Unter dem Motto „Genug gejammert-Zukunft jetzt!“ 
setzt sich am 30. November in Berlin der 27. Journalistentag der 
Deutschen Journalistinnen – und Journalisten-Union (dju) in ver.di 
mit der Zukunft und damit auch Finanzierbarkeit des Journalismus der 
Zukunft angesichts des fortschreitenden Medienwandels auseinander. 
Neben einem ausführlichen Blick auf die tatsächliche Situation in den
Verlagshäusern und Rundfunkstationen stehen dabei neue Ideen im 
Mittelpunkt der Veranstaltung. So bearbeitet ein Themenblock 
ausführlich das Thema crowdfunding.
   Bei einer Podiumsdiskussion stellen Medienschaffende vor, wie sie 
neue Wege erschlossen haben, was sie anders machen und wie das beim 
Publikum ankommt. Dabei sind unter anderem der Geschäftsführer des 
ZEIT-Verlages, Dr. Rainer Esser, der Programmdirektor von 
Deutschlandradio, Peter Andreas Weber, der stellvertretende 
Chefredakteur der taz, Rainer Metzger sowie der Chefredakteur des 
Nordbayrischen Kurier, Joachim Braun.
   Der Podcaster Tim Prittlove stellt sein Geschäftsmodell der 
Selbstvermarktung vor und auch der Nachwuchs kommt nicht zu kurz: Ana
Radic, Volontärin beim NDR, berichtet von ihren Erwartungen an ihre 
zukünftige Arbeit und der freie Journalist Ralf Krauter schildert, 
was aus seinen Erwartungen nach zehn Jahren Berufstätigkeit geworden 
ist.
Hinweis für die Redaktionen:
   Sie können sich unter http://dju.verdi.de/service/veranstaltungen/
++co++65f6c36a-0027-11e3-bab2-525400438ccf zur Teilnahme an unserem 
Journalistentag anmelden.
Pressekontakt:
Cornelia Haß
Bundesgeschäftsführerin 
Deutsche Journalistinnen- und Journalisten Union 
dju in ver.di
Paula-Thiede-Ufer 10
10179 Berlin
Telefon: 030-6956 2322; 0160-152 88 27
Fax:030-6956 3657
cornelia.hass@verdi.de
Weitere Informationen unter:
http://