Die VORSORGE Luxemburg Lebensversicherung – eine
Tochtergesellschaft der ERGO Versicherungsgruppe – bietet eine neue
Rentenversicherung gegen Einmalbeitrag an: Bei der VORSORGE
SofortRente invest fließen die Beiträge in einen Wachstumsfonds, der
in Aktien- und Zinsmärkte investiert. Das gilt nicht nur in einer
Ansparphase, sondern auch während des Rentenbezugs. Auf diese Weise
erhalten sich Kunden die Ertragschancen an den Kapitalmärkten auch in
der Rentenphas
"FinTech" – das ist der neue Trend-Sammelbegriff
für moderne Technologien im Bereich Finanzdienstleistungen. Das, was
er beschreibt, ist für die Münchner BörseGo AG jedoch bereits seit 15
Jahren Tagesgeschäft.
Im Frühjahr 2000, zum Höhepunkt des Neuen Marktes, gründeten die
BWL-Studenten Robert Abend und Thomas Waibel gemeinsam mit Harald
Weygand und Jochen Stanzl das Unternehmen, das bis heute banken- und
verlagsunabhängig wirtscha
AXA bietet mit "BOXflex" ein komplett überarbeitetes Sach- und
Haftpflichtangebot für Privatkunden. Der Versicherungsschutz zeichnet
sich durch individuell kombinierbare Leistungsbausteine und besondere
Flexibilität aus.
AXA aktualisiert sein Angebot für die persönliche
Risikoabsicherung und den damit verbundenen Schutz des Eigentums. Die
neue Produktwelt BOXflex löst die bisherigen, mehrfach
ausgezeichneten Tarife BOXplus und Dual ab. Der Tarif
Immobilien bleiben für Investoren kurz- bis
mittelfristig eine der interessantesten Anlageklassen. Zu diesem
Ergebnis kommt eine aktuelle Studie der Deutschen Hypo aus der Reihe
–Global Markets–. Unter dem Titel –Immobilien-Investmentmarkt – die
Party geht weiter– wird aufgezeigt, dass sowohl der globale als auch
der deutsche Immobilien-Investmentmarkt von der expansiven
Geldpolitik der Notenbanken und den im Vergleich zu anderen
Anlageklassen nach wie vor attraktiven Renditeauss
Die deutschen Anleger investieren überwiegend ihr Geld trotz niedriger Zinsen nicht in Fonds oder Aktien, sondern parken es stattdessen bei ihrer Bank, um sich später Konsumwünsche zu erfüllen. Zweitbeliebteste „Geldanlage“ nach dem Sparbuch ist laut aktueller Befragungen derzeit das Sparen auf dem Girokonto mit einem Zuwachs von sieben Prozentpunkte gegenüber dem Vorjahr. Trotz des Börsenbooms fielen Investmentfonds und Aktien binnen Jahresfrist in der Gunst der S
Sieben von zehn Herstellern für
Bankberatungssoftware wollen künftig Co-Browsing unterstützen. Kunde
und Bankberater navigieren online von verschiedenen Standorten aus
durch die Software. Jeder zweite Anbieter bietet dies bereits als
Desktop-Lösung an. 40 Prozent ermöglichen, dass sich zwei Tablets
über das Internet miteinander verbinden. Damit macht Co-Browsing die
Bankberatung weitgehend unabhängig von Filialen. Das zeigt die
aktuelle Marktstudie "
– Renovierung und Kfz-Kredite bei Großteil der Kreditnehmer im
Fokus
– Generation Y nimmt auch in Kreditfragen eine Sonderrolle ein
– Zuverlässigster Kreditnehmer ist die Generation 50+
Unterschiedliche Lebensphasen bringen unterschiedliche Bedürfnisse
mit sich. Traditionelle Kreditbereiche wie etwa die Finanzierung
einer Renovierung oder eines Autos stehen dabei für alle vor 1980
geborenen Personen im Fokus. Jüngere Menschen hingegen nutzen
Finan
Das Spannungsfeld zwischen ausreichender
Kreditfinanzierung der meist mittelständischen Kfz-Betriebe und der
staatlichen Bankenregulierung lotet der 5. Berliner Automobildialog
aus. Unter dem Motto "Automobilhandel – Mittelstandsfinanzierung im
Umbruch?" versammelt Dr. Christoph Konrad, Leiter des
ZDK-Hauptstadtbüros, am 19. Mai 2015 kompetente Gesprächspartner in
der Vertretung des Saarlandes beim Bund.
Mit ihm diskutieren Anthony Bandmann, Sprecher der
Gesch
– Andreas Ufer, derzeit Generalbevollmächtigter der Bank, behält
seine bisherige Rolle als Chief Risk Officer (CRO)
– Claudia Schneider, Abteilungsleiterin für Finanzen und
Strukturierungsberatung zur Generalbevollmächtigten bestellt
Die KfW Bankengruppe als Gesellschafterin hat Andreas Ufer mit
Wirkung zum 1. Mai 2015 zum Mitglied der Geschäftsführung der KfW
IPEX-Bank bestellt. Die Position in dem vierköpfigen Gremium war
durch den
Der Basel III-Chefverhandler im Europäischen
Parlament, Othmar Karas, will eine Verschlechterung der
Finanzierungskonditionen für kleine und mittlere Unternehmen (KMU)
durch regulatorische Eingriffe nicht hinnehmen. Der Österreicher
machte im Interview mit "Profil – das bayerische
Genossenschaftsblatt" deutlich, dass sich das Parlament weiterhin für
die Belange des überwiegend kreditfinanzierten Mittelstands einsetzen
will. In diesem Zusammenhang sprach s