Mitbestimmung des Betriebsrats bei der Verteilung von Inflationsausgleichsprämien

Mitbestimmung des Betriebsrats bei der Verteilung von Inflationsausgleichsprämien

Das Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats bei der Gewährung von freiwilligen Leistungen wird nicht dadurch eingeschränkt, dass der Arbeitgeber bereits vor der Beteiligung des Betriebsrats Zahlungen erbringt, die er nicht mehr zurückfordern kann. Kommt es später zu einer abweichenden Einigung oder zum Spruch der Einigungsstelle über eine andere Verteilung, können Mehrkosten entstehen, weil der Arbeitgeber die mitbestimmungswidrig gezahlte Leistung aus rechtlichen oder

Warum viele Steuerberater nicht helfen können / Unternehmer übernehmen die Kontrolle und senken massiv ihre Steuerlasten – ein Modell, das der Mittelstand erfolgreich adaptiert

Warum viele Steuerberater nicht helfen können / Unternehmer übernehmen die Kontrolle und senken massiv ihre Steuerlasten – ein Modell, das der Mittelstand erfolgreich adaptiert

Die Unzufriedenheit unter deutschen Unternehmern wächst, da die Steuerlast und die bürokratischen Hürden weiter steigen. Viele haben ihre Steuerangelegenheiten nun zur Chefsache erklärt, was zu sinkenden Steuereinnahmen führt. Besonders betroffen sind kleine und mittelständische Unternehmen (KMUs), die das Rückgrat unserer Volkswirtschaft bilden, während Konzerne oft wenig Steuern zahlen und zusätzlich von Subventionen profitieren.

Warum zahlen Konz