Texte planen und kreativ schreiben mit Chat GPT / Eine Inhouse-Schulung der news aktuell Academy

Texte planen und kreativ schreiben mit Chat GPT / Eine Inhouse-Schulung der news aktuell Academy

Die KI ist ein toller Sparringspartner. Vorausgesetzt, Sie kennen die Stärken der Technik, halten die Fäden in der Hand und haben eine klare Prompt-Strategie. Sabine Krippl zeigt Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie mit der KI Zeit gewinnen und über den Tellerrand schauen. Im Workshop erleben Sie an eigenen Beispielen, wie Sie durch gezieltes Prompting zu neuen Textideen, spannenden Headlines, und gelungenen Einstiegen kommen.

Im Alltag wird Kommunikationsverantwortlichen viel

Reform oder Reförmchen? Viele hofften auf mehr Mut bei der Änderung der StVO

Reform oder Reförmchen? Viele hofften auf mehr Mut bei der Änderung der StVO

Der Bundesrat hat die lang angekündigte Reform der Straßenverkehrsordnung verabschiedet. Die Erwartungen der VOD und vieler Verkehrssicherheitsorganisationen – nicht zuletzt auch der ca. 1100 Kommunen, die sich in der Initiative "Lebenswerte Städte" zusammengeschlossen haben – wurden enttäuscht.

Zugunsten der Verkehrssicherheit sollte den Kommunen mehr Spielraum bei der Anordnung von Maßnahmen zur Steigerung der Verkehrssicherheit gegeben werden. Solche Reg

Ansprechende Texte, effizient geschrieben: Knackige Ideen für wiederkehrende Inhalte entwickeln / Eine Inhouse-Schulung der news aktuell Academy

Ansprechende Texte, effizient geschrieben: Knackige Ideen für wiederkehrende Inhalte entwickeln / Eine Inhouse-Schulung der news aktuell Academy

Der Alltag für Kommunikationsprofis ist anspruchsvoll geworden. Häufig kommen Themen in der PR-Praxis immer wieder vor – und müssen dann auch noch für verschiedene Kanäle aufbereitet werden. Da ist es gar nicht so leicht, immer wieder neue Text-Ideen zu generieren. Sabine Krippl zeigt, wie sich Kreativität steuern lässt und erläutert hilfreiche und einfach umsetzbare Techniken für die Textgestaltung – auf Wunsch auch mit KI-Unterstützung.

Wer zu

Wegen schwachen Wachstums: Präsident des Institus für Weltwirtschaft fordert Wechsel von Arbeitnehmern von der Auto- in die Rüstungsindustrie

Wegen schwachen Wachstums: Präsident des Institus für Weltwirtschaft fordert Wechsel von Arbeitnehmern von der Auto- in die Rüstungsindustrie

Angesichts der schwächelnden deutschen Wirtschaft hat der Präsident des Instituts für Weltwirtschaft, Moritz Schularick, eine Verlagerung von Arbeitskräften von der Auto- in die Rüstungsindustrie gefordert. "Wir befinden uns in einem großen Transformationsprozess", sagte Schularick im Interview mit der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (NOZ). "Autozulieferer und Stahlindustrie verlieren Mitarbeiter. Man muss diese Arbeitnehmer in die neuen B

Wegen Sparvorgaben: IfW-Chef kritisiert Haushaltseinigung der Ampelkoalition / Ökonom Moritz Schularick: „Es führt kein Weg an einer Kreditaufnahme vorbei“

Wegen Sparvorgaben: IfW-Chef kritisiert Haushaltseinigung der Ampelkoalition / Ökonom Moritz Schularick: „Es führt kein Weg an einer Kreditaufnahme vorbei“

Angesichts des schwachen Wirtschaftswachstums hat der Chef des Instituts für Weltwirtschaft (IfW), Moritz Schularick, die deutsche Haushaltspolitik scharf kritisiert: "Der Haushaltsentwurf ist ein Minimalkompromiss mit sehr geringen Zuwächsen im Verteidigungsbereich, der den drängendsten Herausforderungen des Landes und Europas nicht gerecht wird", sagte er im Interview mit der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (NOZ).

Demnach ließen die Entscheidungen der

Berliner Morgenpost: Starmers schwieriger Start / ein Kommentar von Peter Stäuber zu den Wahlen in Großbritannien

Berliner Morgenpost: Starmers schwieriger Start / ein Kommentar von Peter Stäuber zu den Wahlen in Großbritannien

"Historisch", "monumental" – die britische Presse überschlägt sich in Superlativen, um den Triumph der Labour-Partei zu beschreiben. Keine Frage: Die britischen Wähler haben der Opposition einen einzigartigen Sieg beschert – und die Tories nach 14 Jahren abgestraft.

Und sie haben es verdient. Man denkt an die Sparpolitik, die im Land solche Verheerungen angerichtet hat, dass laut Studien die ärmeren Briten heute bei schlechterer Gesundheit sind und eine k