Der BMW Drivers Club, 2015 ins Leben gerufen, feiert in diesem Jahr sein zehnjähriges Bestehen. Seit damals hat sich der Club in eine vielseitige Erlebniswelt entwickelt, die den Kern der Marke BMW – die Freude am Fahren – immer wieder neu erlebbar macht.
Erfolgreiches Jubiläum auf Social Media
Wie gut das angenommen wird, zeigen die Aktivitäten des BMW Drivers Club auf Social Media anlässlich des Jubiläums: So wurde im Jubiläumsmonat Oktober die Reichweite des B
Der Verein Schleswig-Holsteiner Privatinvestoren in Startups Baltic Business Angels (BBASH), Kiel, meldet für das zurückliegende Quartal einen doppelten Rekord: Sowohl hinsichtlich der Zahl an finanzierten Startups (sieben) als auch im Hinblick auf das kumulierte Investitionsvolumen (1,5 Millionen EUR) konnte seit Gründung des Vereins im Jahr 2018 noch kein Quartal ähnlich erfolgreich abschneiden. "Wir freuen uns sehr, dass die Phase der Zurückhaltung nach der Pande
In der aktuellen Folge von Tech & Tacheles diskutieren Christian Pfeiffer, CEO von Sopra Financial Technology, und Jürgen Schmitt von der Deutschen Bank über Chancen und Grenzen von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Finanzbranche. Unter dem Motto "Wer KI einführt, muss Ethik mitdenken" wird schnell klar: Zwischen dem Vertrauen in Algorithmen und der Verantwortung des Menschen verläuft eine feine Linie – und genau dort liegt das Spannungsfeld, das die beid
In Deutschland haben Asylbewerber oft große Schwierigkeiten, ein reguläres Girokonto zu erhalten. Sprachbarrieren und administrative Hürden führen dazu, dass viele Geflüchtete vom alltäglichen Zahlungsverkehr ausgeschlossen bleiben und lediglich auf Basiskonten zurückgreifen können. Das bayerische E-Geld-Institut PayCenter stellt nur eine digitale Lösung bereit, die den Zugang zu Banking und digitaler Teilhabe erleichtern soll.
vdp-Studie beleuchtet Struktur der Wohneigentumsfinanzierung im Zeitverlauf
Der Erwerb von Wohneigentum ist heute wieder spürbar erschwinglicher als nach unmittelbar nach Beginn und im Verlauf der Zinswende im Jahr 2022. Dies ist das Ergebnis einer aktuellen Studie des Verbands deutscher Pfandbriefbanken (vdp), die heute unter dem Titel "vdp-Spotlight: Strukturen der Wohneigentumsfinanzierung 2025" erschienen ist. Ausschlaggebend für die verbesserte Erschwinglichkeit ist vor
Den Herbst nutzen viele Autobesitzerinnen und -besitzer zum Wechsel der Autoversicherung oder für einen Werkstattbesuch. Die Preise dafür sind zuletzt überdurchschnittlich gestiegen. Für die Versicherung ihres Kraftfahrzeugs mussten Verbraucherinnen und Verbraucher im September 2025 um 10,9 % höhere Preise als im Vorjahresmonat zahlen, wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt. Die Pkw-Reparatur verteuerte sich gegenüber dem September 2024 um 5,5 %. Die wei
– Ausgetretene Schadstoffmenge gegenüber dem Vorjahr um mehr als zwei Drittel verringert
– Zahl der Unfälle auf niedrigstem Stand seit 2010
– 2,0 Millionen Liter ausgetretene Schadstoffe in der Umwelt verblieben
Im Jahr 2024 sind in Deutschland bei Unfällen rund 6,5 Millionen Liter wassergefährdende Stoffe unkontrolliert in die Umwelt ausgetreten, das waren 69,1 % weniger als im Vorjahr (2023: 21,0 Millionen Liter). Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt,
Seit einigen Jahren interessieren sich immer mehr Anleger:innen für Bitcoin und andere Kryptowährungen. Bereits rund 14 Prozent der Deutschen besitzen digitale Coins, weitere 30 bis 40 Prozent bekunden grundsätzliches Interesse am Einstieg in Investments in Kryptowährungen. Die Anzahl der Anleger:innen wächst, denn es geht auch unkompliziert: Mit der BISON App der Gruppe Börse Stuttgart. Einfach, sicher, aus Deutschland.
Nachhaltigkeit beginnt nicht beim Neubau, sondern beim Bewahren. Denkmalgeschützte Immobilien bieten ökologischen Mehrwert, kulturelle Bedeutung und wirtschaftliche Stabilität. Sallinger Frankfurt zeigt, wie Investitionen in Denkmalimmobilien historische Substanz erhalten und mit Sanierungen zeitgemäße Kapitalanlagen entstehen, die Bestand haben.
Die Wohnungsnot in Deutschland wächst – besonders in Großstädten wie Berlin, Köln oder Leipzig. Doch an
Die aktuelle Studie der Initiative Minderheitsaktionäre zeigt deutlich: Die Menschen in Deutschland wünschen sich eine zukunftsfähige Altersvorsorge, die über die gesetzliche Rente hinausgeht. 90 Prozent der Befragten rechnen mit einem sinkenden Rentenniveau, 83 Prozent erwarten eine Versorgungslücke im Alter. Trotz der geringen Erwartungen an die gesetzliche Rente sorgt nur knapp die Hälfte der Befragten privat für das Alter vor.