Lanxess-Chef will Kohlekraftwerke länger am Netz halten / Matthias Zachert hält Atom- für weniger umweltschädlich als Kohlestrom

Lanxess-Chef will Kohlekraftwerke länger am Netz halten / Matthias Zachert hält Atom- für weniger umweltschädlich als Kohlestrom

Der Vorstandsvorsitzende des Kölner Chemiekonzerns Lanxess, Matthias Zachert, hat sich für eine Kehrtwende in der Energiepolitik ausgesprochen. "Ich glaube, es bleibt uns nichts anderes übrig, als dass wir die Kohlekraftwerke länger am Netz behalten", sagte Zachert dem "Kölner Stadt-Anzeiger" (Samstag-Ausgabe). Das sei zwar nicht erfreulich, weil Kohle bekannterweise einen hohen CO2-Ausstoß habe. "Könnten wir jetzt noch Kohle durch Ato

„Berliner Morgenpost“: Wahlkampf ohne Klimawandel – Kommentar von Theresa Martus

„Berliner Morgenpost“: Wahlkampf ohne Klimawandel – Kommentar von Theresa Martus

Wäre es ein Film, würde man die Symbolik wohl als arg plump empfinden: Riesige Feuer, in ihrer Entstehung begünstigt durch den Klimawandel, rasen über Los Angeles hinweg. Sie vernichten Strandvillen genauso wie Mittelklasse-Nachbarschaften, verwandeln Existenzen und Träume in Asche.

Klimakrise frisst Traumfabrik: Das ist keine plakative Metaphorik, das ist Realität. 2024 war die Erde global 1,6 Grad wärmer als zur vorindustriellen Zeit. Die Feuer in Kalifornie

„Berliner Morgenpost“: Die Arroganz einer Behörde – Kommentar von Gilbert Schomaker zum Ausschalten der Beleuchtung auf Berlins Autobahnen

„Berliner Morgenpost“: Die Arroganz einer Behörde – Kommentar von Gilbert Schomaker zum Ausschalten der Beleuchtung auf Berlins Autobahnen

Da zeigt eine Behörde wieder einmal, wie man es nicht macht: Die Autobahngesellschaft, die dem Bund gehört, beschließt still und heimlich, die Berliner ins Dunkle fahren zu lassen. Das Licht auf der Stadtautobahn wird ausgeschaltet. Nicht, dass man es für nötig befunden hätte, die Berliner darüber zu informieren. Erst nachdem ein Teilstück im Dunkeln lag und erste Berichte auftauchten, sah man sich genötigt, die Berliner Autofahrerinnen und Autofahre

Das ist mehr als eine Kommunikationspanne

Das ist mehr als eine Kommunikationspanne

Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger (Freie Wähler) hat die Wahrheit gesagt – und die Aufregung ist groß. Es geht um den Termin, zu dem der Freistaat klimaneutral sein soll. Bayern legte sich auf 2040 fest – fünf Jahre vor dem Zielpunkt, den sich der Bund gesetzt hat.

Wie sich jetzt herausstellte, war man sich im Kabinett schon länger darüber im Klaren, dass 2040 als Ziel aufgegeben werden muss. Was nun? Aiwanger ließ erkennen, dass seinetwegen auf eine Kl

Gemeinsam den Weg nach vorne beschreiten | Huawei veröffentlicht die Top 10 Trends der Ladenetzbranche 2025

Huawei veröffentlichte die Top 10 Trends der Ladenetzbranche 2025 mit dem Thema "Gemeinsam den Weg nach vorne beschreiten". Wang Zhiwu, Präsident von Huawei Smart Charging Network Domain, interpretiert die 10 wichtigsten Trends der Ladeinfrastrukturbranche für 2025 aus der Perspektive der Entwicklungsrichtungen der Branche und des technologischen Entwicklungspfads.

Er stellt fest, dass sich Elektrofahrzeuge (EVs) wieder besser entwickelt haben als erwartet. Schätzu

Nur ein Schandfleck

Nur ein Schandfleck

Wenn ein US-Gericht Donald Trump im Schweigegeldprozess für schuldig befindet, den künftigen US-Präsidenten aber nicht bestraft, damit er in Ruhe arbeiten kann, dann passt das zu dieser Farce von Verfahren. Die Vorfälle liegen etwa neun Jahre zurück, die Anklage zwei und das Urteil wurde im Mai vergangenen Jahres gefällt. Der US-Justiz ist es mit anderen Worten nicht gelungen, einen mächtigen Milliardär in die Schranken zu weisen. Trump und seine Anwä

Joe Biden hat sich selber aus dem Blick verloren

Joe Biden hat sich selber aus dem Blick verloren

Öffentlich hat Biden immer gerne über Tugenden wie Anstand und Integrität gesprochen. Zum Ende seiner Amtszeit muss ausgerechnet er sich den Vorwurf gefallen lassen, all das bei sich selbst aus dem Blick verloren zu haben, als er seinen Sohn Hunter begnadigte. (…) Mit Biden geht nun einer, der sein Vermächtnis beschädigt hat, zuletzt schwer ins Taumeln geraten ist und trotzdem nicht loslassen wollte. Ausgerechnet der, der Trump 2021 aus dem Weißen Haus vertrieben

„nd.DieWoche“: Hegemon gegen das Recht – Kommentar zum Vorgehen der USA gegen den Internationalen Strafgerichtshof

„nd.DieWoche“: Hegemon gegen das Recht – Kommentar zum Vorgehen der USA gegen den Internationalen Strafgerichtshof

Das US-Repräsentantenhaus hat ein Gesetz angenommen, auf dessen Grundlage die Zusammenarbeit mit dem Internationalen Strafgerichtshof (IStGH) in Den Haag bestraft wird, zum Beispiel durch das Einfrieren von Vermögen oder die Verweigerung von Visa. Motiv: Das Gericht hat es gewagt, gegen den israelischen Regierungschef Benjamin Netanjahu und dessen Ex-Verteidigungsminister Joaw Galant einen Haftbefehl zu erlassen. Betroffen ist jeder Ausländer, der das Gericht bei Versuchen unterst