Auf der jüngsten Ratssitzung hat die Europäische
Zentralbank (EZB) eine Ausweitung der Anleihe-Käufe angekündigt: Das
milliardenschwere Kaufprogramm von Staats- und Unternehmensanleihen
soll bis mindestens März 2017 laufen, notfalls auch darüber hinaus.
"Die Aussicht auf weitere Anleihe-Käufe der EZB sowie die
Unsicherheiten nach dem Brexit-Votum haben in den vergangenen Tagen
zu erneuten Talfahrten bei Baugeld-Zinsen geführt", sagt Michiel
Überweisungen ins Ausland sind gerade für die
Personen kompliziert und teuer, bei denen existentielle Motivationen
hinter dem Geldtransfer stehen: Migranten. Sie unterstützen die
daheimgebliebenen Verwandten und Freunde finanziell und sind dabei
auf Banken oder andere Finanzdienstleister angewiesen. Bei
Überweisungen in Euro-Währung regeln die SEPA-Bestimmungen die
Überweisungsbedingungen und Banken setzen Gebühren fest. Überweist
man jedoch Betr&au
cflox, der globale Marktplatz für Working Capital
und Lieferantenfinanzierung, verstärkte zum 1. Juli 2016 mit dem
ehemaligen Euler Hermes Vorstand Thomas Krings (48) das Management.
Als geschäftsführender Gesellschafter verantwortet Krings in Zukunft
die Bereiche Vertrieb, Kundenbetreuung und Risikomanagement bei
cflox. Ferner wurde eine Finanzierungsrunde mit einem Mittelzufluss
im mittleren siebenstelligen Millionenbereich erfolgreich
abgeschlossen.
"Die EZB sorgt für Unsicherheit im deutschen
Mittelstand. Ihr Plan, über niedrige Zinsen eine höhere Kreditvergabe
und damit mehr Investitionen anzufachen, geht nicht auf. Es ist daher
Zeit für ein Ende der Nullzins-Politik." Das erklärte Mario Ohoven,
Präsident des Bundesverbandes mittelständische Wirtschaft (BVMW), zu
einer heute veröffentlichten Umfrage unter mehr als 1.100
Mitgliedsunternehmen.
Investitions-Boom bei Mobile Payment: Die
finanzielle Förderung mobiler Bezahl-Lösungen wie Cashcloud hat ein
neues Allzeit-Hoch erreicht und wächst rasant weiter. Immer mehr
Investoren erkennen die vielversprechenden Renditechancen der
zukunftsweisenden Bezahltechnologie und setzen daher auf Mobile
Payment. Einer Studie von CB Insights zufolge stieg das weltweite
Förderkapital von rund 445 Millionen Dollar im Jahr 2010 auf einen
Rekordwert von 3,7 Milliarden Dollar im
Die Wirecard Gruppe, mit ihrer
türkischen Tochtergesellschaft Wirecard Ödeme Ve Elektronik Para
Hizmetleri A.S, integriert die Zahlungsoption per Kreditkarte in den
Onlineshop von Burger King® in der Türkei. Im Zuge dessen übernimmt
Wirecard die komplette Abwicklung des Zahlungsprozesses. Damit ist
Burger King® in der Türkei das erste und einzige
Fast-Food-Unternehmen, das Online- und mobile Zahlungen annimmt.
Elfmal hat das Wirtschaftsmagazin Euro die
Auszeichnung "Bester Baufinanzierer" vergeben und zum elften Mal hat
sich Interhyp, Deutschlands größter Vermittler für private
Baufinanzierungen, den Gesamtsieg gesichert. Für die breit angelegte
Untersuchung hat das Analyse-Institut S.W.I. Finance insgesamt 30
Anbieter von privaten Baufinanzierungen unter die Lupe genommen.
Interhyp lag nicht nur bei fast allen Konditionswertungen vorne,
sondern führt auch di
Mobiles Bezahlen erobert weltweit die
Ladenkassen, ganz besonders in China: Das Handelsblatt berichtet
heute ausführlich über die rasante Entwicklung dieses Marktes im
Reich der Mitte. Danach betrug 2015 das Volumen der Zahlungen, die
über verschiedene digitale Dienste abgewickelt wurden, umgerechnet
bereits 1,35 Mrd. Euro. Besonders stark wächst das Bezahlen mit dem
Smartphone. Marktführer ist hier Alipay, die Tochter des
Handelskonzerns Alibaba, die zwei Drittel
– Unternehmen fordern einfache Informations- und Kontaktwege von
ihren Banken
– Großbanken erfüllen hohe Ansprüche ihrer Kunden noch nicht,
Genos-Kunden vergleichsweise zufrieden
+++ Eine druckfähige Infografik zur freien Verwendung finden Sie
über https://we.tl/CUKfpA2Lxr +++
Für 64 Prozent der Unternehmen in Deutschland gehören moderne
Kommunikations- und Vertriebswege zu den wichtigsten Kriterien bei
der Auswahl von Dienstleis
Wo lässt sich angesichts mickriger Tages- und
Festgeldzinsen noch mit Rendite und kalkulierbarem Risiko anlegen?
Für Sparer, die mittel- bis langfristig denken, liegen aktuell
Sparpläne im Trend. Welche Bank ist hier mit ihren Produkten am
besten aufgestellt? Das zeigt der Test des Deutschen Instituts für
Service-Qualität, das die Wertpapier-Sparpläne (Fonds, ETFs,
Zertifikate und Aktien) von 16 überregionalen Finanzinstituten
untersucht hat.