Full-Service-Agentur m2c: Praxismarketing für Zahnärzte

Full-Service-Agentur m2c: Praxismarketing für Zahnärzte

Zahlreiche Zahnärzte sehen sich der wachsenden Herausforderung gegenübergestellt, neue Patienten zu gewinnen. Der zahnmedizinische Sektor ist ein stark umkämpfter Markt, der ausgezeichnete Strategien und Methoden erfordert, um die Vorzüge einer Praxis hervorzuheben. Die Full-Service-Agentur m2c – medical concepts & consulting mit Sitz in Frankfurt am Main bietet daher im Bereich Praxismarketing für Zahnärzte maßgeschneiderte Lösungen an, um sich im he

Digitale Bildung: Lehrkräfte sind die Treiber der Schuldigitalisierung / Mit nachhaltigen Konzepten gelingt die Umsetzung auch ohne kommunale oder staatliche Fördermittel

Digitale Bildung: Lehrkräfte sind die Treiber der Schuldigitalisierung / Mit nachhaltigen Konzepten gelingt die Umsetzung auch ohne kommunale oder staatliche Fördermittel

Lehrkräfte und Schulleitungen stehen in einer Zeit, in der digitale Kompetenzen immer wichtiger werden, vor der immensen Herausforderung, die Digitalisierung ihrer Schulen voranzutreiben – trotz knapper öffentlicher Kassen. Und entgegen der öffentlichen Meinung, die das Lehrpersonal häufig pauschal dafür kritisiert, angeblich nicht ausreichend digitalaffin zu sein.

"Viele Lehrerinnen und Lehrer sind jedoch weitaus engagierter als gemeinhin angenommen wird", e

EU-Parlament beschließt faire Arbeitsbedingungen für Plattformbeschäftigte

EU-Parlament beschließt faire Arbeitsbedingungen für Plattformbeschäftigte

Das EU-Parlament hat neuen EU-Vereinbarungen für bessere Arbeitsbedingungen in der Plattform-Arbeit zugestimmt. Diese zielen darauf ab, der grassierenden Scheinselbstständigkeit in der Branche einen Riegel vorzuschieben und den Beschäftigten die Mittel an die Hand zu geben, ihre Rechte durchzusetzen. Zugleich führt die EU-Richtlinie erstmals grundlegende Regeln zum Einsatz von algorithmischen Instrumenten in der Arbeitsorganisation ein.

Digitale Plattformen, zum Beispiel Li

BVL – 50 Jahre im Einsatz für Menschen mit einer Legasthenie und Dyskalkulie

BVL – 50 Jahre im Einsatz für Menschen mit einer Legasthenie und Dyskalkulie

Der Bundesverband Legasthenie und Dyskalkulie e.V. (BVL) blickt am 24.04.2024 auf 50 Jahre Verbandsarbeit. Seine Zielsetzung, die Rahmenbedingungen für Menschen mit einer Legasthenie oder Dyskalkulie zu verbessern, hat sich nicht geändert, sondern erlebt aktuell neue Herausforderungen.

Der Bundesverband Legasthenie und Dyskalkulie e.V. (BVL) hat im Laufe der 50 Jahre unterschiedliche Epochen durchlaufen. In der Anfangsphase, in der noch wenig zur Legasthenie und Dyskalkulie bekannt wa

Gold Royalty schmiedet strategische AllianzmMit Taurus Mining Royalty Fund

Gold Royalty schmiedet strategische AllianzmMit Taurus Mining Royalty Fund

Gold Royalty Corp. ("Gold Royalty" oder das "Unternehmen") (NYSE American: GROY) – https://www.commodity-tv.com/ondemand/companies/profil/gold-royalty-corp/ – freut sich, bekannt zu geben, dass mit Taurus Mining Royalty Fund L.P. ("Taurus") ein dreijähriges Kooperationsabkommen geschlossen hat, das beiden Parteien die Möglichkeit bietet, gemeinsam in bestimmte Edelmetall-Lizenzgebühren und -ströme zu investieren, die von der anderen Partei stamme

Die perfekte Online-Werbeanzeige / Experte verrät 5 Tipps, wie die Werbeanzeige zum Kundenmagnet wird

Das Internet ist überflutet von Werbebotschaften und aus der Masse herauszustechen gleicht einer Mammutaufgabe. Jeden Tag werden Millionen von Anzeigen geschaltet, doch nur ein Bruchteil davon erzielt die gewünschten Ergebnisse. Was macht also den Unterschied zwischen einer erfolgreichen und einer erfolglosen Werbeanzeige?

Der Schlüssel zum Erfolg liegt nicht allein in auffälligem Design oder cleveren Schlagworten; es geht vielmehr darum, eine Verbindung zum Kunden herzuste

Nationaler Aktionsplan Wohnungslosigkeit: Beteiligung der Länder und Kommunen zentral, ausreichende Finanzierung nötig

Nationaler Aktionsplan Wohnungslosigkeit: Beteiligung der Länder und Kommunen zentral, ausreichende Finanzierung nötig

Anlässlich der Veröffentlichung des Nationalen Aktionsplans gegen Wohnungslosigkeit am 24. April empfiehlt das Deutsche Institut für Menschenrechte dringend eine stärkere Beteiligung der Länder und Kommunen sowie eine ausreichende Finanzierung der Maßnahmen. Dazu erklärt das Institut:

"Wir begrüßen, dass die Bundesregierung entsprechend dem Koalitionsvertrag einen Nationalen Aktionsplan entwickelt hat. Dieser muss in enger Zusammenarbeit mit