Wohneigentum ist in der aktuellen Niedrigzinsphase
heiß begehrt. Das zeigt die wachsende Zahl der Immobilienkäufe. So
wechselten laut Gutachterausschuss letztes Jahr alleine in Berlin
über 20.000 Eigentumswohnungen den Besitzer. Das entspricht einem
Anstieg von 16 Prozent gegenüber 2014. Doch lohnt sich ein Kauf
wirklich für jeden? Das gemeinnützige Online-Verbraucherportal
Finanztip hat die wichtigsten Argumente zur Frage "Mieten oder
kaufen?" zus
Die bayerischen Volksbanken und Raiffeisenbanken
lehnen den gemeinsamen Vorstoß von Bund und Ländern ab, dem Fiskus
unbegrenzt und ohne Anfangsverdacht Einblicke in Bankkonten von
Kunden zu gewähren. Im Kampf gegen Steuerbetrug ist unter anderem
vorgesehen, den Paragrafen 30a Abgabenordnung ("Schutz von
Bankkunden") abzuschaffen. Damit wäre es den Finanzämtern möglich,
massenhaft Kontodaten von Privat- und Firmenkunden bei
Kreditinstituten abzufrag
Seit November vergangenen Jahres ist das erste
gemeinsame Online-Bezahlsystem der großen deutschen Banken Paydirekt
am Netz; jüngst folgten mit einiger Verzögerung auch die Sparkassen.
Vom Ziel, dem US-Marktführer PayPal Konkurrenz zu machen, ist der
deutsche Dienst jedoch meilenweit entfernt: Kunden und Händler
interessieren sich bisher kaum für das Angebot – besonders weil sie
keinen Mehrwert erkennen. "Wenn es nicht so traurig wäre, könnte m
Nachdem die Europäische Zentralbank bei ihrer heutigen Sitzung in
Wien ihren geldpolitischen Kurs bestätigt hat, können sich
Immobilienkäufer kurzfristig weiterhin über beste
Finanzierungsbedingungen freuen. "Die Zinspolitik der Zentralbanken,
deflationäre Tendenzen, die wirtschaftliche Stärke Deutschlands und
moderate Konjunkturaussichten im Rest Europas führen zu niedrigen
Renditen bei deutschen Staatsanleihen und zu günstigen
Refina
SCHUFA Kredit-Kompass 2016 in Berlin
vorgestellt // Schwerpunkt: Konsumverhalten in Zeiten des
Online-Payments // Rückzahlungsquote mit 97,6 Prozent stabil auf sehr
hohem Niveau //
Auch in Zeiten des zunehmenden digitalen Konsums mit seinem
riesigen und jederzeit verfügbaren Angebot zeigen die Verbraucher in
Deutschland, dass sie verantwortungsbewusst mit Geld und
Finanzierungen umgehen.
Der Vorstandsvorsitzende der SCHUFA Holding AG, Dr. Michael
Freytag, fasst die Ergebn
Wohnimmobilienkreditrichtlinie (WIKR): Chancen und
Risiken
Die EU-Wohnimmobilienkreditrichtlinie (WIKR) ist seit dem 21. März
2016 in Kraft. Zeit für ein Zwischenfazit: Es kristallisiert sich
heraus, dass einige Bevölkerungsgruppen wie Rentner, ältere
Arbeitnehmer, Berufseinsteiger und Personen mit geringem Einkommen
durch die strengen Auflagen einen erheblich erschwerten Zugang zu
einer Baufinanzierung haben. Die Bildung von Wohneigentum als
privates Altersvorsorge
Für die meisten
Banken zählt nur eine Art der Rendite: die finanzielle. Anders ist es
bei der Triodos Bank. Kunden, die ihr Geld Europas führender
Nachhaltigkeitsbank zur Verfügung stellen, bekommen eine doppelte
Rendite. Neben der finanziellen Rendite schafft ihr Geld
sozial-ökologischen Mehrwert. Denn die Triodos Bank investiert
ausschließlich in Unternehmen, Institutionen und Projekte, die sich
für das Wohl von Mensch und Umwelt einsetzen.
"Best Mobile Wallet Worldwide": Mit diesem Claim wirbt der Mobile
Payment-Anbieter Cashcloud ab sofort für seine mehrfach
ausgezeichnete Bezahllösung. "Nicht nur die zahlreichen Preise und
die unzähligen positiven Rückmeldungen unserer Kunden sprechen für
Cashcloud, sondern vor allem unsere Mobile Wallet, also das Produkt
selbst. Wir bieten einen einzigartigen Funktionsumfang, der weltweit
seinesgleichen sucht. Während andere Anbieter immer
– Union Investment und bulwiengesa ermitteln Marktwert
investmentrelevanter Hotels
– 9 Prozent des Marktvolumens in Deutschland wurden 2015 gehandelt
Das Marktvolumen investmentrelevanter Hotels in Deutschland ist ab
sofort keine Unbekannte mehr. Union Investment Real Estate und
bulwiengesa schließen diese Lücke mit einem neuen Marktwertmodell.
Mit diesem wird das monetäre Marktvolumen der investmentrelevanten
Hotelz
– Spät- und Frühphasenfinanzierer mit schlechterer Stimmung im
ersten Quartal
– Entwicklungsperspektiven des Marktes bleiben aber gut
Die Stimmung auf dem deutschen Beteiligungskapitalmarkt hat sich
stark abgekühlt. Im ersten Quartal 2016 fällt der Geschäftsklimaindex
des German Private Equity Barometers um 14,3 Zähler auf 45,4
Saldenpunkte. Anders als im Vorquartal, als das Klimahoch im
Spätphasensegment den Klimaeinbruch im Frühphase