Angehende Architektinnen der Hochschule punkten bei Traditionswettbewerb

Angehende Architektinnen der Hochschule punkten bei Traditionswettbewerb

Es gehört zur Ausbildung an der Hochschule Kaiserlautern, dass Studierende aller Fachrichtungen sich in Wettbewerben erproben und mit anderen messen. Und häufig belegen sie vordere Plätze.
Gerade gewonnen haben Laura Collet und Paula Hedwig Kneip, Studentinnen der Hochschule Kaiserslautern im Schinkel-Wettbewerb. Sie studieren im Masterstudiengang Architektur bei Prof. Dipl.-Ing. Marcus Kopper. Beim diesjährigen Contest sprach ihnen die Jury für ihr Projekt den 3. Preis

Warum dieses Wertegefühl so wichtig für Business-Frauen ist

In der Business-Welt, die oft von Selbstkritik und Perfektionismus geprägt ist, kann es schwer sein, sich selbst zu akzeptieren und anzunehmen. Dies erleben die Expert:innen des Seminars “Ladys – Schluss mit der 2. Reihe – Erfolgreich als Business-Frau” tagtäglich. Doch die Selbstannahme ist ein wichtiger Erfolgsfaktor – insbesondere für Frauen im Business. Mangelnde Selbstannahme kann zu Selbstzweifeln, Unsicherheit und so zu einem niedrigen Selbstwertgef

„Journalisten*innen-Nachwuchspreis Sachsen-Anhalt 2022“ ausgeschrieben

Der Deutsche Journalisten-Verband, Landesverband Sachsen-Anhalt, und die Industrie- und Handelskammer Magdeburg schreiben den „Journalisten*innen-Nachwuchspreis Sachsen-Anhalt 2022“ aus. 
Die Auszeichnung wird verliehen für die besten Beiträge in den Themenbereichen Wirtschaft, Soziales und Bildung. Verliehen wird der Preis in den Kategorien Text, Audio/Video sowie Multimedia. Jede Kategorie ist mit 1000 Euro dotiert.
Bewertet werden Beitr&auml

Biomedizinische Sensorforschung an der Hochschule Kaiserslautern

Biomedizinische Sensorforschung an der Hochschule Kaiserslautern

Den Hochschulen Kaiserslautern und Trier gelingt es als forschungsstarke Hochschulen in den letzten Jahren zunehmend Verbundprojekte mit mehreren Partnern und größerem finanziellen Volumen einzuwerben.
Aktuell gelang es der Gruppe um Prof. Dr. Monika Saumer (Mikro- und Nanotechnik, Kaiserlautern/Campus Zweibrücken), Prof. Dr. med. Karl-Herbert Schäfer (Biomedizin, Kaiserslautern/Campus Zweibrücken) und Prof. Dr. Klaus Peter Koch (Medizintechnik, Trier) ein zukunftsweise