Da, wo Räder rollen, passiert Ausbildung! Unter diesem Motto können sich Jugendliche am Donnerstag, den 30. März von 10 bis 16 Uhr über die vielfältigen Arbeits-, Ausbildungs- und Karrieremöglichkeiten in der Speditions- und Logistikbranche informieren und „mit anpacken“. Mit zahlreichen Mitmach-Aktionen stellen sich 15 Unternehmen aus der Region sowie die drei Berufskollegs Alfred-Müller-Armack, Nicolaus-August-Otto (Köln) und das Friedrich-Li
Datenanalysten und User-Experience-Entwicklerinnen sind in der Industrie 4.0 ebenso gefragt wie Elektronikerinnen oder Maschinenbauer. Denn in modernen Fabriken sind Mensch, Maschine und herzustellendes Produkt miteinander vernetzt. Welche Berufe dafür gebraucht werden und wie vielfältig die Aufgaben in der Industrie sind, zeigt der Erlebnis-Lern-Truck DISCOVER INDUSTRY – ZUKUNFT MIT DRIVE von Montag bis Mittwoch, 3. bis 5. April 2023 an der Kocherburgschule im Aalener Stadtbezir
Betriebsjubiläum
30 Jahre
Skaley-Haustechnik GmbH, Potsdam, 1. April
Raumausstattung Rudi Last & Sohn GmbH, Breese, 1. April
Autozentrum Treskow GmbH, Neuruppin, 7. April
FNB Festnetzbau GmbH, Potsdam, 15. April
Fliesen-, Platten- und Mosaiklegermeister Heiko Richter, Nuthe-Urstromtal, 19. April
35 Jahre
Elektro Lahrmann, Perleberg, 1. April
Tischlerei Uwe Joachim Schulz, Luckenwalde, 1. April
40 Jahre
Tischlermeister Eberhard Hein, Ziesar, 1. April
45 Jahre
Kraftfahrzeugmechanikermeist
Angebot der kommunalen Arbeitgeber bietet Basis für einen Tarifabschluss in der dritten Verhandlungsrunde/Situation der Arbeitgeber muss berücksichtigt werden/Flächendeckende Warnstreiks sind völlig überzogen
Wir leben und lieben Kooperationen. Zuletzt waren WBH-Forschungsreferent Dr. Marcel Heber und Prof. Dr. Birgit Zimmermann vom Fachbereich EUV zu Besuch bei Evonik, dem Arbeitgeber einer unserer Studierenden, die aktuell ihre Forschungsarbeit schreibt. Im persönlichen Gespräch lernten sich alle Beteiligten von Hochschule und Evonik kennen und tauschten sich über den Fortschritt und die weiteren Planungen der Abschlussarbeit aus.
Die alltägliche Hochschularbeit bringt Freude, u
Halbleiter gibt es wie Sand am Meer, Fachkräfte schon weniger. Top-Berufsaussichten also für Generalisten der Halbleiterindustrie wie sie die Hochschule Kaiserslautern am Standort Zweibrücken ausbildet.
Autos, Smartphones und Haushaltsgeräte waren aufgrund eines „Halbleitermangels“ zuletzt nicht verfügbar oder hatten lange Lieferzeiten. Es mangelt ebenso an Fachkräften wie auch an Fertigungskapazitäten. Abhilfe bei ersterem schafft beispielsweise di