– Techniker Krankenkasse, Microsoft, NetApp und Hotel Schindlerhof
belegen die Spitzenplätze
Die Gewinner des Wettbewerbs „Deutschlands Beste Arbeitgeber 2013“
des Great Place to Work Instituts stehen fest. Bei der gestrigen
Preisverleihung in Berlin wurden insgesamt 100 große, mittlere und
kleinere Unternehmen aller Branchen und Regionen für ihr besonderes
Engagement bei der Gestaltung einer mitarbeiterorientierten
Arbeitsplatzkultur ausgezeichnet.
Gerd Hoofe, Staatssekretär im Bundesministerium für Arbeit und
Soziales, sagte anlässlich der Preisverleihung: Es geht um das
verantwortungsvolle Handeln in einer zunehmend globalisierten
Wirtschaft, um die Gestaltung der Arbeitswelt, um Wertschöpfung und
Wohlstand und um eine nachhaltige Sicherung des Wohlergehens der
Beschäftigten.“
Die Top-1-Platzierungen – differenziert nach Größenklassen
Die ersten Plätze im Wettbewerb „Deutschlands Beste Arbeitgeber“
erreichten in ihren Größenklassen in diesem Jahr die Techniker
Krankenkasse aus Hamburg (Kategorie über 5.000 Beschäftigte), die
deutsche Niederlassung des Softwarekonzerns Microsoft aus
Unterschleißheim bei München (Kategorie 2.001-5.000 Beschäftigte),
der Netzwerkspeicher-Spezialist NetApp Deutschland aus dem
oberbayrischen Kirchheim (Kategorie 501-2.000 Beschäftigte) sowie das
Nürnberger Tagungshotel Schindlerhof (Kategorie 50-500 Beschäftigte).
Die vollständige 100-Beste-Liste „Deutschlands Beste Arbeitgeber
2013″ ist abrufbar unter:
www.greatplacetowork.de/siegerliste-dba-2013
Sonderpreise für zukunftsorientierte Personalpolitik
Die Sonderpreise des Wettbewerbs „Deutschlands Beste Arbeitgeber
2013″ entsprechen den Themenfeldern der Initiative Neue Qualität der
Arbeit. Die Auszeichnungen erhielten die Sparda Bank München in der
Kategorie „Personalführung“, der Membranspezialist W.L. Gore &
Associates aus dem bayrischen Putzbrunn in der Kategorie
„Chancengleichheit & Diversity“, die St. Gereon Seniorendienste aus
Hückelhoven bei Aachen in der Kategorie „Gesundheit“ sowie das Hotel
Schindlerhof in der Kategorie „Wissen & Kompetenz“. Nähere
Informationen erhalten Sie auf der Internetseite www.inqa.de.
„Die Auszeichnungen stehen für eine Arbeitsplatzkultur, die in
hohem Maße von Vertrauen, Stolz und Teamgeist geprägt ist sowie für
eine mitarbeiterorientierte Personal- und Führungsarbeit“, sagte
Frank Hauser, Leiter des Great Place to Work Institut Deutschland.
„Hiervon profitieren Beschäftigte und Unternehmen gleichermaßen.“
Fotos der Preisverleihung „Deutschlands Beste Arbeitgeber 2013“
vom 24. April 2013 im Postbahnhof Berlin sind im Internet abrufbar
unter: https://gerobreloer.loadmeup.eu/DBA-2013
Hintergrund und Ziele des Wettbewerbs
Der Auszeichnung von „Deutschlands Beste Arbeitgeber 2013“
vorausgegangen waren ausführliche Befragungen der Beschäftigten in
den Unternehmen zu zentralen Arbeitsplatzthemen wie Vertrauen in das
Management, Führungsverhalten, Zusammenarbeit, Wertschätzung,
Weiterbildung, berufliche Entwicklungsmöglichkeiten, Identifikation,
Work-Life-Balance und Gesundheit. Zudem wurden die
Personalverantwortlichen zu Maßnahmen und Konzepten der Personal- und
Führungsarbeit befragt.
Insgesamt nahmen über 500 Unternehmen an den
Benchmark-Untersuchungen zur Arbeitsplatzkultur und
Arbeitgeberattraktivität teil und stellten sich einer unabhängigen
Überprüfung durch das Great Place to Work Institut. Mehr als 100.000
Beschäftigte beteiligten sich an den Mitarbeiterbefragungen.
Ziel des seit 2002 jährlich durchgeführten Great Place to Work
Wettbewerbs „Deutschlands Beste Arbeitgeber“ ist die Förderung einer
mitarbeiterorientierten Arbeitsplatzkultur, die das Engagement und
die Bindung der Beschäftigten stärkt, die Attraktivität der
Unternehmen auf den Personalmärkten steigert und insgesamt zum
Unternehmenserfolg und zur Sicherung der Zukunftsfähigkeit des
Wirtschaftsstandorts beiträgt.
Kooperationspartner sind die Initiative Neue Qualität der Arbeit,
die Universität zu Köln sowie das „Handelsblatt“ und das
„personalmagazin“ als Medienpartner.
Die Gewinner des Wettbewerbs „Deutschlands Beste Arbeitgeber 2013“
sind in der Folge für den gesamteuropäischen Great Place to Work
Wettbewerb „Europas Beste Arbeitgeber 2013“ qualifiziert, an dem sich
Unternehmen aus 19 europäischen Ländern beteiligen. Die
Preisverleihung findet im Juni in Dublin statt. Der ursprünglich auf
eine Initiative der EU-Kommission zurückgehende weltweit größte
Arbeitgeber-Wettbewerb findet in diesem Jahr bereits zum elften Mal
statt.
Zum Folgewettbewerb „Deutschlands Beste Arbeitgeber 2014“ sowie zu
den laufenden regionalen und branchenspezifischen
Benchmark-Untersuchungen des Great Place to Work Instituts können
sich interessierte Unternehmen ab sofort unter
www.greatplacetowork.de anmelden.
Alle Teilnehmer profitieren dabei von der Möglichkeit, ihren
Entwicklungsstand in punkto Arbeitsplatzkultur und
Arbeitgeberattraktivität zu bestimmen, sich mit anderen Unternehmen
zu vergleichen und gezielt weiterzuentwickeln. Den Besten wird
darüber hinaus Auszeichnung und Anerkennung als besonders attraktive
Arbeitgeber zuteil.
Kontakt:
Great Place to Work® Deutschland – Hardefuststraße 7 – 50667 Köln –
Tel.: +49 221 933 35-0
E-Mail: info@greatplacetowork.de – www.greatplacetowork.de
Pressekontakt:
Kommunikationsberatung
Ansgar Metz
Haselbergstraße 19
50931 Köln
T +49 177 295 38 00
E-Mail: ansgar.metz@email.de
Weitere Informationen unter:
http://