Eine Welle neuer Fondspleiten setzt deutsche
Anleger unter Zugzwang. Allein 60 Prozent der im Boom stark
nachgefragten Schiffsfonds sind bereits von Insolvenz oder Notverkauf
bedroht. Damit steht ein Anlagevolumen von 4,8 Milliarden Euro auf
dem Spiel. Während Großbanken die Papiere bereits als "vergiftete
Assets" auslagern, entdecken erste private Anleger eine Notbremse:
Der Widerruf wegen falscher Belehrung bei Vertragsschluss ermöglicht
häufig den Ausstieg
– Innovatives Finanzierungsabkommen in Höhe von 400 Mio. EUR mit
dem International Fund for Agricultural Development (IFAD)
– Unterstützung von Kleinbauern, Finanzierung von
Nahrungsmittelproduktion, landwirtschaftliche Entwicklung
Der Geschäftsbereich KfW Entwicklungsbank hat mit dem
International Fund for Agricultural Development (IFAD) im Auftrag des
Ministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ)
ein Rahmenabkommen in Hö
Die PSD Bank Rhein-Ruhr hat im Internet
abgespeckt und doch zugelegt – Weniger Text, den man nicht wirklich
braucht, mehr Information, coolere Optik – alles sehr direkt und
frisch verpackt: Die kundenfreundliche Direktbank mit
Beratungskompetenz hat ihre Website www.psd-rhein-ruhr.de komplett
entschlackt und verjüngt.
Die Bank präsentiert sich mit ihrem Internet-Auftritt nun moderner
und noch kundenfreundlicher. Auffallend: Wechselnde große Bilder
(Slider) über di
Knapp 27 Jahre benötigen Durchschnittsverdiener in Deutschland, um
den Kredit für eine 110-Quadratmeter-Wohnung abzubezahlen – bei einem
Tilgungssatz von 2,89 Prozent pro Jahr. Das zeigt eine aktuelle
Postbank-Studie. Die regionalen Unterschiede sind zum Teil erheblich:
So brauchen Haushalte mit mittlerem Einkommen in Augsburg für die
Tilgung ihres Kredits beim Kauf einer 110-Quadratmeter-Wohnung 42
Jahre. Im Kyffhäuserkreis ist das Darlehen für eine Wohnung derse
Die ING-DiBa ist laut einer Umfrage im
Auftrag der Fachzeitschrift "HORIZONT" das bekannteste
Finanzunternehmen im Bereich Sportsponsoring. Auf die Frage: "Welches
Unternehmen aus dem Finanzsektor ist Ihnen als Sponsor von
Sportveranstaltungen aufgefallen?" nannten mehr als ein Viertel der
Befragten (25,6 Prozent) die ING-DiBa. Auf den weiteren Plätzen
folgen der Versicherungskonzern Allianz sowie die Sparkassen.
Die Wirecard Gruppe unterstützt die
neue elektronische Branchenlösung "HR e-Payment" des
Vertriebsspezialisten Hahn Air. Die Bezahlkarte für Reisebüros
basiert auf der Zahlungstechnologie und der Banklizenz von Wirecard.
Mit HR e-Payment können Reisebüros nun auch Zahlungen über den
Billing and Settlement Plan (BSP) in mehr als 105 Ländern abwickeln.
Durch die Verknüpfung der Buchungs- und Ticketingplattformen von Hahn
Air mit der Komp
– Gesetzgeber will Verbraucher besser vor risikoreichen Produkten
des "Grauen Kapitalmarktes" schützen
– Wirklicher Schutz aber nur möglich, wenn Berater ausreichend
qualifiziert, Verbraucher in Finanzfragen gut gebildet und
Provisionen verboten werden
Die vom Gesetzgeber vorgeschlagenen Maßnahmen für einen
verbesserten Anlegerschutz verfehlen nach Auffassung des
Berufsverbandes deutscher Honorarberater (BVDH e.V.) weitestgehend
ihr
Nach einem erfolgreichen 2014 hat das Management
der TEXXOL Mineralöl AG auch für das nächste Jahr schon ein paar Asse
im Ärmel: Der aktuelle Bericht aus der amerikanischen Zentrale im
texanischen Fort Worth kündigt sowohl Fertigstellungen als auch neue
Bohrprojekte im reichhaltigen Förderhorizont "Barnett Shale" an.
Aus den zwei bereits abgeteuften, also erfolgreich
niedergebrachten, anspruchsvollen Horizontalbohrungen "Wilson-Casey
#1H"
Die Zinspolitik der Europäischen Zentralbank sieht
vor, einen Strafzins von 0,2 Prozent für Banken zu erheben, die
kurzfristig Geldeinlagen bei der EZB tätigen. Dieser Strafzins soll
die Banken motivieren, mehr Kredite zu vergeben und damit die
Konjunktur ankurbeln. Sollte der Fall eintreten, dass die Banken den
Strafzins an die Kunden weitergeben und damit in Zukunft für
Spareinlagen Gebühren veranschlagen, anstatt Zinsen auszuschütten,
ist der Erwerb von Imm
Entgegen den Erwartungen durchlief Europa in diesem
Jahr keinen Genesungsprozess. Während langfristige Anleihen eine
bemerkenswerte Performance erzielten, hinkten europäische Aktien
hinterher. "Die Wirtschaft der USA liegt nicht mehr auf der
Intensivstation, im Gegensatz zu anderen Ländern, die Rückfälle
erlitten und nun wieder unter Beobachtung stehen", erläuterte Patrice
Gautry, Chefökonom der UBP.