Vertrieb in Zeiten des Frühlings: Stimmung ist getrübt und Führungskräfte versinken in der Hektik des Vertriebsalltags

Vertrieb in Zeiten des Frühlings: Stimmung ist getrübt und Führungskräfte versinken in der Hektik des Vertriebsalltags

Meerbusch, Mai 2024 – Während die Frühlingsonne die Gemüter erhellt, zeichnet sich im Vertrieb getrübtes Bild ab. Dies ist das Ergebnis der aktuellen Mercuri-Blitzumfrage mit Führungskräften aus Vertrieb, Geschäftsführung und Vorständen.
Die Umfrage der Vertriebsexperten von Mercuri International ergab, dass nur etwa ein Drittel der Befragten ein Umsatzwachstum von mehr als 5 % in diesem Jahr erwartet. Interessanterweise sehen marktführende

KiKA auf TINCON und re:publica in Berlin / Studie zu inklusiver Sprache und Dialog-Angebot zu „Die beste Klasse Deutschlands“

KiKA auf TINCON und re:publica in Berlin / Studie zu inklusiver Sprache und Dialog-Angebot zu „Die beste Klasse Deutschlands“

KiKA beteiligt sich mit einer Studien-Präsentation zu geschlechtergerechter und inklusiver Sprache in der Generation Alpha und einem Dialog-Angebot zum Schulklassen-Wettbewerb "Die beste Klasse Deutschlands" (KiKA/hr/ARD) am 28. Mai 2024 an den Digitalkonferenzen TINCON und re:publica in Berlin. Die TINCON ist für Jugendliche sowie junge Erwachsene und dreht sich um das Leitthema digitale Jugendkultur. Die re:publica präsentiert Diskussionen, Vorträge, Workshops, Pe

Aussichtsreiche IT-Karrieren bei Jugendlichen nicht gefragt

Aussichtsreiche IT-Karrieren bei Jugendlichen nicht gefragt

– Eine aktuelle Studie in Zusammenarbeit von Gallup und Amazon Future Engineer hat Berufsfelder auf ihre Zukunftsfähigkeit hin untersucht.
– IT-Karrieren sind demzufolge besonders zukunftssicher – sie gehören aber nicht zu den Top-Berufswünschen der Jugendlichen in Deutschland.
– Berufsziele von Mädchen sind demnach insgesamt zukunftsfähiger als jene von Jungen.

15-jährige Jugendliche in Deutschland streben häufig Karrieren an, deren Zukunft als weniger

Guo Wei von Digital China teilt mit der London Business School das „Beispiel Chinas“ für globale digitale Innovation

Am 21. Mai nahm Guo Wei, Vorsitzender von Digital China, auf Einladung der London Business School (LBS) an der geschätzten Vorlesung „Managing the Digital Organization" teil und sprach mit einer Gruppe von angehenden Führungskräften. Er konzentrierte sich auf die Trendthemen „Künstliche Intelligenz" und „Digitale Transformation" und vermittelte die digitale Philosophie und Praxis chinesischer Unternehmen im Zeitalter der digitalen Zivilisation