NOMOS zeigt Flagge / Meister des Timings zu Wasser und zu Land: Die Uhrenmanufaktur NOMOS Glashütte ist erneut Sponsorin der Internationalen Bodenseewoche in Konstanz und stiftet auch den Hauptgewinn

NOMOS zeigt Flagge / Meister des Timings zu Wasser und zu Land: Die Uhrenmanufaktur NOMOS Glashütte ist erneut Sponsorin der Internationalen Bodenseewoche in Konstanz und stiftet auch den Hauptgewinn

Zum zweiten Mal nimmt NOMOS Glashütte Kurs auf Konstanz und den Bodensee. Die unabhängige Uhrenmanufaktur ist auch in diesem Jahr Sponsorin der Internationalen Bodenseewoche, deren Regatta zu den wichtigsten Segelsportereignissen im deutschsprachigen Raum zählt.

Vom 24. bis 26. Mai zeigt NOMOS am Bodensee Flagge – an Land wie an den Regattabooten – und beglückwünscht das Siegerteam am Ende mit dem NOMOS Ahoi Winner s Award: eine Uhr aus der maritimen Modellfamilie Ahoi

Geld für die Bundeswehr – Deutschland muss mehr Sparta wagen

Geld für die Bundeswehr – Deutschland muss mehr Sparta wagen

Das Sondervermögen für die Truppe ist nichts anderes als ein Kreditprogramm im Umfang von 100 Milliarden Euro. Dennoch schafft es die Regierung nicht, der Armee die benötigten Mittel für den laufenden Betrieb (steigender Sold, höhere Energierechnung und Munition) zur Verfügung zu stellen – trotz der Schwüre an Nato-Partner und dem Sprechen von der Zeitenwende. Die 100 Milliarden Euro sind für die Ausrüstung mit Kriegsgerät reserviert. Im Osten st

Hisense wird zum dritten Mal in Folge in der ESG-Liste von Fortune China als einflussreich eingestuft

Hisense wird zum dritten Mal in Folge in der ESG-Liste von Fortune China als einflussreich eingestuft

Hisense, das weltweit tätige Unternehmen für Unterhaltungselektronik und Haushaltsgeräte, wurde zum dritten Mal in Folge in die ESG Influential Listing von Fortune China für seine herausragenden Bemühungen in den Bereichen Umweltverbesserung, Mitarbeiterbetreuung und gesellschaftliches Engagement aufgenommen.

"Fortune" hob hervor, dass Hisense 13 nationale grüne Fabriken in China errichtet hat und seine Photovoltaik-Stromerzeugungsprojekte nach und nach e

Mitteldeutsche Zeitung zum EM-Kader

Mitteldeutsche Zeitung zum EM-Kader

Julian Nagelsmann hat in seinem Aufgebot für das Heimturnier auf Überraschungen verzichtet. Der Bundestrainer vertraut auf die Akteure, die mit den Testspielsiegen gegen Frankreich und die Niederlande Hoffnung auf eine erfolgreiche EM gesorgt haben. Das ist nachvollziehbar, konsequent und richtig so.

Mit Mats Hummels und Leon Goretzka haben zwei Größen das Nachsehen. Ein Team ist aber mehr als die Summe ihrer Einzelteile, in den erfolgreichen Testspielen, ohne Hummels und G

Mitteldeutsche Zeitung zur Steuerschätzung

Mitteldeutsche Zeitung zur Steuerschätzung

Das Defizit steigt immer weiter: Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) muss mit elf Milliarden Euro weniger auskommen als noch im vergangenen Herbst erwartet.

Lindner fühlt sich in seinem Sparkurs bestätigt und lehnt eine Lockerung der Schuldenbremse ab. SPD und Grüne sehen das nach wie vor anders.

Doch so kann es nicht weitergehen. Lindner – und auch Kanzler Olaf Scholz (SPD) – tun immer noch so, als handele es sich um normale Haushaltsgespräche in normalen Zeiten,

Mitteldeutsche Zeitung zu Putin in China

Mitteldeutsche Zeitung zu Putin in China

Putin verfolgt in aller Ruhe seine Pläne, Punkt für Punkt. Es geht ihm nicht um das Geschehen an der Front in den kommenden Wochen, es geht ihm um Russlands Macht in den kommenden Jahren. Die gesamte russische Wirtschaft soll auf Kriegswirtschaft umgestellt werden. Dabei soll und wird China Putin behilflich sein. Zwar werden bislang keine kompletten chinesischen High-Tech-Waffen an Russland geliefert. Doch was hilft das, wenn Putin alle Komponenten in China bestellen kann?

In Europa d

Vereint gegen den Westen

Vereint gegen den Westen

Niemand sollte sich etwas vormachen. Die Autokraten Xi Jinping und Wladimir Putin vertiefen die Zusammenarbeit Russlands und Chinas gegen den Westen. China hat seit dem russischen Überfall auf die Ukraine seine Exporte in das Nachbarland verdoppelt und gleicht teils die russischen Verluste durch die westlichen Sanktionen aus. Zwar liefert Peking keine Waffen, um den USA und deren europäischen Verbündeten keinen Grund für Strafen zu liefern. Aber chinesische Teile für Waf