Umfrage: Zwei Drittel der mittelständischen Unternehmen blicken optimistisch in die Zukunft

Umfrage: Zwei Drittel der mittelständischen Unternehmen blicken optimistisch in die Zukunft

– Aber: trotz anhaltendem Fachkräftemangel weniger Investitionen in Weiterbildung
– Zuversicht im Vergleich zum 1. Quartal 2024 um 14 Prozentpunkte gestiegen
– 54 Prozent der Unternehmen rechnen mit einem Umsatzplus

Die deutsche Wirtschaft zeigt Anzeichen einer leichten Erholung. Sinkende Zinsen und eine unter Kontrolle gehaltene Inflation sorgen dabei für eine zuversichtliche Grundstimmung im Mittelstand. Bereits 67 Prozent der Unternehmen blicken im 2. Quartal 2024 optimistis

ÖKOWORLD beteiligt sich an Finanzierungsrunde des indischen Windturbinenherstellers Inox Wind

ÖKOWORLD beteiligt sich an Finanzierungsrunde des indischen Windturbinenherstellers Inox Wind

ÖKOWORLD hat sich in erheblichem Maße an der jüngsten Finanzierungsrunde von Inox Wind Ltd beteiligt. Der indische Hersteller von Windturbinen hat über 100 Millionen Euro eingesammelt, indem die Holding-Gesellschaft Inox Wind Energy Limited (IWEL) Unternehmensanteile an ausgewählte Investoren – darunter ÖKOWORLD – zu einem Preis von 150 INR pro Aktie verkaufte. Für insgesamt 112 Milliarden indische Rupien (ca. 12 Millionen Euro) hat ÖKOWORLD gut 10 Prozen

Autohandel: Im ersten Halbjahr 47 Prozent weniger private BEV-Bestellungen / Düstere Erwartungen für das Gesamtjahr – Hohe Preise und Leasingraten hemmen BEV-Geschäft mit Gewerbekunden

Autohandel: Im ersten Halbjahr 47 Prozent weniger private BEV-Bestellungen / Düstere Erwartungen für das Gesamtjahr – Hohe Preise und Leasingraten hemmen BEV-Geschäft mit Gewerbekunden

Die Bestellungen von rein batterieelektrisch betriebenen Fahrzeugen (BEV) sind im ersten Halbjahr 2024 bei Privatkunden um 47 % im Vergleich zum Vorjahreszeitraum zurückgegangen. Das ergibt eine Umfrage des ZDK, die vom 14. Juni bis 2. Juli 2024 bei 348 Autohäusern durchgeführt wurde. Für Plug-in-Hybride (PHEV) lag der Rückgang bei minus 37 %, Diesel und Benziner hingegen wurden um plus 24 % stärker nachgefragt. Etwas freundlicher stellt sich die Situation bei den g

„Ein bisschen sicherer als auf der Straße“ ist nicht genug / Bund, Länder und Kommunen müssen mehr und bessere Unterkünfte für Betroffene von Arbeitsausbeutung schaffen

„Ein bisschen sicherer als auf der Straße“ ist nicht genug / Bund, Länder und Kommunen müssen mehr und bessere Unterkünfte für Betroffene von Arbeitsausbeutung schaffen

Menschen, deren Arbeitskraft ausgebeutet wird, haben ein Recht auf Unterstützung, effektiven Schutz vor den Tätern und Täterinnen und eine angemessene Unterbringung. Können sie sich aus der Ausbeutungssituation befreien, brauchen sie schnell eine sichere Unterkunft. Doch in Deutschland gibt es für Betroffene von Arbeitsausbeutung nicht genügend Schutzunterkünfte. Die Unterbringungsmöglichkeiten, die es in Deutschland gibt, werden den menschenrechtlichen An

KfW Research: Nachhaltigkeit gewinnt in Kreditverhandlungen an Bedeutung

KfW Research: Nachhaltigkeit gewinnt in Kreditverhandlungen an Bedeutung

– Banken und Sparkassen fragen Unternehmen immer häufiger nach Informationen über Nachhaltigkeitsengagement
– Kreditzugang von Unternehmen in Deutschland ist schwieriger geworden
– Eigenkapitalausstattung hat sich verbessert

Banken und Sparkassen thematisieren in Kreditverhandlungen mit Unternehmen immer häufiger das Thema Nachhaltigkeit. Das ist ein Ergebnis einer Unternehmensbefragung der KfW gemeinsam mit Spitzenverbänden sowie Fach- und Regionalverbänden der deutsc

Keine Vorabkosten / Immobilie war noch mit Wohnungsrecht belastet

Keine Vorabkosten / Immobilie war noch mit Wohnungsrecht belastet

Ein Immobilieneigentümer kann keine vorab entstandenen Werbungskosten geltend machen, wenn das betreffende Objekt noch mit einem Wohnungsrecht belegt ist und der Inhaber dieses Rechts einer Vermietung nicht zustimmt. So hat es nach Auskunft des Infodienstes Recht und Steuern der LBS die höchste Finanzgerichtsbarkeit Deutschlands entschieden.

(Bundesfinanzhof, Aktenzeichen IX B 27/22)

Der Fall: Der Erwerber einer Immobilie wollte, wie das im Alltag durchaus üblich ist, im Vorgr