– Alle Akteure beim Bürokratieabbau mitnehmen
– Sondervermögen darf kein Verschiebebahnhof werden
– Riester- und Frühstartrente als Auftakt für Reform des Sozialstaats
In ihrem heute vorgelegten Jahresgutachten stellen die Wirtschaftsweisen die wachstumspolitische Agenda der Bundesregierung richtigerweise in den Mittelpunkt ihrer Analyse. Denn selbst mit der minimal nach oben korrigierten Wachstumseinschätzung von 0,2 Prozent in diesem Jahr und der nun erwarteten
– Helaba Research & Advisory präsentiert Konjunktur- und Kapitalmarktausblick 2026
– Wachstum der deutschen Wirtschaft schließt 2026 mit 1,5 Prozent zur Eurozone auf
– Umfassende Reformtätigkeit Voraussetzung für nachhaltigen Erfolg
– Inflationsrate um 2 Prozent erfordert keine weiteren Zinssenkungen der EZB
– DAX zum Jahresende 2026 bei rund 25.000 Punkten
Der aktuelle Konjunktur- und Kapitalmarktausblick von Helaba Research & Advisory steht unter dem Mo
vdp-Immobilienpreisindexerhöht sich im Jahresvergleich um 3,6 %
Der Aufwärtstrend bei den Immobilienpreisen in Deutschland hielt auch im dritten Quartal dieses Jahres an: Im Vergleich zum Vorjahresquartal legte der Immobilienpreisindex des Verbands deutscher Pfandbriefbanken (vdp) um 3,6 % auf 183,7 Punkte zu. Gegenüber dem direkten Vorquartal betrug das Wachstum 0,7 %.
Seit dem Jahr 2010 werden die dem vdp-Index zugrunde liegenden Zahlen Quartal für Quartal von vdpResearc
Die Jahreskonferenz des Financial Street Forum 2025 endete am Donnerstag mit einer Themenveranstaltung zur internationalen Zusammenarbeit für wirtschaftliche und handelspolitische Resilienz inmitten globaler Veränderungen.
Gäste aus dem In- und Ausland tauschten sich über die globale Investitionslandschaft und Entwicklungstrends aus, trugen finanzielle Erkenntnisse bei und gaben der globalen und regionalen wirtschaftlichen und handelspolitischen Zusammenarbeit und Entwicklun
Vor der Klimakonferenz COP einigen sich die Umweltminister*innen der EU darauf, wie das Klimaziel 2040 konkret erreicht werden soll. Die vielen Details der Verhandlungen lassen fast vergessen, worum es eigentlich geht.
Omnibus, ETS I, ETS II, CO2-Zertifikate: Bei der Lektüre über die europäische Debatte zum Klimaziel 2040 verliert man angesichts der rechtlichen Details schnell den Blick für das große Ganze. Aus Sicht der GLS Bank geht es dabei um nichts weniger als un
Für 64 Prozent der Topmanager in Banken und Versicherungen gehören Cyberangriffe zu den größten Herausforderungen bis 2030. Damit stehen Cyberangriffe noch vor der Digitalisierung und der Verschlechterung der Kreditqualität (bei Banken) bzw. der zunehmenden Regulatorik (bei Versicherungen). In der Vorgängerstudie 2021 hatten lediglich 42 Prozent der Versicherungen und sogar nur 16 Prozent der Banken Cybersicherheit als eine der Top-3-Herausforderungen angegeben. Da
Seit Wochen hält der Regen an, und trockene Tage sind kaum in Sicht. Die ständige Nässe setzt Terrassen, Einfahrten und gepflasterten Wegen sichtbar zu. Besonders an Flächen mit fehlerhafter Verlegung oder fehlender Instandhaltung zeigen sich nun die Schwachstellen: Fugen spülen aus, Steine geraten aus der Position, und erste Bereiche müssen bereits instand gesetzt werden. Gleichzeitig haben sich über Jahre hinweg Belastungen angesammelt, die durch den aktuelle
– Neuer Bericht von Deutscher Umwelthilfe und Harvest: Zwischen 2018 und 2024 flossen fast 400 Millionen US-Dollar an Krediten und 176 Millionen US-Dollar an Investitionen in Unternehmen, die für Entwaldung verantwortlich sind
– Bestehende Umwelt- und Sozialrichtlinien der Deutschen Bank verhindern Entwaldungsrisiken nicht zuverlässig
– Bundesregierung muss sich in Verhandlungen zur EU-Lieferkettenrichtlinie für verbindliche Sorgfaltspflichten für Finanzakteure einsetze
Der Genossenschaftsverband Bayern (GVB) fordert Korrekturen bei der Umsetzung der EU-Verordnung Digital Operational Resilience Act (DORA). Ziel der Regulierung ist es, die digitale Widerstandsfähigkeit im Finanzsektor zu stärken. "DORA verfolgt ein richtiges Ziel. In der Praxis ist das Regelwerk aber zu kleinteilig geraten. Gerade kleinere Banken werden mit bürokratischen Anforderungen überzogen, die in keinem Verhältnis zu ihrem Risikoprofil stehen", warnt GVB
– Openbank wird schrittweise zur Marke der Santander-Gruppe für das Consumer Finance Geschäft in Europa.
– Deutschland ist der erste Markt, in dem Openbank als einheitliche Marke übernommen wird – weitere Länder folgen.
– Die Entscheidung vereinfacht die Struktur, erweitert das Produktangebot für Openbank und SCF-Kundinnen und Kunden und verbessert den Service für Partner.
Banco Santander hat heute bekannt gegeben, dass Openbank und Santander Consumer Financ