Mehr als nur Minuten: Stromwatch definiert die Zeit neu

Mehr als nur Minuten: Stromwatch definiert die Zeit neu

Die Entscheidung für die Zeitmessung am Handgelenk – digital oder traditionell – ist ein Blick in die eigene Seele.

Stellen Sie sich vor, Sie stehen vor einer Vitrine voller Uhren. Links ruhen moderne Smartwatches, die Ihre Herzfrequenz messen und Ihnen die nächste Nachricht anzeigen können. Rechts hingegen glänzen klassische Armbanduhren, die mit jedem Ticken Geschichten von Tradition, Handwerkskunst und zeitloser Eleganz erzählen. Die Wahl zwischen diesen beiden Welte

Respekt und Toleranz: Bildungsmedien für Demokratie

Respekt und Toleranz: Bildungsmedien für Demokratie

Bildungseinrichtungen vermitteln nicht nur Wissen, sondern auch Grundwerte wie Toleranz, Gleichheit und Freiheit. Die rund 80 Bildungsmedienanbieter in Deutschland sind mit ihren Produkten und Dienstleistungen deshalb ebenfalls fest dem Rechtsstaat und unserer Demokratie verpflichtet.

"Die wachsende Zustimmung zu rechtspopulistischen Bestrebungen in Europa setzt nicht nur unsere demokratische Grundordnung unter Druck. Auch die Schulen und Bildungsmedienverlage geraten in ein Spannungsfeld

Dringender Reformbedarf zur Bildungsgerechtigkeit bei Legasthenie und Dyskalkulie

Dringender Reformbedarf zur Bildungsgerechtigkeit bei Legasthenie und Dyskalkulie

Der Bundesverband Legasthenie und Dyskalkulie e.V. (BVL) und seine Landesverbände (LVL) fordern die Anerkennung behinderungsbedingter Leistungsdefizite von Schülerinnen und Schülern mit Legasthenie und Dyskalkulie durch Bildungspolitik und Behindertenbeauftragte, um die Rechte und Bedürfnisse der betroffenen Kinder zu schützen.

Die Situation für Schülerinnen und Schüler mit Legasthenie und Dyskalkulie in Deutschland ist alarmie-rend. Trotz der Anerkennung

Davos leuchtet in Pink

Davos leuchtet in Pink

Die Woche in Davos stand im Zeichen von Innovation, Vernetzung und dem gezielten Transfer moderner Technologien für das Gemeinwohl

Jugendwettbewerb GamesTalente startet / Neues Web-Portal für Nachwuchsentwicklerinnen und -entwickler

Jugendwettbewerb GamesTalente startet / Neues Web-Portal für Nachwuchsentwicklerinnen und -entwickler

Ein eigenes Computerspiel entwickeln können junge Gaming-Fans zwischen 13 und 16 Jahren aller Schulformen ab sofort beim bundesweiten Wettbewerb GamesTalente. Auf www.gamestalente.de finden sie in einem virtuellen Dorf Tipps und Tools, um ihre eigene Spielidee als Wettbewerbsbeitrag einzureichen. Dabei erwerben sie spielerisch digitale Schlüsselkompetenzen, die in der Berufswelt gebraucht werden. Games Talente ist ein Projekt im Rahmen der Zukunftsmission Bildung des Stifterverbandes.