Uneinigkeit nach Konjunkturgutachten – Senkung der Steuern oder Haushaltskonsolidierung

Das neue Konjunkturgutachten der Wirtschaftsweisen beziffert das aktuelle Wirtschaftswachstum auf 2,6 Prozent, für das kommende Jahr wird es auf 1,9 Prozent geschätzt. Damit besteht derzeit keine Rezessionsgefahr. Im Weiteren empfehlen die Wirtschaftsweisen Veränderungen bei bestimmten Reformen, etwa hinsichtlich der Rente mit 67 oder des Arbeitslosengeldes. Über die Umsetzungsmöglichkeiten dieser Vorschläge wird nun heftig debattiert. Das Finanzportal geld.de beri

Yacht Kasko Versicherungen von Pantaenius

Unternehmensversicherungen, Yachtversicherungen und Online Yachtversicherungen, das sind die drei Bereiche auf die Pantaenius sich seit 1889 spezialisiert hat.
Frei nach dem Motto „Da kann kommen was will“ passt Pantaenius sich den Bedürfnissen seiner Kunden an. Service, Kompetenz, persönliche Betreuung und kundenorientierte Schadenabwicklung gehören zum Markenzeichen des Hauses.

Die Yacht Kasko Versicherungen von Pantaenius deckt Teilschäden an der eigenen Yacht bzw. den T

Restrukturierung der LBBW greift, Ergebnis zum 30. September 2010 (nach IFRS) vorgestellt

– LBBW im dritten Quartal mit positivem Ergebnis in Höhe von 143
Millionen Euro

– Umfassende Restrukturierung kommt plangemäß voran, solides
Kundengeschäft

– Risikoaktiva deutlich reduziert

– Kernkapitalquote steigt auf 10,8 Prozent, Gesamtkennziffer auf
14,8 Prozent

– Volatile Finanzmärkte belasten weiterhin stark das Ergebnis

– Nach neun Monaten 2010 Konzernverlust nach Steuern noch bei 147
Millionen Euro

Die Landes

–Börse-Online—Interview mit Star-Ökonom Nouriel Roubini:
„Neue Drachme in Griechenland der einzige realistische Ausweg“

Nach Irland-Rettung neue, von Griechenland
ausgehende Destabilisierung der Währungsunion erwartet / Kritik an
Europäischer Zentralbank und Bundeskanzlerin Angela Merkel /
"Deutschland sollte die Wirtschaft stimulieren, anstelle die Ausgaben
zu drosseln" / Warnung vor Rezession in Osteuropa

Der amerikanische Ökonom Nouriel Roubini warnt vor verfrühtem
Optimismus in Bezug auf die Euro-Krise. Nach der beschlossenen
Irland-Rettung erwartet der Professor an der

Bankenabgabe auf Großbanken konzentrieren

Der Bundesverband der Deutschen Volksbanken und
Raiffeisenbanken (BVR) begrüßt die Haltung der Ausschüsse des
Bundesrates zum Restrukturierungsgesetz, wonach Kreditinstitute, die
einer funktionierenden Institutssicherung angehören, von der
Bankenabgabe ausgenommen werden sollen. Die Länder haben durch ihren
Bezug zu den regionalen Märkten erkannt, dass die auf die
Finanzierung der mittelständischen Wirtschaft ausgerichteten
Genossenschaftsbanken wie auc