Hamburg – Das Immobilienportal Immonet kooperiert
ab sofort mit THOMAS DAILY, einem führenden Anbieter von News,
Transaktions- und Projektdaten für den deutschen Immobilienmarkt. Mit
der Kooperation baut Immonet den Bereich der Vermarktung von Gewerbe-
und auch Investmentimmobilien weiter aus. Ziel der Zusammenarbeit ist
es dabei, die Angebote für die jeweiligen Nutzer zu ergänzen und –
gerade mit Blick auf die zunehmende Internationalisierung – ein
Umfeld mit grö&sz
Stabwechsel bei der LBS West in Münster: Jörg Münning übernimmt
zum 1. Oktober die Leitung der nordrhein-westfälischen
Landesbausparkasse. Er löst damit Dr. Gerhard Schlangen ab, der nach
20 Jahren Vorstandsarbeit, davon die letzten drei Jahre als
Vorstandsvorsitzender, altersbedingt in den Ruhestand geht.
Schlangen übernahm 1984 die Leitung des Controllings der
Landesbausparkasse in Münster. 1990 wurde er Chef der Hauptabteilung
Organisation
Bereits zum siebten Mal emittiert das Unternehmen
Energiekontor aus Bremen eine StufenzinsAnleihe. Mit dieser Anleihe
werden zwei ansonsten schuldenfreie Windparks mit einer
Gesamtleistung von 16,5 MW refinanziert. Die Verzinsung beträgt in
den ersten fünf Jahren 5,5 % bzw. danach 6,0 % und wird jährlich
ausgezahlt. Die Gesamtlautzeit der Anleihe beträgt acht Jahre. Wie
seine Vorläufer ist die StufenzinsAnleihe VII mit dem Siegel
"Nachhaltiges Finanzprodukt&q
quirion, die im November 2013 gelaunchte
Online-Honoraranlageplattform der quirin bank, ist erfolgreich
gestartet. Mittlerweile wurden von rund 200 Kunden etwa 230 Depots
eröffnet. Durch das einfache, transparent auf Risiken und Chancen
hinweisende Entscheidungsverfahren bei der Anlage sowie die
Einführung der Videolegitimation ist das Investieren mit quirion in
nur fünf Minuten bequem möglich.
"Mit einem durchschnittlichen Depotvolumen von rund 31.000 Euro je
Ab 1. Oktober 2014 können private
Eigentümer und Mieter von Zuschüssen profitieren, die dem Abbau von
Barrieren in Wohngebäuden dienen und zugleich die Einbruchsicherheit
erhöhen sollen. Hierfür stellt der Bund insgesamt 54 Millionen Euro
bis 2018 zur Verfügung. Damit wird das seit 5 Jahren erfolgreiche
Kreditprogramm der KfW "Altersgerecht Umbauen" um eine
Zuschussvariante ergänzt. Kombiniert werden können die Zuschüsse mit
den
– Regionale Unterschiede in der Wirtschaftskraft nicht mehr größer
als in anderen Industrieländern
– 1,6 Billionen Euro in den Aufbau Ost investiert – mehr als jeder
zehnte Euro aus KfW-Mitteln
– Hohe Arbeitslosigkeit und Bevölkerungsentwicklung bleiben größte
Herausforderungen
Das gigantische Umbauvorhaben der bankrotten Planwirtschaft der
DDR in eine wettbewerbsfähige soziale Marktwirtschaft ist eine
beeindruckende Erfolgsges
Bausparen genießt einen guten Ruf. Für mehr als 60 Prozent der
Bundesbürger ist es der erste Schritt ins Eigenheim. Das ist ein
Ergebnis des Trendindikator 2014, eine Untersuchung von TNS Infratest
unter anderem im Auftrag der LBS. Dafür wurden 2.000 Personen ab 14
Jahren befragt.
Der Weg in die eigenen vier Wände führt für viele über einen
Bausparvertrag. Über alle Altersklassen hinweg würden ihn 63 Prozent
der Befragten als ersten
Das Volumen der bargeldlosen Zahlungen wird
voraussichtlich um 9,4 Prozent auf 366 Milliarden Transaktionen im
Jahr 2013 steigen. Bedingt wird dies durch das starke Wachstum in
aufstrebenden Märkten sowie den zunehmenden Einsatz von Kredit-
(gestiegen um 9,9 Prozent) und Debit-Karten (gestiegen um 13,4
Prozent) vor allem bei elektronischen (E) und mobilen (M)
Zahlungsvorgängen. Da der Anteil von E- und M-Zahlungen nach wie vor
stark wächst und der regulatorische Druck steig
CREALOGIX, ein unabhängiges Schweizer
Softwareunternehmen und Marktführer für Digital Banking in der
Schweiz, wurde von IDC Financial Insights in das jährliche 2014
Fintech Ranking der Top 100 Technologieunternehmen im Bereich
Finanzdienstleistungen aufgenommen. Damit ist CREALOGIX zum ersten
Mal auf dieser Liste vertreten. Das repräsentative globale
FinTech-Ranking für Unternehmen, die Dienstleistungen für die
Finanzdienstleistungsbranche anbieten, wird
– Ansprüche aus falschen Widerrufsklauseln im zweistelligen
Milliarden-Euro-Bereich
– Verbraucher können durch Wahrnehmung ihrer Rechte hohe Summen
einsparen
– IG WIDERRUF prangert Verschleppungs- und Verzögerungstaktik von
Banken an
– IG WIDERRUF bietet kostenlose Ersteinschätzung zu möglichen
Erstattungsansprüchen an
– Einbindung von Finanzvermittlern zur Interessenbündelung
angestrebt
– Informationswebsite ww