Wie überbrückt man eine Wartezeit im 21.
Jahrhundert? Man zückt schon nach wenigen Momenten das Smartphone. Zu
diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie der Universitäten Würzburg
und Nottingham im Auftrag des Sicherheitsdienstleisters Kaspersky.
Wie die FAZ berichtete, wurden bei einem Experiment 95 Personen im
Alter von 19 bis 56 Jahren für eine Wartezeit von 10 Minuten in einen
Raum eingeladen. Bereits nach durchschnittlich 21 Sekunden griffen
die Männe
Die Wirecard Gruppe arbeitet ab jetzt
mit My.com zusammen – einem Unternehmen, das eine integrierte
Kommunikations- und Entertainment-Plattform für Games und mobile Apps
schafft und zum Beispiel MAPS.ME und myMail anbietet. Als Payment
Service Provider (PSP) ermöglicht Wirecard ein einheitliches
Bezahlerlebnis in unterschiedlichen Ländern. My.com, eine Tochter der
russischen Mail.Ru Group, macht sich dieses Fachwissen zunutze, um
über die Wirecard-Plattform globale Kredi
Die Bibby Financial Services, einer der
weltweit größten bankenunabhängigen Anbieter von internationalen
Factoringlösungen und damit verbundenen Dienstleistungen, konnte ihr
Wachstum im deutschen Markt in der ersten Jahreshälfte 2016 weiter
forcieren. Gegenüber dem ersten Halbjahr 2015 stieg das angekaufte
Forderungsvolumen um 43 Prozent. Damit wächst das Unternehmen
weiterhin erheblich schneller als der Gesamtmarkt. Bereits im Jahr
2015 konnte Bibby Fi
Der ukrainische Ministerpräsident Wolodymyr Hrojsman wirbt für
eine digitale Gemeinschaft Europas. In einem gemeinsamen Beitrag mit
dem EU-Kommissar Günther Oettinger plädiert er im Handelsblatt für
einen digitalen Binnenmarkt, in dem Europa enger mit seinem Land
zusammenarbeitet. Oettinger ist als EU-Kommissar für Digitale
Wirtschaft und Gesellschaft bereits mit dem Land in Kontakt.
Cashcloud-CEO Prof. Moritz Hunzinger begrüßt nachdrück
Die Unternehmensgruppe ALDI SÜD weitet ihr Angebot im Bereich
Bezahlmöglichkeiten weiter aus. Als erster Discounter akzeptiert ALDI
SÜD flächendeckend künftig auch American Express Kreditkarten. Damit
kommt nach der Einführung der kontaktlosen Zahlung und der
Kreditkartenzahlung mit MasterCard und Visa im vergangenen Jahr nun
eine weitere Möglichkeit, mit der Kreditkarte zu bezahlen, bei ALDI
SÜD hinzu.
Immer mehr Bankkunden wünschen sich ein
komplett digitalisiertes und auf ihre individuellen Bedürfnisse
zugeschnittenes Angebot ihrer Bank. Wie die Umfrage
"Privatkundengeschäft der Zukunft" der Wirtschaftsprüfungs- und
Beratungsgesellschaft PwC ergab, stehen für die Mehrzahl der
deutschen Kunden der persönliche Bankberater (77 Prozent),
individuelle Beratung (68 Prozent), ein rund um die Uhr erreichbarer
Kundenservice (66 Prozent), Mobile Banking-A
Ehemaliger Staatskonzern soll Monopolstellung
ausnutzen, um Wettbewerber auszubooten
Berlin, 14. Juli 2016 – Die Deutsche Post kämpft mit harten
Bandagen um ihr Geschäft mit Identifikationsverfahren im
Online-Banking. Der einstige Staatskonzern soll sein Monopol bei der
bisher üblichen Legitimation in Postfilialen (Post-Ident) nutzen, um
neue Wettbewerber mit Video-Verfahren aus dem Markt zu drängen,
erfuhr das Wirtschaftsmagazin –Capital– aus Bankenkreisen (Ausga
Viel zu tun in deutschen Geldhäusern:
Geschäftsprozesse müssen angepasst und automatisiert, neue
IT-Lösungen implementiert, regulatorische Anforderungen umgesetzt und
Online-Services ausgebaut werden. Doch 68 Prozent der klassischen
Privatbanken mit individualisierten Prozessen und häufigem direkten
Kundenkontakt haben Probleme bei der Umsetzung derartiger Projekte,
weil ihr Kernbanksystem nicht leistungsfähig genug ist. Mehr als jede
fünfte von ihnen h&au
Wer als ApplePay-Nutzer in der Schweiz mit einer
Prepaid-Kreditkarte per Smartphone bezahlen möchte, muss mit hohen
Nutzungsgebühren rechnen. Der Schweizer Kreditkartenanbieter
Cornèrcard verlangt für die Prepaidkarte "Cornèrcard Instant Karte"
beispielsweise eine Jahresgebühr von umgerechnet mehr als 17 Euro.
Hinzu kommt eine Gebühr von drei Prozent für jede getätigte
Aufladung. Alternative Prepaidkarten, wie die "ok.-"-K
Für viele Marktteilnehmer überraschend entschied sich die Mehrheit
der britischen Bevölkerung am 23. Juni für den Austritt
Großbritanniens aus der Europäischen Union. Die Folgen des Votums
lassen sich noch nicht genau prognostizieren. Kurzfristig setzten die
Baufinanzierungszinsen in Deutschland ihren Abwärtstrend fort. Der
Bestzins für zehnjährige Hypothekendarlehen lag Anfang Juli mit 0,79
Prozent auf einem neuen Tiefststand.