– Basis der Mobilität: Drei Viertel der unter 30-jährigen Deutschen möchten auf das eigene Auto nicht verzichten.
– Alternativen der Mobilität: Im Alltag sind die jungen Erwachsenen gerne auch per Fahrrad, Bus und Bahn oder zu Fuß unterwegs.
– Gemeinsame Mobilität: Wäre kein eigenes Auto da, würden sechs von zehn der Gen Z auf Fahrgemeinschaften setzen.
Autofreie Zonen, Deutschlandticket, hohe Parkgebühren, Fahrradstraßen in der City –
Die personelle Neuaufstellung bei der Boerse Stuttgart Group geht weiter. Dr. Oliver Vins und Dr. Constantin Bettermann, die bereits Mitglieder im Group Executive Committee sind, rücken in den Vorstand der Gruppe auf, wo sie die Funktionen von Dr. Manfred Pumbo übernehmen: Vins wird Chief Financial und Risk Officer, Bettermann wird Chief Operating Officer. Zudem stößt Stephan Simmang, der zuvor Vorstand bei flatexDEGIRO und davor in diversen Führungspositionen bei Goldm
Ob Nahostkonflikt, der Ukraine-Krieg, Rezessionssorgen oder die Inflation – gerade in Krisenzeiten sind fundiertes Finanzwissen und strukturiertes Handeln entscheidend für den langfristigen Vermögensaufbau. Investitionen in Fondspolicen gelten dabei als Königsweg. So lautet das Fazit des zweiten Online-Trainings VORSPRUNG der ONESTY Finance GmbH in diesem Jahr. Unter dem Motto "Finanztraining gibt dir einen Vorsprung" vermittelt die Webinarreihe regelmäßig fun
Mollie, einer der führenden europäischen Finanzdienstleister, bringt mit "Tap" ein erschwingliches kontaktloses Zahlungsterminal auf den Markt, das speziell für kleine Unternehmen und Selbstständige entwickelt wurde. Das hochmoderne Gerät ermöglicht es jedem Unternehmen – vom Friseursalon über das Café bis zum Marktstand – bargeldlose Zahlungen einfach und kostengünstig zu akzeptieren.
Nach einem dramatischen Kurssturz im April reagierten die Märkte erleichtert: US-Präsident Donald Trump hat die Einführung der angedrohten 50-Prozent-Zölle auf EU-Importe um gut einen Monat verschoben. Der DAX legte daraufhin um 1,7 Prozent zu und machte die Verluste nahezu wett.
Die Erleichterung währte aber nur kurz: Kaum waren die Sorgen um US-Strafzölle verflogen, erschütterte eine neue geopolitische Eskalation die Finanzmärkte. Israel bombardierte i
Europa steht vor der nächsten Phase seiner Innovationsgeschichte. Geopolitische Spannungen, technologische Abhängigkeiten und der globale Wettbewerb um Talente und Kapital prägen die Bedingungen für unternehmerisches Wachstum. Doch gerade in diesen Herausforderungen sehen die Gründer der Bits & Pretzels – Andy Bruckschlögl, Bernd Storm van s Gravesande und Felix Haas – klare Chancen für Europa, im internationalen Innovationswettlauf voranzugehen: wenn Wirts
– In Friedrichshain-Kreuzberg zahlen Mieter im Schnitt mehr als doppelt so viel wie laut Mietspiegel erlaubt – ein Aufschlag von 109 Prozent.
– Besonders hart trifft es Haushalte mit wenig Platz: Kleine Wohnungen unter 40 m² weichen teils um bis zu 9 EUR/m² vom gesetzlichen Limit ab.
– Trotz gesetzlicher Mietpreisbremse wird in fast allen Berliner Bezirken systematisch zu viel verlangt – Verstöße bleiben oft unentdeckt und damit folgenlos.
Der internationale Kreditversicherer Coface hat zum 1. Juli die Ernennung von Jörg Diewald zum Director Information Services and Partnerships bekanntgegeben. In dieser Funktion ist Jörg Diewald künftig Mitglied des Management Boards der Coface-Gruppe. Darüber hinaus hat das Unternehmen die Einrichtung eines eigenen Technologie-Hubs angekündigt.
Jörg Diewald bringt mehr als 30 Jahre internationale Erfahrung in den Bereichen Banking, Fintechs, Commercial Finance und
Seit ihrer Gründung am 23. Juni 2005 setzt sich die Initiative Deutsche Zahlungssysteme e.V. für die Akzeptanz und Weiterentwicklung digitaler und kartenbasierter Bezahlverfahren in Deutschland ein. Dabei immer im Fokus: die girocard. Entwickelt und getragen von den deutschen Banken und Sparkassen ist sie die beliebteste Debitkarte der Verbraucher:innen. Als souveränes Zahlungssystem kann sich unsere Wirtschaft auf sie verlassen – und das ist heute wichtiger denn je. In diesem Jah
Die bayerischen Exporte sanken im April 2025 um 7,8 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat auf insgesamt 19,0 Milliarden Euro. Die Importe gingen um 6,7 Prozent auf nur noch 18,8 Milliarden Euro zurück. Die vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. zeigt sich angesichts der heute vom Landesamt für Statistik veröffentlichten Zahlen besorgt. "Wir befinden uns immer noch in einer schwierigen wirtschaftlichen Lage. Die Betriebe kämpfen bereits jetzt mit den fatal