VW-Abgasskandal: Manipulierte Fahrzeuge verstoßen gegen europarechtliche Normen
Der VW-Abgasskandal ist seit September 2015 eines der vorherrschenden Themen in den Medien.
Der VW-Abgasskandal ist seit September 2015 eines der vorherrschenden Themen in den Medien.
Das Landgericht Karlsruhe hat mit dem Urteil vom 22.03.2017 (Az. 4 O 118/16) der Klage eines VW-Passat-Besitzers stattgegeben. Der Händler und VW wurden zu einer Zahlung von 27.394,00 Euro nebst Zinsen gesamtschuldnerisch verurteilt. Somit kann sich der Kläger aussuchen, von wem er das Geld zurückfordert. Der Kunde erwarb Ende 2012 einen Passat Variant Highline BlueMotion […]
Die Wichtigkeit einer juristischen Compliance Vertretung hat für Unternehmer und Geschäftsleitungen großer Konzerne im digitalen Zeitalter zugenommen. Compliance Verstöße sind schwerwiegend und verfügen über Begleiterscheinungen, die einen Unternehmer viel Geld, Reputation und Image kosten können. Durch die Digitalisierung gelangen Informationen in Windeseile in die Öffentlichkeit und begünstigen negative Auswirkungen, ehe das Management reagieren und den […]
Der Bundesgerichtshof hat mit Datum vom 29. März 2017, Az. IV ZR 533/15, festgestellt, dass Private Krankenversicherungen grundsätzlich die Kosten für eine LASIK-OP übernehmen müssen. Hierauf weist Rechtsanwältin Pratsch von der Fachkanzlei für Versicherungsrecht L & P Luber Pratsch Rechtsanwälte Partnerschaft im Rahmen einer Rechtsprechungsübersicht hin. Im vorliegenden Verfahren hatte die beklagte Private Krankenversicherung die […]
Das geht aus der jüngsten Untersuchung des Soldan Instituts hervor, für die rund 1.600 Berufsträger befragt wurden. „Die Zahlen belegen den Trend einer immer stärkeren fachlichen Spezialisierung und Fokussierung der Kanzleien. Generalistisch ausgerichtete Kanzleien werden perspektivisch an Bedeutung verlieren, wenn diese Anwälte nach und nach in den Ruhestand treten“, stellt Prof. Dr. Matthias Kilian, Direktor […]
Dem hochmodernen Projekt auf www.GmbHG.Kommentar.de hat sich nunmehr die Kanzlei Thümmel, Schütze & Partner angeschlossen. Prof. Dr. Roderich C. Thümmel, LL.M. (Harvard): Online-Kommentar zum GmbHG „Der Rechtsverkehr erhält wertvolle Hilfestellungen, indem fundierte Fachinformationen kostenfrei im Internet zur Verfügung gestellt werden, die auch der Nichtjurist verstehen kann. Im letzten Jahr haben die Dr. von Göler Kommentare […]
Mit Eröffnungsbeschluss vom 08.03.2017 wurde VW-Aktionären der Weg für ein Verfahren gegen die Volkswagen AG geebnet. Seitdem die Manipulationen an VW-Dieselmotoren in den USA Mitte September bekannt wurden, haben die Volkswagen-Papiere bis zu 40 % an Wert verloren. Aus diesem Grund fordern Aktionäre einen Ausgleich für die hohen Kursverluste. Rechtliche Grundlage für einen Schadensersatz Der […]
Muss man im Business auch „kleine“ Sprachen verstehen: SLOWENISCH oder doch SLOWAKISCH? Es gibt zwischen Deutschland und Slowenien einen verhältnismäßig regen Dienstleistungs- und Warenverkehr, der besonders die deutschen Zulieferer im Maschinen- und Werkzeugbau sowie Fahrzeugbau als Abnehmer betrifft. Nach Slowenien werden überwiegend Fertigprodukte und chemische Erzeugnisse geliefert. Interessant ist in der Statistik aus 2013 zu […]
In Auseinandersetzung mit Banken, Bausparkassen und Versicherungen sind Verbraucher regelmäßig auf die Inanspruchnahme professioneller anwaltlicher Hilfe angewiesen. Beispiele aus jüngerer Zeit sind u.a. der Widerruf von Darlehensverträgen, Lebensversicherungen oder Rentenverträgen (Riester/Rürup) oder auch die Kündigung von Bausparverträgen durch Bausparkassen. In kaum einem dieser Fälle zeigen sich Kreditinstitute oder Versicherungen gegenüber ihren Kunden auch nur ansatzweise […]
Seitens des Landgerichts Braunschweig wurde der nächste Schritt im Verfahren gegen Volkswagen unternommen. Mit einem sogenannten Vorlagebeschluss wurde das Kapitalanleger-Musterverfahren, kurz KapMuG-Verfahren, dem Oberlandesgericht bekannt gegeben und um die Durchführung eines Musterverfahrens in Form der Sammelklage gebeten. Ziel einer Sammelklage ist es, das für alle an der Klage beteiligten Anleger die streitigen Punkte einheitlich zu […]