Der globale Markt für Senior Loans war 2011 von einer strengen
Zäsur zwischen erster und zweiter Hälfte geprägt: Nach einem guten
Start ins Jahr herrschte ab Spätsommer hohe Volatilität. Nach
Einschätzung von ING Investment Management ("ING IM") soll sich der
Markt ins neue Jahr hinein beruhigen. Gerechnet wird daher mit einer
Stabilisierung der Preise in diesem Segment.
Anfang 2011 verzeichnete der Loan-Markt Mittelzuflüsse aus dem
PwC-Studie: Transaktionsvolumen fällt
auf niedrigsten Wert seit 2003 / Unsicherheit über Euro-Krise und
Konjunkturentwicklung bleibt / Anhaltender Restrukturierungsbedarf
spricht für Konsolidierung
Die nach der Finanzkrise erwartete Restrukturierung des
europäischen Bankensektors lässt weiter auf sich warten. Das
Gesamtvolumen der im Jahr 2011 angekündigten Übernahmen und
Beteiligungen in der europäischen Finanzbranche (Banken,
Versicherungen, A
Das Unternehmen erwartet für 2012 einen Anstieg des bereinigten EBITDA von
20 bis 25 Prozent
Übersicht viertes Quartal und Gesamtjahr 2011
Bei Nichtberücksichtigung der Auswirkungen durch die am 4.
Oktober 2011 abgeschlossene Übernahme von Global Crossing
verzeichnete Level 3 auf eigenständiger Basis:
– Anstieg der Umsätze aus Core Network Services auf Grundlage konstanter
Wechselkurs
London belegte acht der Spitzenplätze im Ranking der
Auszeichnungen "fDi Intelligence European Cities & Regions of the
Future Awards", die auf der MIPIM in Cannes verliehen werden.
Die äusserst begehrte und gewetteiferte Auszeichnung "European
Cities of the Future" übertraf ein bereits überwältigendes
Auszeichnungs-Portfolio, das Londons Personalwirtschaft,
Infrastruktur und Unternehmensfreundlichkeit hervorhob. London
belegte unte
Berlin, Februar 2012. Die europäische
Staatschuldenkrise sowie die aktuelle Diskussion über wirksame
Regulierungen und eine weitere Konsolidierung des
öffentlich-rechtlichen Banken-Sektors standen im Fokus der 10.
Handelsblatt Jahrestagung "Zukunftsstrategien für Sparkassen und
Landesbanken" (8. und 9. Februar 2012) in Berlin.
"Wir brauchen Regulierung, vor allem für die Produkte und
Finanzinstitute, die die Krise auch verursacht haben", ste
Symbol an der Börse von Toronto (Venture): "WND"
OTCQX-Symbol: "WNDEF"
Ausgegeben und im Umlauf: 60.702.947
Die Western Wind Energy Corp. — (OTCQX: WNDEF) ist erfreut,
heute bekannt geben zu können, dass die Börse für Venture-Werte in
Toronto (TSX Venture Exchange) ihre 2012 TSX Venture Top 50 bekannt
gegeben hat und Western Wind den 3.Platz im Sektor der sauberen
Technologien belegen konnte.
Erfolgsfaktoren liegen in Diversifizierung des
Advertiser-Portfolios, Entwicklung eigener Tracking- und
Kampagnenanalyse-Tools sowie der Ausweitung von Dienstleistungen für
internationale Werbekunden
glispa, das internationale Performance Marketing Netzwerk mit
Hauptsitz in Berlin meldet heute einen Rekordgewinn für das
Geschäftsjahr 2011. Ein wichtiger Erfolgsfaktor hierfür liegt in der
Penetration neuer Märkte. Inzwischen ist glispa in 165 Ländern aktiv.
D
Ergebnisse einer von Ricoh gesponserten Studie belegen, dass die
Auswirkungen neuer Technologien Unternehmen bis zum Jahr 2020 in eine
neue Ära der "Dezentralisierung" führen werden. 63 Prozent der
Führungskräfte prognostizieren Recherchen der Economist Intelligence
Unit zufolge eine Verschiebung hin zu stärker dezentralisierten
Geschäftsmodellen. Die Befragten gehen davon aus, dass wichtige
u
The Gores Group, ein führendes Privat-Equity-Unternehmen mit Sitz
in Los Angeles, gab heute bekannt, dass sie über eine
Tochtergesellschaft die Übernahme der Hay Gruppe, einem führenden
europäischen Hersteller von mit hoher Präzision geschmiedeten und
bearbeiteten Komponenten für Motoren, Getriebe und Achsen für die
Automobil-, Nutzfahrzeug- und Wälzlagerbranchen, abgeschlossen hat.
Einzelheiten der Transaktion wurden nicht bekannt gegeben.
Die Schuldenkrise hat Europa fest im Griff. In
ihrer am 15. Februar veröffentlichten Sonderpublikation
"Währungsreform und neue Geldsysteme" präsentiert die BörseGo AG die
Einschätzungen namhafter Experten aus Wirtschaft, Finanzwelt und
Politik – darunter Frank Schäffler und Hans-Werner Sinn – zur
Euro-Krise und der drastischsten aller denkbaren Konsequenzen: einer
Währungsreform.
Was muss die Politik jetzt tun, um die Lage verschuldeter Sta