesunkener Importe aus der Volksrepublik China belegte der langjährige wichtigste Handelspartner Deutschlands im 1
Am 15. Mai 2023 richtete die deutsche Tochtergesellschaft von HSG einen großangelegten Tag der offenen Tür unter dem Motto "Offen für Veränderung" aus. Die Veranstaltung fand im lebendigen Showroom der deutschen Niederlassung statt und etwa 40 bedeutende Kunden aus westeuropäischen Ländern wie Deutschland und den Niederlanden nahmen teil.
Als zentrale Drehscheibe in Europa bietet die deutsche Niederlassung von HSG umfangreiche Dienstleistungen im Verkauf
Die Kombination von Marketing und Pressearbeit (Public Relations / Media Relations) ist entscheidend, um eine wirkungsvolle Kommunikationsstrategie für Unternehmen und Organisationen zu entwickeln.
Katarina Barley, SPD-Spitzenkandidatin zur Europawahl, ist besorgt über Barley über den zunehmenden Hass auf Politikerinnen und Politiker: "Da ist etwas generell kaputt gegangen. Angriffe gab es immer. Wir denken an Oskar Lafontaine, Henriette Reker oder Wolfgang Schäuble. Aber es hat sich ein Klima verändert. Respekt und Anstand – die normalen Grenzen im Zusammenleben: Da hat sich echt etwas verschoben", sagt sie im Podcast "Die Wochentester" ("K&oum